Generic filters
FS Logoi

Neue Isolierflanschverbindungen für Fernleitungsnetze

Auf dem Praxistag Korrosionsschutz, der am 9. Oktober im RuhrCongress Bochum stattfindet, wird auch die Isoflanges GmbH ihr neues Portfolio vorstellen. Dazu gehören Isolierflanschverbindungen großer Nennweiten ab 20“, wie sie in den den Fernleitungsnetzen benötigt werden, bis zu neusten H2-ready-gepüften Isolierflanschverbindung „ISO-KonneX“ für Präzisionsrohre.

von | 09.09.24

Fernleitungen benötigen Isolierflanschverbindungen großer Nennweiten ab 20“
Foto: Isoflanges

Für den Einsatz mit 100 % Wasserstoff werden Isolierflanschverbindungen des Typs HP2 mit entsprechendem Nachweis zu sehen sein. Nach Herstellerangaben gebe es keinerlei Beschränkungen im Hinblick auf Nennweiten und Druckstufen; die elektrischen Trennstellen sollen sowohl im Fernleitungs-und Verteilnetz als auch im Anlagenbau zum Einsatz kommen.

Die Isoliertrennstelle ISO-KonneX für Präzisionsrohrleitungen. Bild: Isoflanges

„ISO-KonneX wird primär in Mess-, Steuer- und Dosierleitungen verbaut. Das Bauteil ist geprüft und abgenommen nach DIN EN 1594. Es verfügt über eine Überschlagsfestigkeit von 5000 Volt sowie einen Druckbereich von bis zu 100 bar“, so der Hersteller. „Zudem ist es 100 % H2-geeignet. Und das „H2-ready“ – DBI geprüft. Einsatzmöglichkeiten gibt es bei Wasserstoff-Elektrolyseuren und Präzisionsrohrleitungen. Montiert werden sie mit Verschraubungssystemen, zum Beispiel Schneidring- oder Klemmringverschraubungen.“

Je nach Kundenanforderungen seien zudem konstruktive Anpassungen möglich sowie die Ausstattung der Konstruktion – je nach Medium – mit einem zusätzlichen Inliner.

(Quelle: Isoflanges)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt