Rohrleitungsbauarbeiten in Wohngebieten führen oft zu Problemen mit den Anwohnern, die ohne Beeinträchtigung zu ihren Grundstücken zufahren wollen. Auch Feuerwehrzufahrten und Rettungswege sind aufrecht zu erhalten. Die Erneuerung der Eupenstraße in Bottrop im Auftrag der Stadtwerke Bottrop stellte die Firma Rohrleitungsbau Münster vor die Entscheidung, wie die Vorgaben zur Aufrechterhaltung des Anwohnerverkehrs umzusetzen sind.
Gasleitung musste erneuert werden
Für die Erneuerung der alten Stahlgasleitung DN 80 40 mbar durch eine PE-HD-Leitung Da 110 mussten auf einer Strecke von ca. 350 m 50 Zufahrten aufrechterhalten werden, die Müllabfuhr und Feuerwehr musste die Stichstraße immer befahren können. Die Lösung fand die Firma Rohrleitungsbau Münster in den innovativen Grabenbrücken der Firma Oxford Plastics Ltd.
Schwere Stahlplattenabdeckungen waren unpraktikabel
Die Baustelle wurde in konventioneller Bauweise begonnen und offene Rohrgräben mit Stahlplatten und Fußgängerbrücken aus Aluminium abgedeckt. Dies hatte sich nach sehr kurzer Zeit als nicht praktikabel herausgestellt, da die schweren Stahlplatten sehr oft auf- und wieder abgebaut werden mussten. Auch die Fußgängerwege konnten mit den Aluminiumbrücken nicht zur Zufriedenheit der Anwohner erstellt werden. Die Durchgangsbreite mit 1,00 m Breite entspricht zwar den Vorschriften, war aber manchen Anwohnern zu schmal. Die Firma Rohrleitungbau Münster hatte sich daher entschlossen, die Methode zu ändern und mit den modularen Grabenbrücken RoadPlate 23/05 die provisorischen Abdeckung der Rohrgräben vorzunehmen.

Einfahrt nach dem Austausch der Stahlplatte durch die RoadPlate 23/05
Lösung: Modulare Rohrgrabenabdeckungen
Die RoadPlate 23/05 wird von zwei Personen per Hand verlegt. Es ist kein zusätzliches schweres Verlegegerät nötig. Die einzelnen Module der Platten wiegen 65 kg und werden mit einer Verlegehilfe ohne Bücken von zwei Mitarbeitern verlegt. Die einzelnen Module werden schubgesichert miteinander verbunden in dem die eingebauten Verbinder unter 45° miteinander eingehackt werden. Die Oberfläche ist rutschsicher gestaltet. Durch die automatisch nach unten fallenden Senkbolzen wird eine Lagesicherung gewährleistet.

Lagesicherung durch die automatisch nach unten fallenden Senkbolzen
Problemloses Umlegen der Grabenbrücken verkürzt die Bauzeit
„Durch die schnelle und einfache Verlegung und das unkomplizierte und problemlose Umlegen der Grabenbrücke konnte die Bauzeit erheblich verkürzt werden. Auch für Hauszugänge konnten wir die RoadPlate 23/05 verwenden. Durch die modulare Bauweise war es möglich, Anwohnern breitere Fußgängerzugänge zu erstellen. Das positive Feedback der Anwohner hat unser Vorgehen voll bestätigt“, sagt der zuständige Bauleiter Tobias Kempkes.
„Ein spezielles Problem konnten wir durch die RoadPlate 23/05 sehr einfach lösen. Die Querung einer Feuerwehrzufahrt von 50 m Länge konnte in einem Zug gebaut werden, da im Falle eines Feuerwehreinsatzes die Grabenbrücken in Minutenschnelle hätte verlegt werden können. Mit Stahlplatten hätten wir nur abschnittsweise und in kurzen Baulängen von 6 m arbeiten können. Wir werden die RoadPlate im innerstädtischen Rohrleitungsbau auch in Zukunft verstärkt einsetzen“, so Tobias Kempkes.
Kontakt: Rohrleitungsbau Münster GmbH & Co. KG, Münster, Tel. +49 511 475767-40, info@rohrleitungsbau-muenster.de, www.rohrleitungsbau-muenster.de