Generic filters
FS Logoi

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

von | 02.07.25

Am Bau der 55 km langen Gastransportleitung vom Brunsbütteler Elbehafen bis zum Einspeisepunkt ins Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen war die terra infrastructure mit der Lieferung von ca. 3.500 t Spundwandprofilen tkL 603 k sowie zahlreichen Eckprofilen beteiligt
Foto: terra infrastructure

Dies waren aber nicht die einzigen beeindruckenden Zahlen des Projektes. Neben einer relativ kurz bemessenen Bauzeit von rund einem Jahr waren die anspruchsvollen und vorwiegend durch Kleiboden geprägten Bodenverhältnisse eine Herausforderung. Das sorgte dafür, dass der Graben für die Leitungsrohre DN 800 abschnittweise mit einer Spundwand gesichert wurden. Mit der Lieferung von ca. 3.500 t Spundwandprofilen tkL 603 k sowie zahlreichen Eckprofilen trug die terra infrastructure dazu bei, dass die logistische Herausforderung gemeistert werden konnte.

Gastransportleitungen für LNG-Importe

Die gasgebundene Energieversorgung erfuhr in den letzten Jahren eine atemberaubende Transformation. Insbesondere durch den Ausfall der Importe aus Russland und durch die Suche nach entsprechendem Ersatz wurden Maßnahmen und Umstellungen in kürzester Zeit erforderlich, die früher durchaus Jahrzehnte in Anspruch genommen hätten. Auf Grundlage des im Mai 2022 verabschiedeten LNG-Beschleunigungsgesetzes zeigten der Bau und die Inbetriebnahme von LNG-Terminals sowie der anhängenden Infrastruktur, dass in Hochgeschwindigkeit auf drohende Mangellagen reagiert werden kann. Das gilt auch für das Flüssigerdgas-Terminal in Brunsbüttel, das im April 2023 in den Regelbetrieb übergegangen ist. In einem zweiten Schritt wurden die Erdgastransportleitungen errichtet, die die LNG-Importe zuverlässig an die deutsche und europäische Gas-Infrastruktur anschließen. Um auch zukünftig Transportaufgaben in einer CO2-neutralen Wirtschaft übernehmen zu können, wurde die Leitung „Wasserstoff-ready“ ausgeführt.

Bei den Spundwandprofilen handelt es sich um klassische warmgewalzten U-Profile, die vor allem bei der Baugrubensicherung oder als Widerlager bei grabenlosen Querungen zum Einsatz kommen. Foto: terra infrastructure

Für die Sicherung des Leitungsgrabens lieferte die terra infrastructure u.a. rund 3.500 t Spundwandprofile tkL 603 k auf die Baustelle.

„Hierbei handelt es sich um klassische warmgewalzten U-Profile, die vor allem bei der Baugrubensicherung oder als Widerlager bei grabenlosen Querungen zum Einsatz kommen – so u.a. bei 19 Pressungen und elf Leitungsverlegungen mittels Horizontalspülbohrverfahren (HDD)“, erklärt Dipl.-Ing. Robert Haupt, Deputy Head of Sales Germany, terra infrastructure GmbH.

Die warmgewalzten Profile entstehen aus einem Vormaterial, das auf über 1.200 °C erwärmt wird. Durch die hohe Plastizität des Stahls sind verschiedene Profilausprägungen möglich – so etwa als U-Profile. „Diese besitzen ausgezeichnete statische Eigenschaften“, so Haupt weiter. „Sie zeichnen sich u.a. durch hohe Einbringleistungen aus. Aufgrund ihrer optimalen Wiederverwendbarkeit können sie nach ihrem Einsatz wiedergewonnen und erneut eingesetzt werden.“

Sicherung abschnittsweise mit Spundwänden

Vor allem die Bodenverhältnisse hatten dazu geführt, dass der Graben für die Leitungsrohre nicht mit einem herkömmlichen Verbausystem, sondern abschnittweise mit einer Spundwand gesichert wurden. In dieser Hinsicht konnten die Profile mit ihren Eigenschaften punkten. So sind sie beispielsweise sofort belastbar, in der Länge flexibel, im Wasser einsetzbar und weisen ein äußerst günstiges Verhältnis von Stahlquerschnitt zu Widerstandsmoment auf. Zudem sorgte der Einsatz der Profile für einen schnellen Baufortschritt. Nach Aussage von Haupt konnte die logistische Aufgabe problemlos gemeistert werden – und das in kürzester Zeit. So wurden die rund 2.200 Profile mit einer Länge von 12 m in einem Zeitfenster von Ende Februar bis Anfang April 2023 zur Einbaustelle geliefert. „Im Schnitt sind da pro Woche 20 bis 25 Lkw zur Baustelle gefahren“, erinnert sich Haupt. Zusätzlich zu den Profilen wurden zahlreiche Eckprofile geliefert. In Summe wurden ca. 8 km Rohrgraben mit teils einseitig, teils beidseitig mit zusätzlicher Spundung versehen. Die Teilabschnitte des Grabens gingen von 10 m beidseitig bis ca. 400 m beidseitig und verteilten sich dabei über die 54 km lange Trasse, von der ca. 45 km in offenen Rohrgraben verlegt werden.

(Quelle: terra infrastructure)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt