Generic filters
FS Logoi

Neue Membrantechnologie: Elementarhy erhält H2-Age Award 2025

Das Green-Tech Start-up ist Elementarhy mit Hauptsitz in Hamburg wurde am 8. Mai auf dem Wasserstoff-Kongress H2 National Summit in Hamburg als „Best European Hydrogen Start-up 2025“ mit dem H2-Age Awards 2025 ausgezeichnet. Das Unternehmen „revolutioniert“ eigenen Angaben zufolge „derzeit die Wasserstoffwirtschaft mit einer innovativen Membran-Elektroden-Einheit (MEA), einer Plasmatechnologie, „die den Einsatz teurer Rohstoffe deutlich in der Wasserspaltung reduziert und damit die Herstellung von Wasserstoff künftig kostengünstig möglich macht“. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung überreicht Jurymitglied Jan Rispens (Erneuerbare Energien Hamburg) an die Teammitglieder Dr. Zahra Nasri (ECSO) und Arne Birth (CFO). 

von | 12.05.25

Dr. Zahra Nasri und Arne Birth bei der Preisübergabe auf dem H2-Summit in Hamburg
Quelle: Elementarhy

Herstellung grünen Wasserstoffs bislang kostspielig

Beim Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff als Speicher für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen ist dessen Herstellung bislang kostspielig: Bei der H2-Produktion kommt bei der Elektrolyse das teure Iridium, ein silberweißes Edelmetall zum Einsatz, das den Goldpreis übertrifft.
Die neue Plasmatechnologie stellt laut Unternehmen nun durch seine „kostengünstige, innovative Membran-Elektroden-Einheit (MEA)“ eine Alternative dar, „die 95 % weniger von dem teuren Rohstoff benötigt als bisher“ und sich damit „zentrale Elektrolyseurkomponenten ‘Made in Germany‘ um 25 % kostengünstiger herstellen“ lassen sollen, als dies bislang der Fall war. Zudem soll die Beschichtung mit per- & polyflurierte Chemikalien (PFAS), die derzeit in der Katalysatorbeschichtung zum Einsatz kommen und als Gesundheitsrisiko gelten, vollständig wegfallen.

Der Schirmherr des H2 National Summit, Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, betonte die zentrale Rolle von Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft:

„Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Gemeinsam arbeiten Politik und Wirtschaft daran, dass die Produktion, der Handel und die Nutzung von Wasserstoff Rückenwind erhalten. Hamburg verfolgt diesen Kurs konsequent, denn Dekarbonisierung und Modernisierung gehen Hand in Hand mit Klimaschutz und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.“

Starke Förderung für eine nachhaltige Zukunft

Der „Best European Hydrogen Start-up 2025“-Preis, der jährlich verliehen wird, zeichnet Start-ups aus, die durch fortschrittliche Technologien und Geschäftsmodelle die Wasserstoffwirtschaft nach vorne bringen. Neben der Auszeichnung mit dem H2-Age Awards 2025 profitiert das Unternehmen von Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Gewinn des Leibniz-Gründungspreises 2024. Die Fördermittel ermöglichen Elementarhy die Entwicklung „marktreifer Produktionsanlagen und die Kommerzialisierung seiner innovativen Technologie“ weiter voranzutreiben. Das Gründungsteam besteht laut Elementarhy „im Kern aus vier Materialwissenschaftlern und einem Marktexperten: Arne Birth (Diplom-Kaufmann und Diplom-Geograf), André Pacheco (Chemieingenieur), Dr. Martin Rohloff (promovierter Chemiker), Dr. Gustav Sievers (Diplom-Umweltwissenschaftler und promovierter Elektrochemiker) und Dr. Zahra Nasri (promovierte Chemikerin).

(Quelle: Elementarhy )

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: