Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Advertorial

Optimale Ferninspektion für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS)

Kategorie:
Themen: | |
Autor: Kathrin Mundt

Die Wirksamkeit von kathodischen Korrosionsschutzanlagen muss regelmäßig durch qualifiziertes Fachpersonal kontrolliert werden. Mit Hilfe der Steffel Fernwirkprodukte sparen Sie nicht nur Kosten, aufgrund der Reduzierung von Vorort-Einsätzen, sondern erhöhen gleichzeitig auch die Betriebssicherheit dank frühzeitigen Erkennens von Störungen und Ausfällen.

Durch die Steffel Fernwirkgeräte ISM2010 und iTS erfassen Sie alle Daten Ihrer KKS-Anlage zuverlässig.

Das KKS-Stationsmodul ISM2010, speziell entwickelt für den Einbau in Schutzanlagen, bietet neben der Erfassung und Übertragung von Daten zusätzlich die Möglichkeit zur Fernsteuerung von Gleichrichtern. Das Gerät verfügt über 3 bis 35 potenzialgetrennte Messkanäle (AC+DC parallel) und ein internes konfigurierbares Taktmodul (GPS oder DCF zeitsynchronisiert). Von kleinen Schutzanlagen bis hin zu komplexen Industrieanlagen (LKS) mit vielen Messkanälen, ist ein ISM2010 durch seinen modularen Aufbau vielseitig einsetzbar.

Der KKS-Messpfahlsensor iTS überzeugt durch seine enorme Flexibilität in der Erreichbarkeit (z.B. GSM, IP), der Aufnahme und Übermittlung von Messwerten (3bis 4 potenzialfreie Messkanäle AC+DC), dem integrierten Taktmodul und der Loggerfunktion (32 GB SD-Karte).

KKS-Ferninspektion – und Sie haben Ihre Schutzobjekte sicher im Blick

 

Das KKS-Managementsystem MS2010 bildet die sogenannte Zentrale der Ferninspektion, wo sämtliche Informationen zusammenlaufen. Hierüber erfolgt das Kommunikations-Management und die Fernkonfiguration der Geräte. Zusätzliche Vorteile des MS2010 sind die umfangreichen Auswertungswerkzeuge mit Export-Funktionen und vor allem die Möglichkeit der individuellen Visualisierung durch Karten, Bildern oder Skizzen. Sie haben die Möglichkeit die Software in Ihrem Netzwerk zu installieren oder Sie nutzen die Steffel-Cloud-Lösung. Aufgrund der webbasierten Oberfläche können Sie jederzeit auf Ihr System zugreifen. Das intelligente Kommunikations-Management ermöglicht es bei Grenzwertverletzung, Ausfällen oder anderen Vorkommnissen den Benutzer sofort per E-Mail oder SMS zu informieren. Anhand der graphischen Darstellung (u.a. von Schutzstromdichte, Potenzialverlauf oder Rohrströmen) werden Sie bei Ihrer täglichen Arbeit visuell unterstützt.

Die Steffel-Fernwirktechnik bietet, neben vielen anderen visuellen und graphischen Darstellungen, sogar die Möglichkeit den Umhüllungswiderstand einer Rohrleitung zu überwachen. Mit Hilfe der Rohrströme und Schutzstromdichten kann die Umhüllungsqualität ermittelt werden, vorausgesetzt die Steffel-Fernwirktechnik wird an den entsprechenden Messstellen installiert und erweiterte Daten zum Schutzobjekt liegen vor. So können Sie sich aus dem System heraus automatisiert die Umhüllungswiderstände, je nach Abschnitt, anzeigen lassen.

Grafische Darstellung des Umhüllungswiderstandes

 

Steffel bietet seit langem nicht nur die Produkte zur KKS-Ferninspektion an – sondern führt auf Wunsch auch die Systemauslegung, Installation, Wartung, Überwachung und Auswertung Ihrer KKS-Anlagen mit zertifiziertem Fachpersonal (gem. DIN EN ISO 15257) für Sie durch.

Nutzen Sie unsere Expertise.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von Steffel KKS.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

voestalpine Tubulars GmbH & Co KG

Themen: H2 | Pipeline

voestalpine Tubulars GmbH & Co

Open Grid Europe GmbH

Themen: Gas | Pipeline

Open Grid Europe

Mannesmann Line Pipe GmbH

Themen: H2 | Gas | Pipeline

Mannesmann Line Pipe

E. Vogelsang Dipl.-Ing. GmbH & Co. KG

Thema: Korrosionsschutz

PE-Butylbänder Bitumenbänder Werknormbänder Schrumpfmaterial Petrolatumbänder Sonderprodukte

Weilekes Elektronik GmbH

Thema: Korrosionsschutz

Messtechnik für den Kathodischen

Vitalis KKS & Elektrotechnik Service GmbH

Thema: Korrosionsschutz

DVGW GW 11:2013, A2 u. A3 DIN EN ISO 15257:2017 Grad 2-4, 5.2 DIN EN ISO 9001:2015 und SCCP DIN EN ISO14555 und GW 15 Fachbetrieb nach

SWM Services GmbH - M-Korrosionsschutz

Thema: Korrosionsschutz

Ein Unternehmen der Stadtwerke

STEFFEL KKS GmbH

Thema: Korrosionsschutz

GW 11 / über 30 Personenzertifizierungen nach DIN EN ISO 15257 / NACE Sachverständige nach DVGW G100 ISO 9001 / ISO 14001 / ISO 45001/ SCCP/ WHG Weitere Niederlassungen in Ihrer Nähe: Berlin • Oldenburg • Stuttgart • Kempen • Sprockhövel • Würzburg •

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter