Generic filters
FS Logoi

Materialknappheit: Diebstahl wertvoller Baustoffe vorbeugen

Dass Rohstoffe und Materialien im Baugewerbe vielerorts knapp werden und die Preise in die Höhe schießen, beschäftigt immer mehr Unternehmen. In diesem Kontext steigt auch die Attraktivität von Baumaterialien als Diebesgut um ein Vielfaches. Und wenn das ohnehin knappe Material von der Baustelle entwendet wird, kann dies für die Projektplanung verheerende Folgen haben – von […]

von | 09.07.21

Dass Rohstoffe und Materialien im Baugewerbe vielerorts knapp werden und die Preise in die Höhe schießen, beschäftigt immer mehr Unternehmen. In diesem Kontext steigt auch die Attraktivität von Baumaterialien als Diebesgut um ein Vielfaches. Und wenn das ohnehin knappe Material von der Baustelle entwendet wird, kann dies für die Projektplanung verheerende Folgen haben – von massiven Bauverzögerungen bis hin zu hohen Mehrkosten. Mit kamerabasierten Überwachungssystemen wie Video Guard Professional lassen sich vermeidbare Bauverzögerungen aufgrund von entwendetem Material effektiv vorbeugen.

Materialknappheit und Lieferengpässe

Das Thema ist in vielen Betrieben angekommen: Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung ist Materialknappheit inzwischen zu einem ernsten Problem für die deutsche Industrie geworden. Demnach berichten 45 % der befragten Industriefirmen von Engpässen – der mit Abstand höchste Wert seit Beginn der 1990er Jahre. Die Gründe dafür sind vielfältig: So wird Holz aus Deutschland beispielsweise aktuell verstärkt in die USA und nach China exportiert, wo Bauvorhaben boomen. Zudem haben viele Unternehmen während der Corona-Pandemie aufgrund von Lieferproblemen im Bereich der Vormaterialien Kurzarbeit angemeldet – ein Nährboden für eine handfeste Krise in der gesamten Lieferkette.

Monatelangen Baustopp vermeiden

Dass Materialien und Rohstoffe durch Kriminelle von Baustellen entwendet werden, ist kein neues Phänomen. Jedoch wird potenzielles Diebesgut noch attraktiver, je knapper es verfügbar ist. In diesem Kontext steigt aktuell die Gefahr, dass wichtige Materialien wie Holz oder Dämmstoffe aufgrund von Diebstahl von der Baustelle verschwinden. Die Konsequenz: ein unvorhergesehener Baustopp verbunden mit hohen Folgekosten. In diesen Fällen muss der Bauunternehmer Ausgaben für Baustellenfahrzeuge oder Personal nachkalkulieren – ein hohes finanzielles und unternehmerisches Risiko gerade in Zeiten von Materialknappheit. Denn ist das begehrte Material erst einmal verschwunden, kann die Neubeschaffung aktuell mehrere Wochen oder gar Monate dauern. Ein Risiko, das sich mit geringem technischem Aufwand minimieren lässt.

Videotechnik überführt Materialdiebe

Lösungsansätze bieten in diesem Zusammenhang auf Baustellensicherheit spezialisierte Firmen wie die International Security Group GmbH (ISG) und die Maibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH aus Gescher an. Das von ihnen entwickelte Kamerasystem Video Guard Professional ist kurzfristig einsatzbereit. Das Prinzip ist einfach: Das Überwachungssystem besteht aus einem mobilen Container in auffälliger Signalfarbe und einem ausfahrbaren Mast, an dem drei hochauflösende Kameras befestigt sind, die die Baustelle ohne toten Winkel überwachen. Dabei übertreffen die Aufnahmen HD-Qualität und können später – falls nötig – auch als Beweismittel vor Gericht verwendet werden. Leistungsstarke Infrarotscheinwerfer am Mast sorgen zudem dafür, dass die Videoqualität auch nachts einwandfrei ist und gleichzeitig Anwohner nicht von Scheinwerferlichtern gestört werden.

Erkennt das System eine unbefugte Person auf dem Gelände, nimmt es Kontakt mit der in Deutschland ansässigen Leitstelle auf und setzt dann auf mehrere Aktionsstufen. Zunächst werden ungebetene Gäste laut und deutlich angesprochen und zum Verlassen des Geländes aufgefordert. Kommen sie der Aufforderung nicht nach, werden der Wachdienst oder die Polizei informiert und weitere Schritte eingeleitet.

„Mit unserem System können Baustellenbetreiber proaktiv und mit überschaubarem Aufwand sicherstellen, dass wertvolle auf ihrem Areal gelagerte Materialien nicht über Nacht verschwinden und sich das Bauprojekt so unnötig und kostenintensiv verzögert“, erklärt Benno Blömen, Geschäftsführer von Maibach VuS Gescher.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das intelligente Kamerasystem Video Guard Professional lässt sich nach Beauftragung innerhalb weniger Stunden auf der Baustelle installieren und beugt so effektiv Materialdiebstahl vor. Foto: Video Guard

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt