Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sauberes und ausreichend Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist keine Selbstverständlichkeit mehr

Dass sauberes und genügend Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt, ist auch in Europa längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Eine Möglichkeit zur weiterhin sicheren Versorgung wäre, die Leitungsnetze der einzelnen Wasserversorger durch weitere Rohre miteinander verknüpfen. Und mit neuen Pumpstationen dafür sorgen, dass das Wasser in verschiedene Richtungen geleitet werden kann. Dies ist beispielsweise dann nötig, wenn etwa einzelne Brunnen nicht mehr genug Wasser führen oder Leitungen aufgrund von Naturkatastrophen zerstört sind. Die jüngst begründete sogenannte „Clusterinitiative“ umfasst eine Fläche mit zahlreichen Eifel- und Hunsrückgemeinden sowie Mittelrhein-Anliegern und der Großstadt Koblenz. Ihr gehören die Verbandsgemeindewerke Weißenthurm, die Stadtwerke Andernach, das  Wasserwerk Koblenz / Weißenthurm, die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein, der Zweckverband Maifeld-Eifel und RheinHunsrück Wasser an. Beinahe eine halbe Million Menschen leben in deren Versorgungsgebieten.

von | 26.08.24

Foto: pixabay

„Dass sauberes und genügend Trinkwasser aus dem Wasserhahn kommt, ist auch in Europa längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Unser blauer Planet hat immer weniger Grundwasser. Dies zeigt: Wir müssen die Erderhitzung stoppen und uns gleichzeitig an die Folgen des Klimawandels anpassen und Vorsorge treffen.“

Klimaschutzministerin Katrin Eder hob so die Bedeutung der im Norden von Rheinland-Pfalz vereinbarten Zusammenarbeit von sechs kommunalen Wasserversorgern hervor. Die wollen sich gemeinsam mit einem komplexen Verbundsystem gegen Engpässe als Folge von Klimawandel oder Katastrophen wappnen.

50 mögliche Übergabepunkte genannt “Scharniere” identifiziert

In den vergangenen Monaten haben diese kommunalen Versorger bereits ein Konzept entwickelt, das einfache technische und organisatorische Potenziale zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der bestehenden Trinkwasserversorgung in der Region aufzeigt. Womöglich lokal auftretenden Wassermangel sollen größere Reserven in anderen Regionen des Verbunds ausgleichen können. Dazu braucht es neben einem intakten Netzwerk eine Reihe von Übergabestationen, die erst noch geschaffen werden müssen. Zum Teil verliefen die jeweiligen Rohrleitungen nur wenige Meter voneinander entfernt, hieß es bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung im Hunsrückort Dörth, Sitz von RheinHunsrück Wasser. Etwa 50 mögliche Übergabepunkte, „Scharniere“ genannt, habe man identifiziert und auf ihre geografische Tauglichkeit hin überprüft.

Für derartige Verbundnetze hat das Klimaschutzministerium ein Sonderförderprogramm in Höhe von 30 Mio. Euro aufgelegt, als Erweiterung bereits bestehender Förderprogramme. Die Mittel dazu stammen aus Einnahmen durch den sogenannten Wassercent. Das Sonderförderprogramm ist seit seinem Antragsstart vor einem Jahr bereits nahezu ausgeschöpft; bisher sind landesweit zehn neue Verbundleitungen in Planung.

Ein Viertel weniger neues Grundwasser durch Starkregenereignisse

Das Sicherstellen von stets genug sauberem Trinkwasser gewinnt angesichts stetig fallender Grundwasserspiegel an Dringlichkeit. Denn der Zyklus von Grundwasser-Neubildung im Winterhalbjahr, welche die Entnahmen im Sommer ausgleicht, ist gestört. Es fällt zwar immer noch genau so viel Niederschlag wie bislang, nur nicht mehr so regelmäßig. Etwa bei den vermehrt auftretenden Starkregenereignissen kann der Boden die Wassermengen nicht aufnehmen. Die Folge: Das Wasser fließt oberirdisch über Bäche und Flüsse ab und kann nicht zur Grundwasserneubildung beitragen.

Zudem steigen die Temperaturen, was Wasser verdunsten lässt, ehe es am Boden ankommt. Untersuchungen des KLIWA-Projekts, einer Kooperation des rheinland-pfälzischen, des bayerischen und des baden-württembergischen Umweltministeriums mit dem Deutschen Wetterdienst haben festgestellt, dass allein in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren im Schnitt rund ein Viertel weniger Grundwasser neugebildet wurde. Auch ein regenreiches Jahr wie 2024 es bisher war, kann diesen Mangel nicht komplett auffüllen.

Folgen für alle Lebensbereiche

In Rheinland-Pfalz wird das Trinkwasser zu 97 % aus dem Grundwasser und zu drei Prozent aus den beiden Talsperren Riveris bei Trier und Steinbach nahe Idar-Oberstein gewonnen. Das Grundwasser speist jedoch auch Seen, Tümpel, Bäche und Flüsse. Weniger Grundwasser bedeutet also sinkende Wasserpegel in diesen Gewässern – mit Problemen für die Natur, da Laichgebiete wegfallen, für die Wirtschaft, wenn Kühlwasser für die Industrie fehlt oder die Schifffahrt aufgrund von Niedrigwasser eingeschränkt ist, für den Tourismus, wenn Badeseen trockenfallen oder Pools nicht mehr befüllt werden dürfen.

(Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen
Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen

Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch als „Eifelpipeline“ bekannt, wurde am 2. September ein bundesweit einmaliges Infrastrukturprojekt offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das seit 2018 in der Westeifel realisiert wird, verbindet die Trinkwasser- und Energieversorgung sowie die Digitalisierung der Region in einem integrierten System und sichert damit die nachhaltige Versorgung der Menschen im Projektgebiet.

mehr lesen
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums

Im kommenden Jahr feiert die Pipeline Technology Conference (ptc), Europas führende Konferenz und Ausstellung für Pipeline-Experten, vom 5. bis 8. März in Berlin ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem „The Global Pipeline Event“, bei der Experten aus aller Welt die Gelegenheit haben, ihre Fachbeiträge zu präsentieren.

mehr lesen
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt

Seit 2010 wird der STADTWERKE AWARD für ganzheitliche Vorbildprojekte von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Die drei Gewinner des diesjährigen Awards wurden am 4. September beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover ausgezeichnet.

mehr lesen
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte

Um die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, will die Bundesregierung – in Anlehnung an die im August beschlossene Carbon-Management-Strategie – in einigen Bereichen die unterirdische Speicherung von CO2 erlauben. Der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) stieß noch in den 2000er Jahren auf massiven Widerstand.
In einer Studie beleuchten Forscher des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und der Universität Wien, was es mit diesem Kurswechsel auf sich hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt