Generic filters
FS Logoi

PEM-Elektrolyseur an spanischen Projektentwickler SailH2 geliefert

Ein PEM-Elektrolyseur ME450 des deutschen Elektrolyseur-Herstellers H-TEC SYSTEMS soll im strategischen grünen H2-Pilotprojekt “HUB LA ISLA H2” in der Region Sevilla, Andalusien von SailH2 eingesetzt werden, in dem eine Vielzahl verschiedener Anwendungen für grünen Wasserstoff untersucht werden, wie Power-to-Mobility, Power-to-Industry und Power-to-Gas im Bereich von 4 bis 20 MW. Der spanische Projektentwickler für grünen Wasserstoff […]

von | 15.02.24

Die auf dem PEM-Elektrolyseur basierende H2-Anlage soll pro Jahr bis zu 136 t grünen Wasserstoff produzieren
Bild: H-TEC SYSTEMS

Ein PEM-Elektrolyseur ME450 des deutschen Elektrolyseur-Herstellers H-TEC SYSTEMS soll im strategischen grünen H2-Pilotprojekt “HUB LA ISLA H2” in der Region Sevilla, Andalusien von SailH2 eingesetzt werden, in dem eine Vielzahl verschiedener Anwendungen für grünen Wasserstoff untersucht werden, wie Power-to-Mobility, Power-to-Industry und Power-to-Gas im Bereich von 4 bis 20 MW.

Der spanische Projektentwickler für grünen Wasserstoff wird 25 Mio. Euro in den Bau eines Pilotzentrums für die Produktion und den Vertrieb von grünem H2 investieren und hat den ME450 PEM-Elektrolyseur bestellt, um in der ersten Phase des Projekts in Kombination mit einer 1,5-MW-PV-Anlage bis zu 136 t davon pro Jahr zu produzieren.

Das Pilotprojekt wird das erste kommerzielle Zentrum für grünen Wasserstoff in Andalusien sein und am Industriestandort Poligono Industrial Isla in Dos Hermanas, einem Stadtteil von Sevilla, entstehen. H-TEC SYSTEMS wird den Elektrolyseur im September 2024 liefern, während die gesamten Bauarbeiten am Standort bis zum dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein sollen.

Grüne H2-Produktion zur Betankung und Dekarbonisierung in zwei Projektphasen

Der PEM-Elektrolyseur soll in der ersten Projektphase “Phase 1 Power-to-Mobility” eingesetzt werden, welche eine Produktionskapazität von 1 MW grünem H2 vorsieht. Dieser ist für den Einsatz in Mobilitätsanwendungen, wie der Betankung von PKW und Nutzfahrzeugen, sowie für industrielle Mobilitätsanwendungen, z. B. der Betankung von Gabelstaplern, vorgesehen. Dafür ist die Errichtung und der Betrieb einer Wasserstofftankstelle (Doppelzapfsäule mit 350 bar und 700 bar) in Verbindung mit dem Einsatz von Wasserstofftankwagen geplant.

In dieser ersten Projektphase wird SailH2 mit Unterstützung der Agencia IDAE im Rahmen des EU-Förderprogramms Moves Singulares II 1 MW Hydrolyse-Leistung mit 1,5 MW Solarstrom kombinieren, welcher in einer standortnahen PV-Anlage erzeugt wird. Die auf dem PEM-Elektrolyseur basierende H2-Anlage soll bis zu 136 t grünen H2 pro Jahr produzieren, und dabei die CO2-Emissionen in der Region um mehr als 3.500 t reduzieren.

Nach dem erfolgreichen Abschluss von Phase 1 wird 2025 in Phase 2 die Produktion und Bereitstellung von 680 t Wasserstoff zur Dekarbonisierung der lokalen industriellen Produktionsprozesse mit einer Elektrolyseleistung von 5 MW untersucht.

„In diesem innovativen regionalen Wasserstoff-Hub-Projekt wird unser Elektrolyseur zur Versorgung lokaler Mobilitätsprojekte eingesetzt“, so Jorge Menéndez García, Sales Manager bei H-TEC SYSTEMS. „Wir freuen uns sehr, Technologiepartner für dieses zukunftsweisende Projekt zu sein und damit einen direkten Beitrag zur Energiewende in Spanien zu leisten.“

(Quelle: H-TEC SYSTEMS)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ: Praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ: Praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten. In kooperativen Wegbereiterprojekten sollen die Tools zum Zwecke der EPD-Erstellung und -Verifizierung zum Einsatz kommen. (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten. In kooperativen Wegbereiterprojekten sollen die Tools zum Zwecke der EPD-Erstellung und -Verifizierung zum Einsatz kommen.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema