Entscheidungsträger im Tiefbau vertrauen in zunehmendem Maße bei Neubau und Sanierung von Versorgungsnetzen auf die überragenden technischen Eigenschaften von Kunststoffrohren. Gerade PE-Rohre sind hier immer öfter die erste Wahl, wenn es darum geht, langlebige und dauerhaft dichte Rohrleitungen zu erstellen, um Leckagen zu vermindern und Wasserverlustraten deutlich zu minimieren.
In der Gesamtheit der zur Verfügung stehenden Werkstofflösungen aus Kunststoff haben sich dabei gerade Rohrsysteme aus Polyethylen (PE) als eine technisch überzeugende und nachhaltige Systemlösung für eine zuverlässige Trinkwasserversorgung etabliert. PE-Rohre sind immer öfter die erste Wahl, wenn es darum geht, langlebige und dauerhaft dichte Rohrleitungen zu erstellen, um Leckagen zu vermindern und Wasserverlustraten deutlich zu minimieren.
Sichere Versorgung – höchste Bauqualität
Laut Angaben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) gehört die Trinkwasserversorgung in Deutschland zu den weltweit besten – das ist nicht zuletzt auch eine Folge der hervorragenden Materialeigenschaften der eingesetzten Rohrsysteme aus PE und hier besonders die neueste Werkstoffgeneration PE 100-RC. Auf Basis dieser modernen Werkstofftechnologie lassen sich leistungsstarke und wirtschaftliche Systeme für einen sicheren Trinkwassertransport realisieren. Wenn sich Betreiber von Trinkwasserverteilungsnetzen für PE entscheiden, ist dies eine Entscheidung für einen korrosionsbeständigen, extrem zuverlässigen Werkstoff, mit dem sich dauerhaft dichte, wurzelfeste und langlebige Versorgungsnetze erstellen lassen. Geringe Schadensraten sind nach Angaben des DVGW technisch charakteristisch für PE-Leitungen. Die Rohre sind aufgrund ihres leichten Gewichts vor Ort auf der Baustelle sehr gut zu handeln, lassen sich einfach verarbeiten und kostengünstig und schnell – in offener oder geschlossener Bauweise – verlegen. Die jüngste Werkstoffgeneration PE 100-RC – der Zusatz RC steht für „Resistance to Crack“ – kann darüber hinaus sogar sandbettlos eingebaut oder grabenlos im Horizontal-Spülbohrverfahren installiert werden. Dabei verfügt PE 100-RC über eine im Vergleich zu einem PE 100-Werkstoff erhöhte Spannungsrissbeständigkeit und Kerbunempfindlichkeit.
Physiologisch unbedenklich und chemisch widerstandsfähig

Sichere Wasserversorgung – Rohrsysteme aus PE bieten die richtige Antwort für einen gleichermaßen störungsfreien wie gesundheitlich und hygienisch einwandfreien Transport unseres Lebensmittels Nummer 1. Foto: Henryk Niestrój auf Pixabay
Alle Bestandteile einer Rezeptur für Polyethylenrohrwerkstoffe entsprechen in ihrer Zusammensetzung den einschlägigen lebensmittelrechtlichen und trinkwasserrelevanten Vorschriften: auf nationaler Ebene durch die KTW-Richtlinie und UBA Bewertungsgrundlage, auf europäischer Ebene durch die Commision Regulation (EC) sowie auf globaler Ebene durch die WHO-Bestimmungen. Die PE-Rohre und -Formteile werden regelmäßig auf Trinkwassertauglichkeit und hinsichtlich der Einhaltung mechanischer Anforderungen wie Widerstand gegen langsames Risswachstum und Punktlastbeständigkeit überprüft und zertifiziert. Darüber hinaus weist PE eine hohe Abriebfestigkeit und aufgrund seiner unpolaren Struktur eine hohe Abrasionsfestigkeit sowie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von Säuren und Laugen auf. Ein umfangreiches Lieferprogramm an Rohren und Formteilen ist produktionsseits ein sicherer Garant für die technische Umsetzung aller formulierten Bauaufgaben. Zudem ist der Werkstoff zu 100 % recycelbar.
Aus Verantwortung für morgen
Wavin ist ein innovativer Anbieter von Lösungen für die Bau- und Infrastrukturbranche mit mehr als 5.500 Mitarbeiter in über 25 Ländern. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung ist das Unternehmen dazu in der Lage, einige der größten Herausforderungen der Welt zu meistern: Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, klimaresistente Städte und Gebäudetechnik.
Weitere Informationen zu Wavin im Internet unter www.wavin-pe-rohre.de