Generic filters
FS Logoi

Neues Barcode-Etikett erleichtert Dokumentation und Rückverfolgung

Mit dem neuen FRIALEN-Barcode-Etikett macht Aliaxis Deutschland den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung. Der neue 2D-Barcode ergänzt demnächst die bestehenden 1D-Barcodes auf allen FRIALEN-Sicherheitsfittings. Aliaxis erfüllt damit die neuen Anforderungen nach ISO 12176-5 und bietet seinen Kunden starke Vorteile: Per Scanner oder App sind viele wichtigen Daten schnell und sicher einlesbar, neben Schweißdaten z. B. […]

von | 08.10.21

Mit dem neuen FRIALEN-Barcode-Etikett macht Aliaxis Deutschland den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung. Der neue 2D-Barcode ergänzt demnächst die bestehenden 1D-Barcodes auf allen FRIALEN-Sicherheitsfittings. Aliaxis erfüllt damit die neuen Anforderungen nach ISO 12176-5 und bietet seinen Kunden starke Vorteile: Per Scanner oder App sind viele wichtigen Daten schnell und sicher einlesbar, neben Schweißdaten z. B. weitere Informationen zum Produkt, zum Hersteller oder zur Rückverfolgbarkeit (Traceability).
Ein Scan genügt, um alle wichtigen Informationen zu erhalten. Ein separates, einzelnes Erfassen der 1D-Barcodes ist nicht mehr nötig. Eine große Zeitersparnis und Arbeitserleichterung auf der Baustelle also.

Einlesen per Scanner oder App

Das Einlesen erfolgt bequem per 2D-Scanner am FRIAMAT oder über die FRIAMAT-App für das Smartphone. Die FRIAMAT-App ermöglicht es zudem, die Schweiß- und Rückverfolgungsdaten automatisch mit Geodaten sowie Fotos und weiteren Informationen zu verknüpfen. So profitiert der Kunde von einer noch besseren Leitungsdokumentation.
Alle aktuellen Anforderungen an Sicherheit und einfache Nutzbarkeit der Daten werden erfüllt. Die erweiterten Produktinformationen sind im 2D-Code verschlüsselt und können bei der Erfassung mit FRIAMAT und FRIAMAT-APP für die Weiterverarbeitung in anderen Systemen unserer Kunden genutzt werden. Ein digitaler Vorsprung, der für effizienteres Arbeiten sorgt.
Die sukzessive Einführung des 2D-Barcodes auf den Schweißbarcode-Etiketten hat mit den FRIALEN-Produkten begonnen.

Dokumentation leicht gemacht

Mit dem FRIAMAT 7 prime und FRIAMAT prime eco dokumentieren Sie alle relevanten Informationen einfach und schnell. Ob Schweiß-, Traceability- oder GPS-Daten. Auch weitere Daten zur Baustelle lassen sich erfassen und speichern.
Mit dem neuen, optionalen 1D/2D-Barcodescanner ist der FRIAMAT nun bereit auch 2D-Barcodes nach ISO 12176-5 einzulesen. Mit nur einem Scan-Vorgang (One Scan Fuse) erfassen Sie damit alle für die Schweißung notwendigen Informationen inklusive Traceability-Daten und erweiterte Produktinformationen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Sorgenfrei mit einem Scan. Bild: Aliaxis

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt