Generic filters
FS Logoi

Provisorische Rohrgrabenbrücken bei Leitungserneuerung im Einsatz

Rohrleitungsbauarbeiten in Wohngebieten führen oft zu Problemen mit den Anwohnern, die ohne Beeinträchtigung zu ihren Grundstücken zufahren wollen. Auch Feuerwehrzufahrten und Rettungswege sind aufrecht zu erhalten. Die Erneuerung der Eupenstraße in Bottrop im Auftrag der Stadtwerke Bottrop stellte die Firma Rohrleitungsbau Münster vor die Entscheidung, wie die Vorgaben zur Aufrechterhaltung des Anwohnerverkehrs umzusetzen sind. Gasleitung […]

von | 09.07.21

Rohrleitungsbauarbeiten in Wohngebieten führen oft zu Problemen mit den Anwohnern, die ohne Beeinträchtigung zu ihren Grundstücken zufahren wollen. Auch Feuerwehrzufahrten und Rettungswege sind aufrecht zu erhalten. Die Erneuerung der Eupenstraße in Bottrop im Auftrag der Stadtwerke Bottrop stellte die Firma Rohrleitungsbau Münster vor die Entscheidung, wie die Vorgaben zur Aufrechterhaltung des Anwohnerverkehrs umzusetzen sind.

Gasleitung musste erneuert werden

Für die Erneuerung der alten Stahlgasleitung DN 80 40 mbar durch eine PE-HD-Leitung Da 110 mussten auf einer Strecke von ca. 350 m 50 Zufahrten aufrechterhalten werden, die Müllabfuhr und Feuerwehr musste die Stichstraße immer befahren können. Die Lösung fand die Firma Rohrleitungsbau Münster in den innovativen Grabenbrücken der Firma Oxford Plastics Ltd.

Schwere Stahlplattenabdeckungen waren unpraktikabel

Die Baustelle wurde in konventioneller Bauweise begonnen und offene Rohrgräben mit Stahlplatten und Fußgängerbrücken aus Aluminium abgedeckt. Dies hatte sich nach sehr kurzer Zeit als nicht praktikabel herausgestellt, da die schweren Stahlplatten sehr oft auf- und wieder abgebaut werden mussten. Auch die Fußgängerwege konnten mit den Aluminiumbrücken nicht zur Zufriedenheit der Anwohner erstellt werden. Die Durchgangsbreite mit 1,00 m Breite entspricht zwar den Vorschriften, war aber manchen Anwohnern zu schmal. Die Firma Rohrleitungbau Münster hatte sich daher entschlossen, die Methode zu ändern und mit den modularen Grabenbrücken RoadPlate 23/05 die provisorischen Abdeckung der Rohrgräben vorzunehmen.

Einfahrt nach dem Austausch der Stahlplatte durch die RoadPlate 23/05

Lösung: Modulare Rohrgrabenabdeckungen

Die RoadPlate 23/05 wird von zwei Personen per Hand verlegt. Es ist kein zusätzliches schweres Verlegegerät nötig. Die einzelnen Module der Platten wiegen 65 kg und werden mit einer Verlegehilfe ohne Bücken von zwei Mitarbeitern verlegt. Die einzelnen Module werden schubgesichert miteinander verbunden in dem die eingebauten Verbinder unter 45° miteinander eingehackt werden. Die Oberfläche ist rutschsicher gestaltet. Durch die automatisch nach unten fallenden Senkbolzen wird eine Lagesicherung gewährleistet.

Lagesicherung durch die automatisch nach unten fallenden Senkbolzen

 

Problemloses Umlegen der Grabenbrücken verkürzt die Bauzeit

„Durch die schnelle und einfache Verlegung und das unkomplizierte und problemlose Umlegen der Grabenbrücke konnte die Bauzeit erheblich verkürzt werden. Auch für Hauszugänge konnten wir die RoadPlate 23/05 verwenden. Durch die modulare Bauweise war es möglich, Anwohnern breitere Fußgängerzugänge zu erstellen. Das positive Feedback der Anwohner hat unser Vorgehen voll bestätigt“, sagt der zuständige Bauleiter Tobias Kempkes.
„Ein spezielles Problem konnten wir durch die RoadPlate 23/05 sehr einfach lösen. Die Querung einer Feuerwehrzufahrt von 50 m Länge konnte in einem Zug gebaut werden, da im Falle eines Feuerwehreinsatzes die Grabenbrücken in Minutenschnelle hätte verlegt werden können. Mit Stahlplatten hätten wir nur abschnittsweise und in kurzen Baulängen von 6 m arbeiten können. Wir werden die RoadPlate im innerstädtischen Rohrleitungsbau auch in Zukunft verstärkt einsetzen“, so Tobias Kempkes.

Kontakt: Rohrleitungsbau Münster GmbH & Co. KG, Münster, Tel. +49 511 475767-40, info@rohrleitungsbau-muenster.de, www.rohrleitungsbau-muenster.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Verlegung der provisorischen Rohrgrabenbrücke RoadPlate 23/05

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die Realität der ...

Zum Produkt