Generic filters
FS Logoi

PE – ein Werkstoff für höchste Anforderungen

Entscheidungsträger im Tiefbau vertrauen in zunehmendem Maße bei Neubau und Sanierung von Versorgungsnetzen auf die überragenden technischen Eigenschaften von Kunststoffrohren. Gerade PE-Rohre sind hier immer öfter die erste Wahl, wenn es darum geht, langlebige und dauerhaft dichte Rohrleitungen zu erstellen, um Leckagen zu vermindern und Wasserverlustraten deutlich zu minimieren. In der Gesamtheit der zur Verfügung […]

von | 01.08.22

Advertorial

Entscheidungsträger im Tiefbau vertrauen in zunehmendem Maße bei Neubau und Sanierung von Versorgungsnetzen auf die überragenden technischen Eigenschaften von Kunststoffrohren. Gerade PE-Rohre sind hier immer öfter die erste Wahl, wenn es darum geht, langlebige und dauerhaft dichte Rohrleitungen zu erstellen, um Leckagen zu vermindern und Wasserverlustraten deutlich zu minimieren.

In der Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Werkstofflösungen aus Kunststoff haben sich dabei gerade Rohrsysteme aus Polyethylen (PE) als eine technisch überzeugende und nachhaltige Systemlösung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung etabliert. PE-Rohre sind immer öfter die erste Wahl, wenn es darum geht, langlebige und dauerhaft dichte Rohrleitungen zu erstellen, um Leckagen zu vermindern und Wasserverlustraten deutlich zu minimieren.

Sichere Versorgung – höchste Bauqualität

Laut Angaben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) gehört die Trinkwasserversorgung in Deutschland zu den weltweit besten – das ist nicht zuletzt auch eine Folge der hervorragenden Materialeigenschaften der eingesetzten Rohrsysteme aus PE und hier besonders die neueste Werkstoffgeneration PE 100-RC. Auf Basis dieser modernen Werkstofftechnologie lassen sich leistungsstarke und wirtschaftliche Systeme für einen sicheren Trinkwassertransport realisieren. Wenn sich Betreiber von Trinkwasserverteilungsnetzen für PE entscheiden, ist dies eine Entscheidung für einen korrosionsbeständigen, extrem zuverlässigen Werkstoff, mit dem sich dauerhaft dichte, wurzelfeste und langlebige Versorgungsnetze erstellen lassen. Geringe Schadensraten sind nach Angaben des DVGW technisch charakteristisch für PE-Leitungen. Die Rohre sind aufgrund ihres leichten Gewichts vor Ort auf der Baustelle sehr gut zu handeln, lassen sich einfach verarbeiten und kostengünstig und schnell – in offener oder geschlossener Bauweise – verlegen. Die jüngste Werkstoffgeneration PE 100-RC – der Zusatz RC steht für „Resistance to Crack“ – kann darüber hinaus sogar sandbettlos eingebaut oder grabenlos im Horizontal-Spülbohrverfahren installiert werden. Dabei verfügt PE 100-RC über eine im Vergleich zu einem PE 100-Werkstoff erhöhte Spannungsrissbeständigkeit und Kerbunempfindlichkeit.

Physiologisch unbedenklich und chemisch widerstandsfähig

Sichere Wasserversorgung – Rohrsysteme aus PE bieten die richtige Antwort für einen gleichermaßen störungsfreien wie gesundheitlich und hygienisch einwandfreien Transport unseres Lebensmittels Nummer 1. Foto: Henryk Niestrój auf Pixabay

Alle Bestandteile einer Rezeptur für Polyethylenrohrwerkstoffe entsprechen in ihrer Zusammensetzung den einschlägigen lebensmittelrechtlichen und trinkwasserrelevanten Vorschriften: auf nationaler Ebene durch die KTW-Richtlinie und UBA Bewertungsgrundlage, auf europäischer Ebene durch die Commision Regulation (EC) sowie auf globaler Ebene durch die WHO-Bestimmungen. Die PE-Rohre und -Formteile werden regelmäßig auf Trinkwassertauglichkeit und hinsichtlich der Einhaltung mechanischer Anforderungen wie Widerstand gegen langsames Risswachstum und Punktlastbeständigkeit überprüft und zertifiziert. Darüber hinaus weist PE eine hohe Abriebfestigkeit und aufgrund seiner unpolaren Struktur eine hohe Abrasionsfestigkeit sowie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Säuren und Laugen auf. Ein umfangreiches Lieferprogramm an Rohren und Formteilen ist produktionsseits ein sicherer Garant für die technische Umsetzung aller formulierten Bauaufgaben. Zudem ist der Werkstoff zu 100 % recycelbar.

Aus Verantwortung für morgen

Wavin ist ein innovativer Anbieter von Lösungen für die Bau- und Infrastrukturbranche mit mehr als 5.500 Mitarbeiter in über 25 Ländern. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung ist das Unternehmen dazu in der Lage, einige der größten Herausforderungen der Welt zu meistern: Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, klimaresistente Städte und Gebäudetechnik.

Weitere Informationen zu Wavin im Internet unter www.wavin-pe-rohre.de

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Entscheidungsträger im Tiefbau vertrauen in zunehmendem Maße bei Neubau und Sanierung von Versorgungsnetzen auf die überragenden technischen Eigenschaften von Kunststoffrohren. Foto: Wavin

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt