Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neues KI-Modell soll Wettervorhersagen präzisieren

Die Alibaba Damo Academy, der Forschungs- und Entwicklungszweig der chinesischen Alibaba Group, hat Anfang Dezember den offiziellen Start des KI-gestützten Wettervorhersagemodells „Baguan“ bekanntgegeben. Das Modell soll in der Lage sein, mit großer Genauigkeit Wetterprognosen zwischen einer Stunde und 10 Tagen abzugeben. Als Anwendungsbereiche für das Tool nennt die Damo Academy die Klimawissenschaft, die Stromlastprognose und die Prognose erneuerbarer Energien sowie den Umgang mit Naturkatastrophen.

von | 05.12.24

Wetterstation
Quelle: pixabay

Das maschinelle Lernmodell, das über eine hohe räumliche Auflösung verfügt, soll in der Lage sein, stündlich aktualisierte, detaillierte meteorologische Vorhersagen bis zu einem Quadratkilometer großen Raster zu treffen.

„Baguan stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserem Engagement dar, Technologie für das Gemeinwohl nutzbar zu machen“, sagte Wotao Yin, Direktor des Decision Intelligence Lab an der Alibaba DAMO Academy. „Seine ausgefeilte Technologie trägt nicht nur zur Förderung der Klimawissenschaft bei, sondern kommt auch nachhaltigen Praktiken in verschiedenen Sektoren wie erneuerbare Energien und Landwirtschaft zugute.“

Neuartige Mustererkennung

Ausgestattet mit der so genannten „Siamese Masked Autoencoders (SiamMAE)-Struktur“ und einer Vorab-Trainingsmethode soll Baguan komplexe Muster aus komplexen dynamischen atmosphärischen Daten erkennen können und darüber hinaus durch einen autoregressiven Vorab-Trainingsansatz in der Lage sein, präzise Vorhersagen über verschiedene räumlich-zeitliche Skalen hinweg zu treffen, die von einer Stunde bis zu zehn Tagen im Voraus reichen können.

Hierzu nutzt das Tool ERA5, die atmosphärische Reanalyse des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) des globalen Wetters von 1979 bis heute, um das grundlegende Modell für Wettervorhersagen zu erstellen.

Wichtige regionale meteorologische Indikatoren (wie regionale Temperatur, Strahlung und Windgeschwindigkeit sowie Radar- und Satellitenbilder und Geländedaten) sollen das Modell bei der weiteren Verfeinerung unterstützen. Ziel des global-regionalen Modellierungsansatzes sei es, sowohl die Vorhersagegenauigkeit auf regionaler Ebene als auch Erkenntnisse über spezifische lokale Bedingungen zu verbessern.

Zielsetzung: „stabileres Energiemanagement, grünere Energie“

Im Kontext der global steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien soll Baguan die Vorhersagegenauigkeit erheblich erhöhen, was ein „stabileres Energiemanagement“ sowie eine stärkere Nutzung grüner Energie nach sich ziehen soll.

Die Fähigkeiten von Baguan im Bereich der Wettervorhersage wurden bereits im Strom- und Energiesektor in China eingesetzt, um kritische Anwendungen wie die Vorhersage der Stromlast und der erneuerbaren Energien zu unterstützen.

Best practice und Weiterentwicklung

Während eines unerwarteten Temperaturabfalls in der ost-chinesischen Provinz Shandong im August dieses Jahres soll Baguan einen entsprechenden Rückgang des Strombedarfs um 20 % einen Tag zuvor genau prognostiziert haben sowie eine „Genauigkeitsrate von 97,43 % bei der Lastprognose für den Folgetag“ errechnet haben. Lokale Netzbetreiber waren laut der Akademie in der Lage, die Stromverteilung zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken.

„Wir verfügen über jahrelange Forschungserfahrung in den Bereichen mathematische Modellierung, Zeitreihenprognose und erklärbare KI, die uns bei der Erstellung eines hochpräzisen regionalen Wettervorhersagemodells helfen“, ergänzt Wotao Yin. „Wir werden die Leistung für wichtige Wetterindikatoren wie Wolkenbedeckung, extreme Windgeschwindigkeiten und Niederschläge weiter verbessern, neue Technologien für die Analyse verschiedener Klimaszenarien entwickeln und weitere Anwendungen wie Luftfahrtwarnungen, landwirtschaftliche Produktion oder die Vorbereitung von Sportveranstaltungen unterstützen.“

(Quelle: Alibaba Cloud/Damo Academy)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt