Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Schacht-in-Schacht-Modernisierung in Breisach am Rhein

Ein Betonschacht in Breisach am Rhein war durch Korrosion stark beschädigt. Die Verantwortlichen suchten nach einer schnellen und nachhaltigen Lösung und entschieden sich schließlich für das Schacht-in-Schacht Verfahren des Polymer-Spezialisten Rehau. Auf die Technik waren sie durch einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden, der eine erfolgreiche Modernisierung mit diesem Verfahren in Waldkirch beschreibt. Vier Tage im Dezember […]

von | 03.04.24

Beim Rehau Schacht-in-Schacht-Verfahren wird der neue Schacht mit Zu- und Ablauf auf den Millimeter genau angepasst
Foto: © REHAU

Ein Betonschacht in Breisach am Rhein war durch Korrosion stark beschädigt. Die Verantwortlichen suchten nach einer schnellen und nachhaltigen Lösung und entschieden sich schließlich für das Schacht-in-Schacht Verfahren des Polymer-Spezialisten Rehau. Auf die Technik waren sie durch einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden, der eine erfolgreiche Modernisierung mit diesem Verfahren in Waldkirch beschreibt.

Vier Tage im Dezember 2023 – mehr Zeit hatte Frederic Saettel nicht. In diesem knappen Zeitfenster musste der marode Betonschacht in unmittelbarer Nähe der Kläranlage im baden-württembergischen Breisach gegen einen eigens gefertigten AWASCHACHT des Herstellers Rehau ausgetauscht sein.

„Der stramme Zeitplan war durch verschiedene Wetterprognosen vorgegeben, an denen wir uns orientieren mussten, denn es durfte während der Bauphase nicht regnen“, so Saettel, der seit 2015 als Bauleiter bei der der Amann GmbH in Sasbach am Kaiserstuhl arbeitet.

Maroder Schacht nach vier Tagen erfolgreich ersetzt

Die Sanierung des zweiteiligen, rechteckigen Übergabeschachts in Breisach am Rhein dauerte vier Tage. Foto: © REHAU

Bei dem maroden Bauwerk in Breisach handelte es sich um einen zweiteiligen, rechteckigen Übergabeschacht, der das angepumpte Abwasser aus dem rund 6 km entfernten Ihringen aufnahm und an die Kläranlage weitergab. Die Pumpen in Ihringen konnten während der Baumaßnahme nicht dauerhaft abgestellt werden.

Die Lösung: Saettel und sein Team bauten im ersten Schritt eine provisorische Leitung, die das ankommende Wasser um die Baustelle herumleitete. Zusätzliches Regenwasser hätte diese Übergangslösung nicht aufnehmen können.

Alles lief nach Plan, während der viertätigen Bauphase blieb es trocken.
Der alte Betonschacht wurde durch einen sogenannten Energieumwandlungsschacht (den AWASCHACHT PP Boden DN 1000) von Rehau ersetzt. Das Modell besitzt einen Kugelboden für Regen- und Mischwasserkanäle und lässt sich ohne aufwendige Absturzbauwerke installieren. Das ankommende Wasser erreicht über einen tangentialen Zulauf den Schacht. Danach wird die Fließgeschwindigkeit durch eine rotierende Bewegung im Kugelboden stark verringert und ein Großteil der Bewegungsenergie des Wassers wandelt sich in Wärme um. Daher der Name Energieumwandlungsschacht.

Auf den Millimeter genau: neuer Schacht auf Maß gefertigt

„Alles muss genau vorbereitet sein, damit wir in der vorgegebenen Zeit fertig werden“, beschreibt Saettel die wesentliche Herausforderung des Projekts. „Ein- und Auslauf des Schachts mussten mit dem vorgegebenen Bestand exakt übereinstimmen, denn wir hätten nicht viel ausnivellieren können.“

Daher wurde die Struktur des Altschachts inklusive Zu- und Abläufe zunächst mit einem hochauflösenden Lasersystem auf 1 mm genau gescannt. Mit Hilfe des digitalen Zwillings wurde anschließend der neue Kunststoffschacht individuell gefertigt und auf die Baustelle geliefert.

„Es hat alles gepasst, die Arbeiten verliefen ohne Zwischenfälle“, sagt Saettel. Beim Einbau des neuen Schachts wurde außerdem ein sogenannter Schnellzement verwendet, der innerhalb einer Stunde fest wird. „Das hat uns geholfen, innerhalb der vorgegebenen Frist fertig zu werden“, ergänzt der Bauleiter.

Für Frederic Saettel war das Projekt in Breisach die erste Schacht-in-Schacht Modernisierung in seinem Berufsleben. Darum war er froh, dass ihm während der kompletten Bauphase mit Yves Hamann ein technischer Fachberater von Rehau zur Seite stand. „Die Zusammenarbeit war sehr gut“, betont Saettel.

„Er hat uns wichtige Hinweise gegeben, in welcher Reihenfolge die Arbeiten ablaufen müssen und was beim Einbau des neuen Schachts zu beachten ist.“

In der nächsten Zeit steht für den Bauleiter keine weitere Schacht-in-Schacht Modernisierung an, doch wenn es soweit ist, brauche er keinen technischen Fachberater mehr: „Der Service in Breisach war so gut, dass wir die Arbeiten in Zukunft allein schaffen.“

(Quelle: REHAU)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Autor: Von Erwin Kober und Gerald Gangl
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Im Themenkomplex „Wasser 4.0“ werden innerhalb eines Wasserversorgungssystems mit einer Vielzahl an Messpunkten Daten erhoben, die intelligent verarbeitet werden sollten. Abgesehen von reinen Zuflussmessungen oder Zonenüberwachungen können ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: