Generic filters
FS Logoi

Primus Line® zur Sanierung von Soleleitungen

Aufgrund der speziellen Innenschicht des Schlauchliners sowie der entsprechenden Beschaffenheit der Systemverbinder eignet sich das System Primus Line® auch zur Sanierung bzw. für den Transport abrasiver und aggressiver Medien. Für die Schweizer Salinen AG erneuerte die Rädlinger primus line GmbH eine Solefallleitung. Der sanierte Abschnitt der Solefallleitung DN 250 aus Stahl folgt auf einen Hochbehälter […]

von | 14.10.21

Advertorial

Mehrere Umlenkrollen führten Seilwinde mit Reinigungswerkzeugen und Liner zum Bestandsrohr

Aufgrund der speziellen Innenschicht des Schlauchliners sowie der entsprechenden Beschaffenheit der Systemverbinder eignet sich das System Primus Line® auch zur Sanierung bzw. für den Transport abrasiver und aggressiver Medien. Für die Schweizer Salinen AG erneuerte die Rädlinger primus line GmbH eine Solefallleitung.

Der sanierte Abschnitt der Solefallleitung DN 250 aus Stahl folgt auf einen Hochbehälter und verläuft über einen Berghang zur Produktionsstätte der Saline. Auf einer Länge von 500 m überwindet sie ein Gefälle von 160 m. Der Salzanteil pro Liter liegt bei etwa 310 g.

Vorbeugende Maßnahme zur langfristigen Rehabilitation

Auf Dauer schwächte der hohe Salzanteil der gesättigten Sole durch Korrosion die Substanz der Bestandsleitung. Außerdem führten Inkrustierungen zu einer Verschlechterung der Durchflusseigenschaften.

In diesem Fall handelte es sich bei der Sanierung um eine vorbeugende Maßnahme zur langfristigen Rehabilitation, in Folge eines vorausgegangenen Rohrbruchs an einer parallel verlaufenden Wasserleitung. Die vorausschauende Vorgehensweise hat ihre Gründe, denn ein Soleausbruch durch einen Rohrbruch oder eine Leckage hätte weitreichende Folgen für die Umwelt und insofern umfassende Behebungsmaßnahmen wie einen Hangabtrag zur Konsequenz. Hinzu kommt der Produktionsausfall.

Im Jahr werden in der Saline Schweizerhalle, die seit 1837 in Betrieb und die älteste Saline der Schweizer Salinen AG ist, rund 600.000 t Speise- und Streusalz gewonnen. Zwei Leitungen verbinden die Produktion mit den Salzfeldern im Schweizer Jura. Die eine Leitung transportiert das Wasser, das mit hohem Druck in die Bohrlöcher gepumpt wird und dabei das Salz ausspült. Die andere Leitung, die nun saniert wurde, fördert die gesättigte Sole von den Salzfeldern zurück zum Produktionswerk.

Anforderungen an das Sanierungssystem

Eine offene Bauweise war aufgrund des unwegsamen, steilen, bewaldeten und landwirtschaftlich genutzten Geländes keine Option. Außerdem gehörte zu den Hauptanforderungen an das Sanierungssystem zum einen eine enge terminliche und zeitliche Begrenzung der Arbeiten auf zwei Wochen während der Werksrevision. Zum anderen sollten zur Installation nur zwei vorhandene Schächte am Anfang und am Ende der Leitung genutzt werden und mehrere Zwischenschächte durchfahren werden können. Für den Betreiber kam deswegen nur ein System in Frage, das diese Anforderungen erfüllen und gleichzeitig den Nenndruck von 25 bar sicherstellen kann.

Einzug mit umfangreichen Reinigungsarbeiten im Vorfeld

Dem Einbau des Primus Line® Mitteldrucksystems DN 250 mit einem dauerhaft zulässigen Betriebsdruck von 30 bar gingen umfangreiche Reinigungsarbeiten im Altrohr voraus, die den größten Teil der Bauzeit einnahmen. Bei einer ersten TV-Inspektion wurde der Leitungsverlauf (Art und Anzahl der Bögen und Schweißnähte) überprüft und auf mögliche Hindernisse kontrolliert. Da die Soleleitung sehr starke Inkrustierungen aufwies, musste die Rohrleitung mit Stahlkratzer und Gummischeiben gereinigt werden. Ebenso wurden im Zuge der Reinigungsarbeiten scharfkantige Schweißwurzellagen auf der Innenseite des Stahlrohres mit einem Fräsroboter entfernt. Nach einer erneuten TV-Befahrung wurde die Leitung zum Einzug des gefalteten Liners freigegeben.

Bestehende Schächte an Anfang und Ende des Sanierungsabschnitts konnten genutzt werden

Dieser erfolgte in einem Abschnitt über die komplette Sanierungslänge von 500 m, wobei mehrere Schächte durchfahren wurden. Aufgrund der Tiefe des Einzugsschachts bzw. hohen Überdeckung des Schachts wurde der Liner mithilfe von Umlenkrollen bis zum Eingang des Altrohres mehrfach umgelenkt. Auf diese Weise konnte es vermieden werden, bestehende Rohre im Schacht demontieren oder sogar den Schacht öffnen zu müssen. Mittels Druckluft (0,5 bar) erfolgte das Aufstellen des eingezogenen Inliners in seine kreisrunde Form. Anschließend wurden an den jeweiligen Rohrenden in Summe vier Primus Line Systemverbinder montiert.

Nach zwei Wochen Bauzeit konnte die Leitung wieder in Betrieb genommen werden. Die Schweizer Salinen AG zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und ist offen für weitere Projekte.

 

Weitere Informationen

Kontakt: Rädlinger primus line GmbH, Cham, Marketing, Stephanie Zapf, Tel. +49 9971 8088-1505, presse@raedlinger.de, www.primusline.com

 

Übrigens: Primusline feiert ein Jubiläum. Hier geht’s zum Jubiläums-Video

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Mit Primus Line® wurde die Lebensdauer des 500 m langen Leitungsabschnitts um mindestens 50 Jahre verlängert. Bild: Rädlinger primusline

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema