Herstellung grünen Wasserstoffs bislang kostspielig
Beim Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff als Speicher für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen ist dessen Herstellung bislang kostspielig: Bei der H2-Produktion kommt bei der Elektrolyse das teure Iridium, ein silberweißes Edelmetall zum Einsatz, das den Goldpreis übertrifft.
Die neue Plasmatechnologie stellt laut Unternehmen nun durch seine „kostengünstige, innovative Membran-Elektroden-Einheit (MEA)“ eine Alternative dar, „die 95 % weniger von dem teuren Rohstoff benötigt als bisher“ und sich damit „zentrale Elektrolyseurkomponenten ‘Made in Germany‘ um 25 % kostengünstiger herstellen“ lassen sollen, als dies bislang der Fall war. Zudem soll die Beschichtung mit per- & polyflurierte Chemikalien (PFAS), die derzeit in der Katalysatorbeschichtung zum Einsatz kommen und als Gesundheitsrisiko gelten, vollständig wegfallen.
Der Schirmherr des H2 National Summit, Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, betonte die zentrale Rolle von Wasserstoff für eine nachhaltige Energiezukunft:
„Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft und der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Gemeinsam arbeiten Politik und Wirtschaft daran, dass die Produktion, der Handel und die Nutzung von Wasserstoff Rückenwind erhalten. Hamburg verfolgt diesen Kurs konsequent, denn Dekarbonisierung und Modernisierung gehen Hand in Hand mit Klimaschutz und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit.“
Starke Förderung für eine nachhaltige Zukunft
Der „Best European Hydrogen Start-up 2025“-Preis, der jährlich verliehen wird, zeichnet Start-ups aus, die durch fortschrittliche Technologien und Geschäftsmodelle die Wasserstoffwirtschaft nach vorne bringen. Neben der Auszeichnung mit dem H2-Age Awards 2025 profitiert das Unternehmen von Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Gewinn des Leibniz-Gründungspreises 2024. Die Fördermittel ermöglichen Elementarhy die Entwicklung „marktreifer Produktionsanlagen und die Kommerzialisierung seiner innovativen Technologie“ weiter voranzutreiben. Das Gründungsteam besteht laut Elementarhy „im Kern aus vier Materialwissenschaftlern und einem Marktexperten: Arne Birth (Diplom-Kaufmann und Diplom-Geograf), André Pacheco (Chemieingenieur), Dr. Martin Rohloff (promovierter Chemiker), Dr. Gustav Sievers (Diplom-Umweltwissenschaftler und promovierter Elektrochemiker) und Dr. Zahra Nasri (promovierte Chemikerin).
(Quelle: Elementarhy )