Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Advertorial
Die perfekte Rohrverbindung für unterschiedliche Rohrsysteme findet man mit dem Funke Rohrverbindungsfinder
Foto: Funke Kunststoffe

Rohrverbindungsfinder von Funke: Die perfekte Lösung per Mausklick

Kategorie:
Thema:
Autor: Kathrin Mundt

Sie müssen unterschiedliche Rohrsysteme verbinden und suchen nach der perfekten Lösung? Dann hilft Ihnen der Funke-Rohrverbindungsfinder. Das Tool für Tiefbauer und Planer ist die perfekte Unterstützung bei der Suche nach der richtigen Verbindung von Rohrsystem aus gängigen Werkstoffen wie Kunststoff, Beton, Stahlbeton, Steinzeug, GFK, Guss oder PP. Nach Eingabe wichtiger Parameter wie Art der zu verbindenden Rohre und Nennweiten wird per Mausklick ein entsprechender Lösungsvorschlag angezeigt. Zusätzlich sind Datenblätter, Artikellisten mit allen benötigten Teilen sowie Ausschreibungstexte hinterlegt.

Werkstoffwechsel im Leitungsgraben

Die Schäden, die als Folge undichter Rohrverbindungen insbesondere bei Werkstoffwechseln entstehen, sind nicht selten gravierend – insbesondere, wenn aus schadhaften Übergängen austretendes Abwasser das Grundwasser verschmutzt. Doch wie schafft man Rohrverbindungen, die dauerhaft dicht sind – ganz gleich, ob beim Neubau oder im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen? Wie lassen sich Kanalrohre aus verschiedenen Werkstoffen, mit verschiedenen Nennweiten oder Wanddicken zuverlässig und professionell miteinander verbinden? Für einen Tiefbauer ist es fast schon eine alltägliche Situation – u.a. dann, wenn es darum geht, vorhandene Hausanschlussleitungen für Regen- und Abwasser an den Sammler anzuschließen. Hierfür bietet Funke Kunststoffe eine Vielzahl von Lösungen, die im Rohrverbindungsfinder hinterlegt sind.

Mit der VPC®-Rohrkupplung lassen sich Rohre aus unterschiedlichen Werkstoffen mit der gleichen Nennweite und unterschiedlichen Außendurchmessern optimal und sicher miteinander verbinden

VPC-Rohrkupplung

Da unterschiedliche Werkstoffe in der Regel verschiedene Durchmesser aufweisen, musste bislang regelrecht „gebastelt“ werden, um eine vernünftige Übergangslösung zu schaffen. Das gehört mit der VPC®-Rohrkupplung 100 – 1070 der Vergangenheit an. Aufgrund seiner bauartbedingten Vorteile erleichtert das Formteil die Montage selbst bei unterschiedlichen Außendurchmessern erheblich. Ebenso gilt: ob gerippt, gewellt oder glatt – die Funke VPC®-Rohrkupplung verbindet Rohre gleicher Nennweiten aus gleichen oder verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen Außendurchmessern dauerhaft dicht. Für größere Rohre gibt es die Funke VPC®-Rohrkupplung XXL in den Größen von 1000 bis 2800 mm.

BI-Adapter

Der Funke BI-Adapter® Innen/Innen (DN 250 – 600) bietet eine einfache Lösung für Situationen, in denen ein bestehender Betonstrang mit einem neuen, nicht maßhaltigen Betonstrang verbunden werden muss. Mit dem Funke BI-Adapter® Innen/Innen lassen sich beide Rohrstränge auch dann zuverlässig und dicht miteinander verbinden, wenn das Spitzende des neu anzuschließenden Rohres nicht in die Muffe des bestehenden Rohres passt. Zudem lassen sich Reparaturen vornehmen – etwa, wenn ein Betonrohr eingebrochen ist oder z. B. durch eine Erdrakete zerstört wurde. Der Funke BI-Adapter® ist erhältlich für Übergänge zwischen Rohren mit Nennweiten von DN 100 bis DN 1000, bei den BI-Adaptern 100, 125 und 150 handelt es sich um eine starre Ausführung. Abgerundet wird das System für Übergänge an Eiprofil-Rohren in den Nennweiten 200/300, 250/375, 300/450, 350/525, 400/600, 500/750, 600/900 mm.

Der BSM-Adapter sorgt für versatzfreie Übergänge von Rohren auf Schächte sowie auf Rohrmuffen aus klassischen biegesteifen Werkstoffen wie z.B. Steinzeug und Beton. Alle Fotos: Funke Kunststoffe

BSM-Adapter

Mit dem Funke BSM-Adapter® DN 250 bis DN 500 von Funke lassen sich sohlengleiche Übergänge von Rohren auf Schächte sowie auf Rohrmuffen aus klassischen biegesteifen Werkstoffen wie z. B. Steinzeug und Beton schaffen. Er besteht aus einem Grundkörper mit umlaufend angeordneten Kipphebeln, welche mithilfe einer robusten VA-Spannschelle zusammengezogen werden – die umlaufend angebrachte Dichtung expandiert und verpresst sich in der Steinzeug- oder Betonmuffe. Die exzentrische Anordnung der Kipphebel stellt dabei sicher, dass der Übergang stets sohlengleich erfolgt. Mit dem Funke BSM-Adapter® lassen sich neben Übergängen zu Muffen auch Übergänge auf Schächte schaffen. Der BSM-Adapter DN 150 / 200 deckt die kleineren Nennweitenbereiche ab.

(Quelle: Funke Kunststoffe)

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter