Generic filters
FS Logoi

Pressverbinder aus Kunststoff für erdverlegte Rohrleitungen weiterentwickelt

Der Klimawandel stellt ganz konkret neue Herausforderungen an den Ausbau und die Modernisierung von Versorgungsnetzen. Um CO2 einzusparen, soll im Energiemix der Zukunft grüner Wasserstoff eine bedeutende Rolle spielen. Die Verteilung ist über die bestehenden Gasnetze geplant. Bei den Wassernetzen sind angesichts zunehmender Trockenheit infolge des Klimawandels Leckagen noch konsequenter zu vermeiden. Für die notwendigen […]

von | 07.03.23

Die Weiterentwicklung des Kunststoff-Pressverbinders „Geopress K Gas“ für erdverlegte Gasleitungen ist jetzt auch für das Medium Wasserstoff geeignet. Bild: Viega

Der Klimawandel stellt ganz konkret neue Herausforderungen an den Ausbau und die Modernisierung von Versorgungsnetzen. Um CO2 einzusparen, soll im Energiemix der Zukunft grüner Wasserstoff eine bedeutende Rolle spielen. Die Verteilung ist über die bestehenden Gasnetze geplant. Bei den Wassernetzen sind angesichts zunehmender Trockenheit infolge des Klimawandels Leckagen noch konsequenter zu vermeiden. Für die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur bieten die weiterentwickelten Pressverbinder aus glasfaserverstärktem Polyamid „Geopress K“ und „Geopress K Gas“ von Viega viele Vorteile. Besonders die Erstellung mechanischer Pressverbindungen verbessert die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen PE-Schweißverbindungen. Außerdem sind die Pressverbinder „Geopress K Gas“ nun auch für die Wasserstoff-Anwendung geeignet.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für künftige Infrastrukturmaßnamen sind für Versorger zunehmend herausfordernd. Doch trotz dieser Herausforderungen soll das bestehende Netz für den Transport von Wasserstoff ertüchtigt werden. So sehen es die Nationale Wasserstoffstrategie und ein im Dezember 2021 präsentiertes EU-Paket an Gesetzesvorlagen vor. Hinzu kommt eine zum Teil dringende Sanierung von Wassernetzen, damit Leckageverluste nachhaltig reduziert werden. Um diesen wirtschaftlichen Spagat erfolgreich zu gestalten, setzen immer mehr Versorger bei erdverlegten Rohrleitungen auf mechanische Pressverbindungen wie die „Geopress“-Systeme von Viega.

Pressen schneller als Schweißen

Die wirtschaftlichen Vorteile mechanischer Pressverbindungen resultieren aus Zeitersparnissen bei der Installation sowie dem flexiblen Einsatz von Fachkräften. Um Kunststoffrohre mit Verbindern aus den „Geopress“-Systemen zu verpressen, sind keine aufwendigen Vorarbeiten an der Rohroberfläche erforderlich, wie beispielsweise das Schälen. Im Gegensatz zum Schweißen ist das Verpressen außerdem witterungsunabhängig möglich. Der Aufbau eines Witterungsschutzes und einer Stromquelle für das Schweißgerät im Rohrgraben entfallen also. Auch kann die Druckprobe direkt nach der Fertigstellung vorgenommen werden, denn Auskühlzeiten müssen nicht eingehalten werden. „Geopress K“ umfasst ein Sortiment von etwa 160 Bauteilen plus Anbohrarmaturen. Damit ist der Netzanschluss für Gas und Wasser vollständig mit mechanischen Verbindungen möglich.
Das sorgt auch für Entspannung bei der Wahl geeigneter Fachkräfte für die Installation oder Reparatur von Versorgungsleitungen. Um sichere Verbindungen mit einer „Viega Pressgun“ herstellen zu können, ist keine Zusatzqualifikation wie für das PE-Schweißen erforderlich.

Unterschiedliche Pressverbinder für Gas und Wasser

Für die zuverlässige Dichtheit, auch bei den Medien Wasserstoff und Flüssiggas, sorgt in den „Geopress K Gas“-Verbindern unter anderem ein HNBR-Dichtelement, das auf dem Rohr abdichtet. In den Pressverbindern für Wasser, dem System „Geopress K“, besteht dieses Dichtelement gemäß der Elastomerleitlinie des Umweltbundesamtes aus EPDM. Pressverbinder für Wasser sind an dem blauen Klemmring deutlich zu erkennen, Pressverbinder für Gas an dem gelben Klemmring. Der Stützkörper im Rohr für die sichere Abdichtung ist konstruktiver Teil des Verbinders. Die für Viega Pressverbinder typische SC-Contur – die Zwangsundichtheit im unverpressten Zustand – sowie der gut sichtbare Traceability Code nach ISO 12176-4 machen „Geopress K“ und „Geopress K Gas“ zu optimalen Pressverbindungssystemen für erdverlegte Versorgungsleitungen bis ins Gebäude.

Das breite Sortiment an Bauteilen ist für die Rohrarten PE 80-, PE 100-, PE 100 RC- sowie PE X-Rohre (jeweils SDR-Klasse 11) geeignet und deckt bei „Geopress K“ die Dimensionen d 25 bis d 63 und bei „Geopress K Gas“ die Dimensionen d 32 bis d 63 ab.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Verpressen von Gas- und Wasserleitungen bietet deutliche Zeitvorteile gegenüber konventionellem PE-Schweißen. Bild: Viega

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt