Generic filters
FS Logoi

ROSEN führt Forschungsprojekt zur Verhinderung von Wasserstoffversprödung durch

Die ROSEN Gruppe hat gemeinsam mit National Gas (ehemals National Grid Gas Transmission) ein intensives Forschungsprojekt gestartet, um Wege zu finden, das Versprödungspotenzial von Pipelinestahl im Wasserstoffbetrieb zu mindern. Im Rahmen dieses Projekts wird das neu entwickelte Werkstoffprüflabor von ROSEN für Tests unter Wasserstoffbedingungen eingesetzt. Die Umstellung der bestehenden Pipeline-Infrastruktur auf den Transport von Wasserstoff […]

von | 02.06.23

Das Wasserstofflabor von ROSEN ist mit fünf Autoklaven für Standard-KIH- und Expositionstests ausgestattet. Sie arbeiten in einem Temperaturbereich von -20 bis +200 Grad Celsius und decken damit den wichtigsten Betriebsbereich für Pipelines ab. Sie sind an eine automatische Gasmischeinheit angeschlossen, die eine flexible Prüfgasmischung (Wasserstoff - H2, Methan - CH4, Kohlendioxid - CO2, Kohlenmonoxid - CO und Sauerstoff - O2) ermöglicht
Bild: ROSEN
Das Wasserstofflabor von ROSEN ist mit fünf Autoklaven für Standard-KIH- und Expositionstests ausgestattet. Sie arbeiten in einem Temperaturbereich von -20 bis +200 Grad Celsius und decken damit den wichtigsten Betriebsbereich für Pipelines ab. Sie sind an eine automatische Gasmischeinheit angeschlossen, die eine flexible Prüfgasmischung (Wasserstoff - H2, Methan - CH4, Kohlendioxid - CO2, Kohlenmonoxid - CO und Sauerstoff - O2) ermöglicht

Die ROSEN Gruppe hat gemeinsam mit National Gas (ehemals National Grid Gas Transmission) ein intensives Forschungsprojekt gestartet, um Wege zu finden, das Versprödungspotenzial von Pipelinestahl im Wasserstoffbetrieb zu mindern. Im Rahmen dieses Projekts wird das neu entwickelte Werkstoffprüflabor von ROSEN für Tests unter Wasserstoffbedingungen eingesetzt.

Die Umstellung der bestehenden Pipeline-Infrastruktur auf den Transport von Wasserstoff oder Mischmedien anstelle von Erdgas allein ist ein entscheidendes Element der Energiewende. Daher ist ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Wasserstoff auf die Werkstoffe von Pipelines von entscheidender Bedeutung für die Bestimmung der potenziellen Lebensdauer von Anlagen, das Verständnis potenzieller Probleme und die Festlegung sicherer Betriebsbedingungen. Die Entwicklung von Methoden zur Minderung dieses Risikos wird von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, die Nutzung bestehender Anlagen beim Übergang zu einer kohlenstofffreien Zukunft zu sichern.

Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Auswirkungen von Wasserstoff auf Stahlpipelines zu verstehen und herauszufinden, wie sie gemildert werden können. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Sauerstoff die Versprödungseffekte von Wasserstoff verringern kann.

Das Projekt, das im Jahr 2023 abgeschlossen werden soll, verspricht viel:

  • Tests der Bruch- und Ermüdungseigenschaften in Luft, um eine Grundlage für die Materialeigenschaften von Pipelines zu schaffen
  • Erkenntnisse darüber, welche Mengen an Sauerstoff erforderlich sind, um die Auswirkungen der Wasserstoff Versprödung abzuschwächen
  • die Entwicklung und Durchführung eines Testprogramms zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sauerstoff auf verschiedene Materialien
  • Gaszusammensetzung für die Tests in Übereinstimmung mit den Wasserstoffspezifikationen der IGEM (Institution of Gas Engineers and Managers)

 

Das von ROSEN in Lingen (Ems), Deutschland, errichtete Wasserstofftestlabor ist vollständig ausgestattet, um alle erforderlichen Tests durchzuführen, und wird von einem engagierten Team von Material- und Pipeline-Integritätsexperten unterstützt, die für die Analyse der Testergebnisse zur Verfügung stehen. Die Anlage ist ein wichtiger Bestandteil der ehrgeizigen Mission von ROSEN, das Risiko bei der Einführung erneuerbarer Brennstoffe zu verringern und die Betreiber durch die Gewährleistung einer sicheren und zuverlässigen zukünftigen Energieversorgung zu unterstützen.

Die ROSEN-Gruppe freut sich darauf, mit National Gas und seinen Partnern zusammenzuarbeiten, um das Verständnis von Wasserstoff und seinen Auswirkungen auf Materialien weiter zu verbessern. Gemeinsam werden wir National Gas in die Lage versetzen, weiterhin eine führende Rolle bei der Einführung von Wasserstoff in das nationale britische Transportsystem zu spielen.

Weitere Informationen über das Konzept für Wasserstoffpipelines und -umwandlung unter www.hydrogen.rosen-group.com

(Quelle: ROSEN)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Wasserstofflabor von ROSEN ist mit fünf Autoklaven für Standard-KIH- und Expositionstests ausgestattet. Sie arbeiten in einem Temperaturbereich von -20 bis +200 Grad Celsius und decken damit den wichtigsten Betriebsbereich für Pipelines ab. Sie sind an eine automatische Gasmischeinheit angeschlossen, die eine flexible Prüfgasmischung (Wasserstoff - H2, Methan - CH4, Kohlendioxid - CO2, Kohlenmonoxid - CO und Sauerstoff - O2) ermöglicht

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt