Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Generation von Schiebermaschinen mit GPS-Ortungsfunktion

GEDORE präsentiert die 3. Generation der Schiebermaschinen LDA3-S Solution: Mit neuen Features in Sachen Konnektivität-, Bluetooth-Fähigkeit, WLAN und GPS bieten die weiterentwickelten Maschinen absolute Flexibilität und Effizienz beim Öffnen und Schließen von Schiebern in Rohrnetzen. Qualitätssicherung ist aufgrund eines Dokumentationsmodul und einem transreflektivem und intuitiv bedienbaren Farbdisplay möglich. Leistungsstarker 90 Wh Lithium-Ionen-Akku Mit seinem starken […]

von | 15.05.24

Mit seinem starken 90 Wh Lithium-Ionen-Akku, Mikroprozessor-Elektronik und Brushless-Technology, erreicht der LDA3-S Solution ein Losbrechmoment von bis zu
Foto: GEDORE

GEDORE präsentiert die 3. Generation der Schiebermaschinen LDA3-S Solution: Mit neuen Features in Sachen Konnektivität-, Bluetooth-Fähigkeit, WLAN und GPS bieten die weiterentwickelten Maschinen absolute Flexibilität und Effizienz beim Öffnen und Schließen von Schiebern in Rohrnetzen. Qualitätssicherung ist aufgrund eines Dokumentationsmodul und einem transreflektivem und intuitiv bedienbaren Farbdisplay möglich.

Leistungsstarker 90 Wh Lithium-Ionen-Akku

Mit seinem starken 90 Wh Lithium-Ionen-Akku, Mikroprozessor-Elektronik und Brushless-Technology, erreicht der LDA3-S Solution ein Losbrechmoment von bis zu 1.200 Nm. Das Modul DOCU des LDA3-S Solution macht die Dokumentation und Rückverfolgung von über 10.000 Schieberbewegungen möglich und dient zur qualitätssichernden Archivierung von Arbeitsvorgängen. Während des Schieberdrehens werden die Daten dokumentiert und anschließend auf einen PC exportiert. Von dort aus kann ein Schieberprotokoll erstellt und archiviert werden. Die verschlüsselte Protokolldatei gewährleistet, dass eine Manipulation der Dokumentationsdaten ausgeschlossen ist. Das Modul DOCU kann je nach Bedarf passwortgeschützt zu- und abgeschaltet werden und kann über die Dokumentationssoftware den Schieberstandort per GPS-Stempel auslesen.

Nach Erreichen des eingegebenen Abschaltdrehmoments schaltet der LDA-SSolution automatisch ab. Im Modus Countdown  können zum Abschaltdrehmoment auch die gewünschten Umdrehungen vorgegeben werden. Nach Erreichen der vorgegebenen Werte schaltet das Gerät ebenfalls automatisch ab. Der LDA3-S Solution kommt ohne eine verschleißbehaftete Rutschkupplung aus. Durch die elektronisch stufenlose Drehmomenteinstellung und das sanfte Anfahren des Motors ist ein ruckartiges Losreißen der Schieberspindel mit der LDA-S Solution Schiebermaschine ausgeschlossen. Die sanfte elektronische Abschaltung verhindert zudem ein ruckartiges Überdrehen.

360°-drehbare Motoreinheit öffnet festsitzende Schieber aus ungünstigen Positionen heraus. Der ergonomische Griff liegt dabei sicher in der Hand und ermöglicht ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten auch bei schwergängigen Schiebern. Das Verletzungsrisiko beim Arbeiten mit dem LDA3-S Solution wird durch das geringe Gewicht und die ergonomischen Komponenten enorm minimiert.

(Quelle: GEDORE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt