Generic filters
FS Logoi

Neuer Straßenablauf ist ein Quantensprung in der Straßenentwässerung

Ein Straßenablauf ist ein wichtiger Baustein der Straßenentwässerung, der insbesondere im Zeichen des Klimawandels und den damit verbundenen Starkregenereignissen zunehmend in den Fokus der Netzbetreiber gerät. Als Übergang zur Kanalisation nimmt er das anfallende Oberflächenwasser von der Straße auf und führt es über eine Anschlussleitung in den Misch- oder Regenwasserkanal ab. Darüber hinaus trägt er […]

von | 10.06.22

Ein Straßenablauf ist ein wichtiger Baustein der Straßenentwässerung, der insbesondere im Zeichen des Klimawandels und den damit verbundenen Starkregenereignissen zunehmend in den Fokus der Netzbetreiber gerät. Als Übergang zur Kanalisation nimmt er das anfallende Oberflächenwasser von der Straße auf und führt es über eine Anschlussleitung in den Misch- oder Regenwasserkanal ab. Darüber hinaus trägt er zur Belüftung von Abwasserkanälen in Mischsystemen bei. Mit zunehmender Funktionalität sind auch die Anforderungen an das eingesetzte Material stetig gestiegen – so etwa durch das permanent steigende Verkehrsaufkommen. Verschleiß und Materialermüdung sind die Folgen, die insbesondere bei den üblicherweise aus Beton hergestellten Systemen zu gravierenden Schadensbildern führen können. Das macht kostspielige Sanierungs- oder gar Erneuerungsmaßnahmen häufig nach wenigen Jahren erforderlich, die entsprechend der Anzahl der Straßenabläufe zu einer starken Belastung des Haushaltes führen können. Vor diesem Hintergrund hat die Funke Kunststoffe GmbH einen Straßenablauf entwickelt, dessen Konstruktion alle auftretenden Lasten aufnehmen und über eine Grundplatte in das Erdreich ableiten kann. Hinzu kommt: Der Aufsatz des neuen Funke Straßenablaufs ist in Längs- und Querneigung verstellbar.

Der Funke Straßenablauf 300 x 500 besteht aus einer Betongrundplatte, einem wandverstärkten Unterteil aus PVC-U mit einer Nennweite von DN/OD 500 sowie einer zweiteiligen Konusplatte aus Guss. Das Unterteil verfügt über eine Wanddicke von 19 mm und ist mit einer HS®-Variomuffe DN/OD 160 ausgestattet. Ein Gerinne mit 10°-Gefälle zum Auslauf stellt die vollständige Entleerung des Straßenablaufes sicher. Die zweiteilige Konusplatte ist durch verstellbare Auflagebacken verbunden. Diese Auflagebacken dienen zur Anpassung an das Straßenlängsgefälle (0 – 12 % in jede Richtung). Die Bauhöhen des Unterteils betragen 50 cm beim Einsatz von kurzen bzw. 65 cm für den Einsatz von langen Schlammeimern. Das höhere Unterteil eignet sich auch für den Einbau eines INNOLET®-Filters, einem Nachrüstsatz für Straßenabläufe nach DIN 4052. Je nach Baustellensituation und Lage der Anschlussleitung kann der Einsatz eines Unterteils mit 0,9 m Höhe sinnvoll sein; andere Höhen und Anschlussnennweiten sind möglich.

Funktionell und durchdacht bis in jeden Winkel

Die genaue Anpassung von Höhe und Neigung der Aufsätze an das Höhenniveau von Deckschicht/Rinnstein ist die Grundlage für eine dauerhafte und reibungslose Funktion. Bisher wurde die Feinanpassung der Höhe meist durch den Einsatz von Mörtel direkt unter dem Aufsatz erreicht. So einfach die Ausrichtung der Höhe und Neigung mithilfe von Mörtel zunächst auch scheint, so wenig dauerhaft hält diese Lösung den extremen Beanspruchungen durch den fließenden Verkehr stand. Kommunenvertreter berichten von gravierenden Schäden, Absackungen und Sanierungsbedarf, häufig bereits nach wenigen Jahren. Vor diesem Hintergrund bietet der Straßenablauf entscheidende Vorteile: Er kann mithilfe von Auflagebacken und Ausgleichsringen sowohl im Längs- als auch im Quergefälle angepasst werden. Die Ausgleichsringe ersetzen die Mörtelfuge – damit gehört eine schadens- und reparaturanfällige Schwachstelle der Vergangenheit an. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Ausgleichsringe, die miteinander kombinierbar sind.

Mit Blick auf den Läuferstein – Planum und Oberbau müssen mit einem Mindestgefälle von 2,5 % angelegt werden, damit später das Regenwasser abfließen kann – ist die Konusplatte mit einem Quergefälle von 2,5 % ausgebildet. Dieses Gefälle kann mit weiteren Ausgleichsringen an die Baustellensituation angepasst werden. Aufsätze nach DIN EN 124 bzw. DIN 1229 Klasse C oder D für Straßenabläufe nach DIN 4052 können aufgelegt werden. Diese sind bauseits zu stellen.

(Quelle: Funke Kunststoffe)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ein Quantensprung in der Straßenentwässerung: Der Aufsatz des neuen Funke Straßenablaufs ist in Längs- und Querrichtung verstellbar

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt