Generic filters
FS Logoi

Neue Studie zeigt: Ein Drittel der Stadtwerke setzen bereits auf Glasfaser

Die neu erschienene Studie “Glasfaser als Bestandteil eines fortschrittlichen Stadtwerkeportfolios” zeigt, dass bereits 33 % der Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Geschäftsfeld Glasfaser aktiv sind. Aufgrund der sehr guten Ausgangssituation und der bereits erzielten Erfolge wollen 80 % dieser Unternehmen zusätzliche Investitionen tätigen und einen weiteren Ausbau forcieren. Des Weiteren zeigt sich, dass Glasfaser die […]

von | 22.02.22

Studiencover "Glasfaser als Bestandteil eines fortschrittlichen Stadtwerkeportfolios", MICUS Strategieberatung / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/126959 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.

Die neu erschienene Studie “Glasfaser als Bestandteil eines fortschrittlichen Stadtwerkeportfolios” zeigt, dass bereits 33 % der Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Geschäftsfeld Glasfaser aktiv sind. Aufgrund der sehr guten Ausgangssituation und der bereits erzielten Erfolge wollen 80 % dieser Unternehmen zusätzliche Investitionen tätigen und einen weiteren Ausbau forcieren. Des Weiteren zeigt sich, dass Glasfaser die Grundlage für den weiteren digitalen Infrastrukturausbau sowie die Digitalisierung insgesamt ist: 43 % der Unternehmen, die im Bereich Smart City aktiv sind, wollen künftig verstärkt Mobilitätsplattformen rund um die E-Mobilität anbieten. Beim Mobilfunk sehen 29 % der befragten Unternehmen in der 5G-Funktechnologie einen Zukunftsmarkt für Stadtwerke.

Stadtwerke und EVU mit bester Ausgangslage

Stadtwerke und EVU verfügen über die Ressourcen und Kompetenzen, die beim Glasfaserausbau und somit der Gestaltung der digitalen Zukunft gewinnbringend eingesetzt werden können. Sie können einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung von Städten und Gemeinden leisten. Mit dem Auf- und Ausbau von Glasfasernetzen und digitalen Infrastrukturen werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Als Infrastruktur der Zukunft muss Glasfaser schon heute Bestandteil eines fortschrittlichen Angebotsportfolio von Stadtwerken und EVU sein. Die MICUS-Studie zeigt anhand einer empirischen Erhebung auf, welche Möglichkeiten und Chancen sich für Stadtwerke und EVU im Glasfasermarkt bieten. Zusätzlich werden in Experteninterviews mit dem BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers, dem Universitätsprofessor Torsten J. Gerpott sowie Stadtwerkechef*innen Wege des Markteinstieges diskutiert.

Der richtige Zeitpunkt zum Glasfaserausbau ist jetzt

Für Stadtwerke und EVU, die bislang kein eigenes Glasfaserangebot haben, ist aktuell der optimale Zeitpunkt für einen Einstieg in den Glasfasermarkt. Daher wird in der Studie ein “ready to go Glasfaser-Masterplan” vorgestellt, um Stadtwerken und EVU die nächsten Schritte für einen erfolgreichen Markteintritt aufzuzeigen. Der Glasfasermarkt ist kein Selbstläufer, aber wenn Stadtwerke und EVUs dieses Geschäftsfeld strategisch angehen, Synergien mit ihren weiteren Versorgungssparten heben und sich die richtigen Partner ins Boot holen, dann gilt: Glasfaser rechnet sich immer. Glasfaser ist das Material, mit dem die digitale Zukunft gestaltet wird.

“Stadtwerke und EVU sollten sich jetzt bereit machen, die Digitalisierung in ihren Kommunen ernsthaft voranzutreiben”, so MICUS Geschäftsführer Dr. Martin Fornefeld, “denn im Rennen um den Glasfaserausbau wird es in einer Kommune keinen zweiten Platz geben.”

Die komplette Studie hier kostenlos downloaden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema