Generic filters
FS Logoi

Leicht, stabil, modular: Kabelschächte aus Kunststoff

Kabelschächte dienen zur Organisation erdverlegter Versorgungs- und Kommunikationsnetze. Sie sparen Platz und bieten Zugänglichkeit zu Kontrolle und Instandhaltung des Netzknotens sowie zur Erweiterung vorhandener Infrastrukturen. Seit dem Jahr 2012 bietet die Firma G.A. Kettner GmbH mit dem TerraSafe ein Schachtsystem für die Bereiche LWL/Telekommunikation an. Geringes Gewicht, zeitsparende Montage TerraSafe ist ein modular aufgebautes Schachtsystem […]

von | 22.06.21

Kabelschächte dienen zur Organisation erdverlegter Versorgungs- und Kommunikationsnetze. Sie sparen Platz und bieten Zugänglichkeit zu Kontrolle und Instandhaltung des Netzknotens sowie zur Erweiterung vorhandener Infrastrukturen. Seit dem Jahr 2012 bietet die Firma G.A. Kettner GmbH mit dem TerraSafe ein Schachtsystem für die Bereiche LWL/Telekommunikation an.

Geringes Gewicht, zeitsparende Montage

TerraSafe ist ein modular aufgebautes Schachtsystem aus Kunststoff, mit dem sich unter Verwendung verschiedener Rahmenelemente eine Vielzahl unterschiedlicher Baugrößen und Bauhöhen realisieren  lassen.
Das geringe Gewicht des Kabelschachtes sowie die einfache und zeitsparende Montage machen ihn zu einer interessanten Alternative zu Schächten aus Beton.

Darüber hinaus bietet das System TerraSafe eine Vielzahl praxisgerechter Lösungen.

Austauschbare Adapterplatten

Durch die Verwendung von austauschbaren Adapterplatten können Rohreinführungen mit unterschiedlichen Durchmessern ebenso realisiert werden wie die Einführung nicht kreisrunder Geometrien, wie z.B. Multipipes oder Flatliner.

Jeder Kabelschacht ist zum Überbauen bereits vorhandener Rohrtrassen vorgerüstet, so dass für diese, gerade bei innerstädtischen Montagen häufig vorkommenden Situationen keinerlei weitere Zubehörteile erforderlich sind. Dies bedeutet erhöhte Flexibilität und Zeitersparnis.

Jeder Kabelschacht des Systems TerraSafe besitzt serienmäßig eine in Höhe und Neigung regulierbare Abdeckung. Die Abdeckungen sind in den Belastungsklassen B125 bis D400 und in den Materialien Guss, Beton, Kunststoff sowie zum bauseitigen Auspflastern lieferbar.

Der bei aktivierter Höhenregulierung entstehende umlaufende Spalt zwischen Schachtkörper und Abdeckung ist mit geeignetem Material zu verfüllen.
Nur bei fachgerechter Ausführung der Verfüllung mit geeignetem Material ist die Tragfähigkeit von Abdeckung und Schacht gewährleistet.

Mit den Verfüllmassen TerraFill-E und Terrafill-M sind für diese Anwendung optimal geeignete Materialien verfügbar. TerraFill-Verfüllmassen sind widerstandsfähig gegen statische und zyklische Druckbelastung, zudem schnell aushärtend, alterungsbeständig, sowie beständig gegen Frost und gängige Taumittel.

Einfache Online-Konfiguration

Mit dem Online-Konfigurator besteht die Möglichkeit der einfachen Konfigurierung der Kabelschächte. In wenigen Schritten erfolgt die Auswahl von Abdeckung, Baugröße, Aufbau und Zubehör nach dem Baukastenprinzip. Nach Abschluss der Auswahl und Ausfüllen des Kontaktformulars erstellt und sendet der Konfigurator einen Ausschreibungstext der gewählten Schachtversion.

Der Zugang zum Konfigurator erfolgt ohne Passwort oder Anmeldung unter www.kabelschacht.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Schachtsystem TerraSafe

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema