Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Maßgeschneidertes Kunststoffrohrleitungssystem für Eisbrecher Oden

Die schwedische Schifffahrtsbehörde hatte entschieden, bei ihrem Eisbrechers Oden die Stahlrohre für die Bugstrahler durch einer Komplettlösung von GF Piping Systems zu ersetzen, um weiterhin dessen maximale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Thermoplastische Rohrleitungskomponenten von rund 200 m Länge wurden auf diese Weise nachgerüstet. Hierzu kamen laut ausführendem Unternehmen GF Piping Systems ein maßgeschneidertes HDPE-Rohrleitungssystem in der Dimension DN1000 sowie 100 Elektroschweissfittings und Muffen aus PE100 zum Einsatz.

von | 04.03.25

Für den dieselelektrischen Eisbrecher Oden lieferte GF Piping Systems ein korrosionsfreies HDPE-Rohrleitungssystem in DN1000 sowie 100 Elektroschweißfitting
Quelle: GF Piping Systems

Oden, das als eines der leistungsstärksten nicht-nuklearen Schiffe seiner Art gilt, kommt im Winter in der gesamten Ostsee zum Einsatz und wird im übrigen Jahr als Forschungsplattform für schwedische Polarexpeditionen in der Arktis eingesetzt.

Die spezielle Konzeption von Oden ermöglicht es, die hohen betrieblichen Anforderungen zu erfüllen: viereckige Bugs, eine spezielle Rumpfform und übergroße Ruder. Die Bugstrahler des Schiffes sprühen unter hohem Druck Wasser auf das Eis, um die Reibung zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessert. Ursprünglich sei das System auf Stahlrohre angewiesen gewesen, so GF Piping, „um die hohen Durchflussraten und Drücke für diesen Prozess zu bewältigen. Aufgrund wiederkehrender Korrosionsprobleme war es jedoch nötig, das System endgültig auszutauschen.“

Enge Platzverhältnisse schließen Standardkomponenten aus

GF Piping Systems lieferte eigenen Angaben zufolge ein HDPE-Rohrleitungssystem von 200 m Länge in der Dimension DN1000 sowie 100 Elektroschweißfittings und Muffen aus PE100. Die engen Platzverhältnisse an Bord hätten die technische Unterstützung durch das Unternehmen erfordert, um „eine maßgeschneiderte Lösung zu entwerfen“. Auch eine „Machbarkeitsstudie, Rohrspannungsanalysen, hydraulische Berechnungen sowie Analysen des Strömungsverhaltens und des Energieverbrauchs“ seien nötig gewesen.

Die Nachrüstung des Eisbrechers sei unter Einsatz von 14 Installateuren in rund 2.000 Stunden erfolgt und das maßgeschneiderte Rohrsystem sei zudem „kostengünstiger als ein vergleichbares Metallsystem“ gewesen, so GF Piping. Bei den korrosionsfreien, thermoplastischen Rohren sei im Vergleich zu Metallrohren mit einer längeren Lebensdauer zu rechnen , „während glatte Innenflächen das gleiche Durchflussvolumen wie Metallrohre in größeren Dimensionen ermöglichen“.

(Quelle: GF Piping Systems)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt