Generic filters
FS Logoi

Neues Harz für Bauwerksinjektionen

MC-Bauchemie hat mit MC-Injekt 2300 flow ein neues multifunktionales elastisch abdichtendes Injektionsharz auf den Markt gebracht. Aufgrund der besonders langen Verarbeitungszeit ist das Harz sehr gut injizierbar und beschleunigt die Reaktion erst dann, wenn es im Bauteil auf Wasser trifft. In Kombination mit dem Aktivator MC-KAT 22 bietet es zudem ein einzigartiges 2-in-1-System mit weiteren Vorteilen und […]

von | 08.03.21

Ein wasserführender Riss in einer Betondecke wird mit MC-Injekt 2300 flow elastisch abgedichtet

MC-Bauchemie hat mit MC-Injekt 2300 flow ein neues multifunktionales elastisch abdichtendes Injektionsharz auf den Markt gebracht. Aufgrund der besonders langen Verarbeitungszeit ist das Harz sehr gut injizierbar und beschleunigt die Reaktion erst dann, wenn es im Bauteil auf Wasser trifft. In Kombination mit dem Aktivator MC-KAT 22 bietet es zudem ein einzigartiges 2-in-1-System mit weiteren Vorteilen und lässt sich somit für nahezu alle Aufgaben der abdichtenden Injektion einsetzen.

Das niedrigviskose Elastomerharz besitzt eine Viskosität von 120 mPa*s und bietet Fachverarbeitern mit 140 Minuten eine sehr lange Verarbeitungszeit. Dank der neuen Water-Boost Technology® der MC-Bauchemie reagiert das Injektionsharz in Kontakt mit Wasser auf natürlichem Wege und ohne chemische Beschleunigung innerhalb von rund sechs Minuten wirksam aus. Durch diese stark beschleunigte Reaktivität bei Wasserkontakt und die damit verbundene expansive Volumenzunahme wird das Harz im Bauteil weiter vorangetrieben. Dieser Effekt unterstützt den Injektionsvorgang zusätzlich. Mit MC-Injekt 2300 flow erfolgt die Reaktivität zum idealem Zeitpunkt, nämlich erst im Bauwerk, wenn das Harz auf Wasser trifft, so dass Verarbeiter eine Injektionsmaßnahme noch sicherer und einfacherer durchführen können.

Einzigartiges 2-in-1-System

Ein weiterer Vorteil für Fachverarbeiter, die auf Bauwerksinjektionen spezialisiert sind, ist die Kombinierbarkeit mit MC-KAT 22. Mit dem Aktivator der MC-Bauchemie und der Komponente B des MC-Injekt 2300 flow kann quasi ein zweites Injektionsprodukt, nämlich ein Wasser stoppender Schaum, hergestellt werden. Durch den Einsatz von MC-KAT 22 können darüber hinaus eine chemische Beschleunigung und eine zusätzliche Steigerung der Reaktivität des MC-Injekt 2300 flow erzielt werden. Der Aktivator wird dazu in eine der beiden Einzelkomponenten A oder B von MC-Injekt 2300 flow gegeben, bevor diese miteinander gemischt werden. Das Harz reagiert so schneller und mit stärkerer Volumenzunahme, wenn es auf feuchte Umgebung trifft. Dank dieser Innovation der MC-Bauchemie können Verarbeiter fast alle Undichtigkeiten an einem Bauwerk oder Bauteil mit diesem multifunktionalen 2-in-1-System lösen. Das spart im Vergleich zum Einsatz verschiedener Injektionsprodukte Kosten und Zeit sowohl für die Verarbeitung als auch für die Lagerung und den Transport.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Mit MC-Injekt 2300 flow können nicht nur Risse und Hohlräume in Beton und Mauerwerk unter trockenen, wasserführenden und druckwasserführenden Bedingungen dauerhaft elastisch abgedichtet werden, sondern das multifunktionale 2-in-1-System eignet sich auch bestens zur Abdichtung von Massivbauwerken und für die Injektion von Injektionsschläuchen sowie Rohr- und Lineranschlüssen an Bauwerken der abwassertechnischen Infrastruktur. Das neue Injektionsprodukt der MC-Bauchemie ist nachhaltig und umweltfreundlich und nach europäischen Umweltstandards deklariert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ein wasserführender Riss in einer Betondecke wird mit MC-Injekt 2300 flow elastisch abgedichtet

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt