Generic filters
FS Logoi

Neues Hochtemperaturprodukt setzt Standard im Korrosionsschutz

Bislang waren kalt verarbeitbare Korrosionsschutzbänder aufgrund ihrer Materialzusammensetzung nur begrenzt bei extrem hohen Temperaturen einsetzbar. Mit dem neuen DENSOLEN®-AS40 HT setzt die DENSO Group Germany einen weltweit neuen Standard: Als kalt verarbeitbares Korrosionsschutzband auf Butylkautschukbasis leistet DEN-SOLEN®-AS40 HT in Kombination mit einem neuen Voranstrich Herausragendes: Selbst bei sehr hohen Betriebstemperaturen von bis zu +100 °C […]

von | 17.09.21

Bislang waren kalt verarbeitbare Korrosionsschutzbänder aufgrund ihrer Materialzusammensetzung nur begrenzt bei extrem hohen Temperaturen einsetzbar. Mit dem neuen DENSOLEN®-AS40 HT setzt die DENSO Group Germany einen weltweit neuen Standard: Als kalt verarbeitbares Korrosionsschutzband auf Butylkautschukbasis leistet DEN-SOLEN®-AS40 HT in Kombination mit einem neuen Voranstrich Herausragendes: Selbst bei sehr hohen Betriebstemperaturen von bis zu +100 °C (+212 °F) garantiert es in nur einem Wickelvorgang zuverlässigen Schutz gegen korrosive Medien und gleichzeitig gegen mechanische Belastungen.

Mit nur einmal Wickeln wird bereits die Normanforderung der ISO 21809-3 des Typs 12A-3 erfüllt; mit einem weiteren Wickelvorgang auch die Anforderungen der Klasse C80 der EN 12068 und DIN 30672. DEN-SOLEN®-AS40 HT überzeugt mit einer sehr hohen mechanischen Belastbarkeit und zugleich einfachen Verarbeitung, insbesondere dank einer hoch reißfesten, anschmiegsamen Trägerfolie.

 

Fünf Jahre Entwicklung

Die mehr als fünf Jahre andauernde Entwicklung von DENSOLEN®-AS40 HT war sehr anspruchsvoll, da es unterschied-lichen Anforderungen zu vereinen galt. „Es war äußerst herausfordernd, ein hochtemperaturbeständiges und mit Standardverfahren gut zu verarbeitendes Band zu entwickeln – trotz der physikalischen und chemischen Limitationen der Rohstoffe. Essentiell für die Entwicklung war darüber hinaus die Erfüllung sämtlicher Normanforderungen. Hier haben unsere Entwicklungsingenieure herausragende Leistung erbracht“, erläutert Thomas Kaiser, Geschäftsführer der DENSO Group Germany.

Das Korrosionsschutzband wird per Hand oder mit DENSOMAT®-Wickelautomaten appliziert, daher eignet es sich auch für großflächige Rehabilitierungen oder komplette Rohrbeschichtungen von Öl-, Gas- und Wasser-Pipelines. Bei Transportleitungen mit außerordentlich hohen Betriebstemperaturen wie in Kraftwerken und Raffinerien sowie im Stationsbau zeigt es seine Leistungsstärke. Optimal geeignet ist das Produkt zudem bei hohen Umgebungstemperaturen, wie in Zentralasien, im Mittleren Osten und Mittelamerika.

„Neben der extremen Temperaturbeständigkeit weist DENSOLEN®-AS40 HT eine exzellente Zugscherfestigkeit auf“, freut sich Thomas Kaiser. „Damit bauen wir das Leistungsportfolio für unsere Kunden im Hochtemperaturbereich weiter aus“. Als echtes, koextrudiertes Dreischichtband weist DENSOLEN®-AS40 HT eine hervorragende Bindung zwischen Kleber und Trägerfolie auf. Das Band verwächst im Überlappungsbereich nach der Rohrumhüllung und bildet so einen diffusionsdichten Schutzschlauch. Dank der innovativen Formel hält die Verwachsung den sehr hohen Betriebstemperaturen dauerhaft stand.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema