Generic filters
FS Logoi

Neue Technologie zur Nutzung von CO2-reichem Offshore-Erdgas

BASF hat mit dem führenden Erdgasproduzenten China BlueChemical Limited Company (China BlueChemical) und dem Chemietechnikunternehmen Wuhuan Engineering Co., Ltd. (Wuhuan Engineering) eine Vereinbarung zur Entwicklung und Nutzung von kohlenstoffarmen Offshore-Erdgasressourcen unterzeichnet. Im Industriepark Dongfang in der chinesischen Provinz Hainan fördert China BlueChemical große Mengen Offshore-Erdgas aus Gasvorkommen im Südchinesischen Meer. Anders als das konventionell genutzte […]

von | 18.01.22

BASF hat mit dem führenden Erdgasproduzenten China BlueChemical Limited Company (China BlueChemical) und dem Chemietechnikunternehmen Wuhuan Engineering Co., Ltd. (Wuhuan Engineering) eine Vereinbarung zur Entwicklung und Nutzung von kohlenstoffarmen Offshore-Erdgasressourcen unterzeichnet.

Im Industriepark Dongfang in der chinesischen Provinz Hainan fördert China BlueChemical große Mengen Offshore-Erdgas aus Gasvorkommen im Südchinesischen Meer.

Anders als das konventionell genutzte kommerzielle Erdgas weist Offshore-Gas einen hohen CO2-Gehalt auf. Damit das Offshore-Gas in nachgelagerten großindustriellen Prozessen genutzt werden kann, ist eine CO2-Abtrennung notwendig.

Die Abscheidung von CO2 aus dem Erdgas geht nicht nur mit einem höheren Energieverbrauch einher, sondern führt auch zu Erdgasverlusten sowie einem Anstieg der direkten CO2-Emissionen. Aus diesem Grund ist die systematische Erschließung und Nutzung von CO2-reichem Erdgas mit Einschränkungen verbunden.

BASF entwickelt innovative Katalysatorlösungen

Auf Basis ihrer umfassenden Expertise in der Katalysatorentwicklung setzt sich BASF gemeinsam mit den beiden Partnerunternehmen dafür ein, Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Dank technischer Innovationen beim Reformierungskatalysator, spezieller Reaktorsysteme und zugehöriger Verfahrenstechnologie soll die Lösung von BASF die Energie- und Kohlenstoffeffizienz steigern und damit alle verfügbaren Katalysatortechnologien und die bestehende Verfahrenstechnik übertreffen. Durch die Partnerschaft wird die CO2-arme Produktion und Nutzung von Offshore-Gasressourcen gefördert, sodass ein sowohl wettbewerbsfähiges als auch umweltfreundliches kommerzielles Verfahren umgesetzt werden kann.

„Durch die Kombination unserer Kapazitäten in der Öl- und Gasproduktion im Südchinesischen Meer und der Katalysatorexpertise von BASF möchten wir eine gute strategische Partnerschaft für die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die nachhaltige Nutzung von Offshore-Erdgas aufbauen“, sagte Wang Weimin, Vorstandsvorsitzender der China BlueChemical Limited Company.

„Mit unserer hervorragenden Prozessforschung und -entwicklung sowie unseren Fähigkeiten in der technischen Praxis wird Wuhuan die Design- und Forschungsaufgaben mit garantierter Qualität erfüllen. Durch unsere gemeinsamen Anstrengungen können wir die Herausforderungen der CO2-reichen Öl- und Gasförderung und der großtechnischen Nutzung von CO2-Ressourcen effektiv lösen”, sagte Cheng Lachun, Vorsitzender der China Wuhuan Engineering Co., Ltd.

„Mit unseren Kompetenzen in der Produktentwicklung, beim Scale-Up und der Produktion können die Katalysatoren von BASF erheblich dazu beitragen, die Energie- und Kohlenstoffeffizienz von Offshore-Erdgas zu verbessern. Gemeinsam möchten wir ein wirtschaftlich rentables Verfahren für die Nutzung von Offshore-Erdgas entwickeln, das einen deutlich reduzierten CO2-Fußabdruck aufweist. Das ist für uns ein wichtiger Schritt, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität zu wettbewerbsfähigen Bedingungen zu erreichen“, sagte Dr. Detlef H. Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Vertragsunterzeichung der gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung von BASF, China BlueChemical und Wuhuan Engineering

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt