Generic filters
FS Logoi

Nachhaltige Lösung für die Klimaschutzsiedlung in Bielefeld-Sennestadt

Die Sennestadt GmbH als Bauherrin hat für ihre Klimaschutzsiedlung in Bielefeld-Sennstadt auf das Abwassersystem von Aliaxis gesetzt. Zum Einsatz kamen folgende Produkte: FRIAFIT-Muffen AM, Schachtanbindung ASF/AEM, Abwassersattel ASA TL sowie FRIATOOLS-Schweiß- und Schälgeräte. Hintergrund Jüngste Ereignisse wie die Flutkatastrophe im Ahrtal zeigen es: Die Erderwärmung und der daraus folgende Klimawandel sind real und ganz konkret […]

von | 03.12.21

Die Sennestadt GmbH als Bauherrin hat für ihre Klimaschutzsiedlung in Bielefeld-Sennstadt auf das Abwassersystem von Aliaxis gesetzt. Zum Einsatz kamen folgende Produkte: FRIAFIT-Muffen AM, Schachtanbindung ASF/AEM, Abwassersattel ASA TL sowie FRIATOOLS-Schweiß- und Schälgeräte.

Hintergrund

Jüngste Ereignisse wie die Flutkatastrophe im Ahrtal zeigen es: Die Erderwärmung und der daraus folgende Klimawandel sind real und ganz konkret sicht- und erfahrbar. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, ist allen gesellschaftlichen Akteuren klar. Nachhaltigkeit ist daher keine Mode, sondern ein notwendiger Anspruch, der angesichts der Klimakrise weltweit an Gewicht gewinnt. Bereits im Jahr 2017 haben die Vereinten Nationen (UN) 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert, die bis 2030 erreicht werden sollen. Kommunen wie auch Industrie sind deshalb aufgefordert zu handeln.

Das Projekt

Bei der Klimaschutzsiedlung im Bielefelder Stadtteil Sennestadt wurde der Nachhaltigkeitsanspruch von den Handelnden beispielhaft umgesetzt. Die Siedlung ist Teil des Projekts „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“. Ziel ist es, die wärmebedingten CO2-Emissionen in Wohnsiedlungen zu reduzieren.
Klimafreundlicher Städtebau zeichnet sich in erster Linie durch niedrigen Energieverbrauch und CO2-Einsparungen aus. Die verbleibende Energie wird regenerativ und möglichst räumlich nah erzeugt. Ein geothermisches, kaltes Nahwärmenetz, Photovoltaik und Außendämmungen der Fassaden leisten an dieser Stelle entscheidende Beiträge. Aber auch bei der unterirdischen Infrastruktur sind die Ansprüche in Bezug auf Nachhaltigkeit hoch.

Die Lösung

Der Bauherr, die gemeinnützige Sennestadt GmbH, legt insbesondere bei der Entwässerung des Gebietes Wert auf eine nachhaltige Lösung. Hier stellen sich nicht gerade alltägliche Herausforderungen:
Der Grundwasserstand des Baugebiets liegt bei ca. 2m unter der Geländeoberfläche, somit befindet sich der Kanal streckenweise im Grundwasser. Zusätzlich grenzt die neue Siedlung direkt an eine Wasserschutzzone.

Die komplette Regenentwässerung des Gebietes wird vollständig über Mulden und Rinnen versickert. Dadurch soll zum einen bei Starkregen ein Retentionseffekt erzielt werden und zum anderen das Regenwasser dem Grundwasser direkt zugeleitet werden. In Abstimmung mit dem planenden Ingenieurbüro Röver entscheiden sich die Sennestadt GmbH und der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld für ein homogen geschweißtes Abwassersystem aus Polyethylen (PE). Der Grund: Durch ein geschweißtes, dauerhaft dichtes Abwassersystem, kann weder Grundwasser ins Kanalsystem gelangen (Infiltration) noch Schmutzwasser aus dem Kanal den Regenwasserversickerungsprozess/Grundwasser stören (Exfiltration).

Einlesen des Schweißbarcodes
eines FRIAFIT-Sattels ASA TL

Die Durchführung

Insgesamt wurden von März bis Juni 2021 rund 1,3 km an Haupt- und Zuleitungen verlegt, um die Schmutzwasserkanalisation inklusive der Hausanschlüsse herzustellen. Normalerweise stellen beim Verbinden von Rohren und Muffen die Dichtungen eine Schwachstelle dar. Bei den FRIAFIT-Fittings von Aliaxis kommt das Heizwendel-Schweißverfahren zum Einsatz: Hierdurch wird eine besonders homogene und unlösbare Verbindung zwischen Rohr und Muffe hergestellt. Alle Schweißarbeiten (Rohrverbindungen, Formteile, Anschlusselemente) führte das speziell geschulte Fachpersonal der STRABAG Lemgo aus. Auch für das Erstellen der Schachtbauwerke und den Kanalbau mit Gräben und Baugruben war die STRABAG zuständig.

Das Fazit

Alle Beteiligten zeigten sich hochzufrieden. Die Sennestadt GmbH erfüllte auch bei der Kanalisation ihre anspruchsvollen Ziele hinsichtlich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der Grundwasserschutz nah am Wasserschutzgebiet ist gesichert, die lange Lebensdauer und spätere Recycelbarkeit des Materials überzeugten auf ganzer Linie. Das Team der STRABAG Lemgo freut sich, seinen Teil zur Realisierung der Klimaschutzsiedlung beigetragen zu haben.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Sattel / Abgang d160 wurde erfolgreich geschweißt. Quelle: Aliaxis

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt