Generic filters
FS Logoi

Optimale Ferninspektion für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS)

Die Wirksamkeit von kathodischen Korrosionsschutzanlagen muss regelmäßig durch qualifiziertes Fachpersonal kontrolliert werden. Mit Hilfe der Steffel Fernwirkprodukte sparen Sie nicht nur Kosten, aufgrund der Reduzierung von Vorort-Einsätzen, sondern erhöhen gleichzeitig auch die Betriebssicherheit dank frühzeitigen Erkennens von Störungen und Ausfällen. Durch die Steffel Fernwirkgeräte ISM2010 und iTS erfassen Sie alle Daten Ihrer KKS-Anlage zuverlässig. Das […]

von | 28.06.21

Advertorial

Die Wirksamkeit von kathodischen Korrosionsschutzanlagen muss regelmäßig durch qualifiziertes Fachpersonal kontrolliert werden. Mit Hilfe der Steffel Fernwirkprodukte sparen Sie nicht nur Kosten, aufgrund der Reduzierung von Vorort-Einsätzen, sondern erhöhen gleichzeitig auch die Betriebssicherheit dank frühzeitigen Erkennens von Störungen und Ausfällen.

Durch die Steffel Fernwirkgeräte ISM2010 und iTS erfassen Sie alle Daten Ihrer KKS-Anlage zuverlässig.

Das KKS-Stationsmodul ISM2010, speziell entwickelt für den Einbau in Schutzanlagen, bietet neben der Erfassung und Übertragung von Daten zusätzlich die Möglichkeit zur Fernsteuerung von Gleichrichtern. Das Gerät verfügt über 3 bis 35 potenzialgetrennte Messkanäle (AC+DC parallel) und ein internes konfigurierbares Taktmodul (GPS oder DCF zeitsynchronisiert). Von kleinen Schutzanlagen bis hin zu komplexen Industrieanlagen (LKS) mit vielen Messkanälen, ist ein ISM2010 durch seinen modularen Aufbau vielseitig einsetzbar.

Der KKS-Messpfahlsensor iTS überzeugt durch seine enorme Flexibilität in der Erreichbarkeit (z.B. GSM, IP), der Aufnahme und Übermittlung von Messwerten (3bis 4 potenzialfreie Messkanäle AC+DC), dem integrierten Taktmodul und der Loggerfunktion (32 GB SD-Karte).

KKS-Ferninspektion – und Sie haben Ihre Schutzobjekte sicher im Blick

 

Das KKS-Managementsystem MS2010 bildet die sogenannte Zentrale der Ferninspektion, wo sämtliche Informationen zusammenlaufen. Hierüber erfolgt das Kommunikations-Management und die Fernkonfiguration der Geräte. Zusätzliche Vorteile des MS2010 sind die umfangreichen Auswertungswerkzeuge mit Export-Funktionen und vor allem die Möglichkeit der individuellen Visualisierung durch Karten, Bildern oder Skizzen. Sie haben die Möglichkeit die Software in Ihrem Netzwerk zu installieren oder Sie nutzen die Steffel-Cloud-Lösung. Aufgrund der webbasierten Oberfläche können Sie jederzeit auf Ihr System zugreifen. Das intelligente Kommunikations-Management ermöglicht es bei Grenzwertverletzung, Ausfällen oder anderen Vorkommnissen den Benutzer sofort per E-Mail oder SMS zu informieren. Anhand der graphischen Darstellung (u.a. von Schutzstromdichte, Potenzialverlauf oder Rohrströmen) werden Sie bei Ihrer täglichen Arbeit visuell unterstützt.

Die Steffel-Fernwirktechnik bietet, neben vielen anderen visuellen und graphischen Darstellungen, sogar die Möglichkeit den Umhüllungswiderstand einer Rohrleitung zu überwachen. Mit Hilfe der Rohrströme und Schutzstromdichten kann die Umhüllungsqualität ermittelt werden, vorausgesetzt die Steffel-Fernwirktechnik wird an den entsprechenden Messstellen installiert und erweiterte Daten zum Schutzobjekt liegen vor. So können Sie sich aus dem System heraus automatisiert die Umhüllungswiderstände, je nach Abschnitt, anzeigen lassen.

Grafische Darstellung des Umhüllungswiderstandes

 

Steffel bietet seit langem nicht nur die Produkte zur KKS-Ferninspektion an – sondern führt auf Wunsch auch die Systemauslegung, Installation, Wartung, Überwachung und Auswertung Ihrer KKS-Anlagen mit zertifiziertem Fachpersonal (gem. DIN EN ISO 15257) für Sie durch.

Nutzen Sie unsere Expertise.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage von Steffel KKS.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Datenferninspektionssysteme von Steffel

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema