Generic filters
FS Logoi

ombran und Vertiliner bauen Zusammenarbeit aus

Der Fachbereich ombran der MC-Bauchemie und die Firma Vertiliner intensivieren ihre Zusammenarbeit, um ihre gemeinsame Expertise in der Schachtsanierung vollumfänglich nutzbar machen zu können. Das Vertiliner®-System ist ein innovatives und grabenloses Verfahren zur Sanierung selbst stark vorgeschädigter Abwasserschächte. Mit dem Vertiliner® werden senkrechte Schachtbauwerke ausgekleidet, um eine Abdichtung gegen In- und Exfiltrationen, einen verbesserten Oberflächenschutz […]

von | 31.08.22

Der Fachbereich ombran der MC-Bauchemie und die Firma Vertiliner intensivieren ihre Zusammenarbeit, um ihre gemeinsame Expertise in der Schachtsanierung vollumfänglich nutzbar machen zu können.
Das Vertiliner®-System ist ein innovatives und grabenloses Verfahren zur Sanierung selbst stark vorgeschädigter Abwasserschächte. Mit dem Vertiliner® werden senkrechte Schachtbauwerke ausgekleidet, um eine Abdichtung gegen In- und Exfiltrationen, einen verbesserten Oberflächenschutz selbst gegen biogenen Schwefelsäureangriff sowie eine Ertüchtigung der Standhaftigkeit zu erreichen. Das Stand-Alone-System basiert auf einem nahtlosen, glasfaserverstärkten (GFK), mit Harz imprägnierten Schlauch, der von der Berme bis zur Straßenoberkante reicht und nach Einbringung mit UV-Licht ausgehärtet wird. Die im Schacht befindlichen Querschnittsänderungen werden bereits bei der Produktion flexibel nach individuellen Maßen in den Schlauch mit eingearbeitet, so dass der Vertiliner® verlegefertig auf die Baustelle geliefert wird. Auch eckige, ovale und gemauerte Schächte mit großen Querschnittsänderungen können mit diesem Verfahren einfach realisiert werden.

Optimale Ergänzung

Der Fachbereich ombran der MC-Bauchemie bietet Produktsysteme für die Instandsetzung und den Schutz von unterirdischen Abwassersystemen an. Diese reichen von Reparatur- und Beschichtungssystemen für Kanäle, Schächte und Abscheideranlagen bis hin zu Reaktionsharzsystemen zur nachträglichen Auskleidung von Rohrleitungen mit Schlauch- und Kurzlinern. ombran ergänzt das Vertiliner®-System nun sowohl mit DIBt-zugelassenen Abdichtungsmaterialen wie z. B. dem selbst ohne Grundwasserkontakt aufschäumenden Injektionsharz MC-Fastpack Injekt LE als auch mit hochsulfatbeständigen und schnell wasserbelastbaren Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln der ombran MHP-Familie. Die DIBt-zugelassene Reaktionsharz-Spachtelmasse Konudur Flexfit wird zur flexiblen Anbindung von Seitenanschlüssen und zum wasserdichten Abschluss des oberen Schlauchendes des Vertiliners® eingesetzt. Für den Anschluss des Vertiliners® an das Gerinne und die Auskleidung der Bermen kommt das derzeit im DIBt-Zulassungsverfahren befindliche, neu entwickelte styrolfreie Ortlaminatsystem ombran SC zum Einsatz, das eine einfache und sichere Verarbeitung selbst auf mattfeuchten Untergründen ohne Geruchsbelästigung ermöglicht.

Komplettpaket für die Sanierung von Abwasserschächten

Damit bietet Vertiliner® ein Komplettpaket für die Sanierung von Abwasserschächten, das sich im Vergleich zu gängigen Systemen in kürzerer Zeit und sicherer umsetzen lässt.

„Uns ist es wichtig, unseren Kunden immer die beste Sanierungsmöglichkeit anzubieten“, sagt ombran-Vertriebsleiter Andreas Over und fügt hinzu: „Durch die Kooperation mit Vertiliner gelingt uns das sehr gut, da wir mit unseren speziell auf die Anwendung abgestimmten Sanierungsprodukten das Schachtliner-System fachgerecht ergänzen können. Damit bieten wir Auftraggebern und ausführenden Unternehmen mit dem Vertiliner®-System ein hohes Maß an Planungs- und Ausführungssicherheit.“

„Wir freuen uns darüber, mit dem Fachbereich ombran der MC-Bauchemie einen kompetenten Partner für unsere Anwendungen gefunden zu haben, der unsere Expertise in der Auskleidung von Schächten mit dem Schachtliner-System perfekt ergänzt“, erklärt Peter Eschenbrenner, Geschäftsführer der Vertiliner GmbH & Co. KG. „Wir haben die Produkte der MC-Bauchemie auf Herz und Nieren geprüft und uns haben vor allem die besonders anwenderfreundliche Verarbeitung der Materialien sowie der kompetente Support durch den ombran Außendienst und das Produktmanagement überzeugt.“ Das unterstreiche den Anspruch der Firma Vertiliner, stets bestmögliche Qualität zu bieten, existierende Anwendungen zu verbessern und neue Systeme zu entwickeln. „Und deshalb ist es uns wichtig, dass wir unsere Zulieferer und Partner sorgsam aussuchen“, ergänzt Peter Eschenbrenner.

(Quelle: MC Bauchemie)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Blick in einen Schacht, der mit dem Vertiliner®-Komplettsystem saniert worden ist: In Beige sind die Bermen- und Gerinnebeschichtung sowie Rohranbindungen mit dem Ortlaminat ombran SC zu sehen und in Grün der Vertiliner®. Der obere Abschluss des Vertiliners erfolgt mit Konudur Flexfit, dem zweikomponentigen, dauerhaft flexiblen Spezialreaktionsharz der MC-Bauchemie mit DIBt-Zulassung für die Lineranbindung in Schachtbauwerken. Foto: MC-Bauchemie, Bottrop

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt