Generic filters
FS Logoi

Neues Druckregelventil vermeidet Wasserverluste

Auf einfache Weise können Wasserversorgungsunternehmen nun eine Druckmanagementtechnologie implementieren und von einem erneuerten Wassernetz profitieren – und zwar durch das von GF Piping gemeinsam mit OFUI entwickelte Druckregelventil NeoFlow, eine Lösung zur Vermeidung von Wasserverlusten. Das kompakte Polymerventil ist neunmal leichter und erfordert 40 % weniger Installationszeit als ein Standard-Druckregelventil aus Metall. Die Axialdurchfluss-Technologie sorgt […]

von | 12.04.21

Auf einfache Weise können Wasserversorgungsunternehmen nun eine Druckmanagementtechnologie implementieren und von einem erneuerten Wassernetz profitieren – und zwar durch das von GF Piping gemeinsam mit OFUI entwickelte Druckregelventil NeoFlow, eine Lösung zur Vermeidung von Wasserverlusten. Das kompakte Polymerventil ist neunmal leichter und erfordert 40 % weniger Installationszeit als ein Standard-Druckregelventil aus Metall. Die Axialdurchfluss-Technologie sorgt für einen präziseren Betrieb von NeoFlow.

Das Druckregelventil NeoFlow ist mit seiner Druckmanagementtechnologie auf bestehende und zukünftige Wasserversorgungsnetze ausgerichtet und hilft diesen dabei, übermäßigen Verbrauch, vorhandene Leckagen und unnötige mechanische Belastungen zu reduzieren. Als Polymer-Druckregelventil bietet NeoFlow zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Metallventilen, darunter eine lange, stabile, korrosionsfreie Lebensdauer und einen geringen Wartungsbedarf.

„NeoFlow bietet Wasserversorgungsunternehmen einen einfachen Einstieg in ein ausgeglichenes Druckmanagement und eine automatisierte Betätigung, was in einem nachhaltigeren Verteilungsnetz resultiert“, sagt Olivier Narbey, Senior Business Development Manager für Wassernetze bei GF Piping Systems. „Da das Polymer-Druckregelventil NeoFlow über lediglich drei Hauptkomponenten (ohne Antriebsschaft und Membran) und ein einziges bewegliches Teil verfügt, reduziert es die Wartungskosten erheblich, erhöht die Zuverlässigkeit und macht das Leben der Betreiber und Installateure von Wassernetzen leichter.“ Zudem kann GF Piping Systems ein Installationskit konstruieren und vormontieren, das bei der Nachrüstung eines bestehenden Einsatzorts oder der Erstellung einer neuen Druckregelventilkammer bis zu 40 % der Installationskosten einspart.

Die Axialdurchfluss-Bauweise von NeoFlow ermöglicht einen hochpräzisen und stabilen Durchfluss (bis auf 0) selbst bei einem geringen Betriebsdifferenzdruck. Das Druckregelventil NeoFlow wurde von dem Unternehmen IRETI laut dessen Water Leakage Manager erfolgreich eingesetzt und ermöglicht eine Druckregelung mit einer Öffnung des Ventils von 1 bis 100 %, wodurch höchste Präzision und Stabilität erreicht wird. Eine Druckreduzierung in den Netzen um 25 % führt zu einer bis zu 75 % geringeren Häufigkeit von Rohrleitungsbrüchen. Zudem wird durch die höhere Durchflusspräzision auch das Druckmanagement in Niederdrucksystemen ermöglicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Druckregelventil NeoFlow

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt