Generic filters
FS Logoi

Schachtsanierung auf Maß schafft Kanalgesundheit für Generationen

Viele Kanalbauwerke, vor allem in den Innenstädten, sind langsam, aber sicher in die Jahre gekommen. Und je älter sie sind, desto individueller sind sie oft gestaltet – viele von ihnen sind noch Stein auf Stein in Mauerwerk ausgeführt, weisen ungewöhnliche Formen auf. Im Zuge von Kanalsanierungen stellt sich meist heraus, dass dies auch auf die […]

von | 20.12.21

Advertorial

Viele Kanalbauwerke, vor allem in den Innenstädten, sind langsam, aber sicher in die Jahre gekommen. Und je älter sie sind, desto individueller sind sie oft gestaltet – viele von ihnen sind noch Stein auf Stein in Mauerwerk ausgeführt, weisen ungewöhnliche Formen auf. Im Zuge von Kanalsanierungen stellt sich meist heraus, dass dies auch auf die Schächte zutrifft. Sie zu erneuern, ist Präzisionsarbeit, die System braucht.

Denn um die Schächte ist es oft noch schlechter bestellt als um die Kanäle. Die Bausubstanz – meist Beton oder Klinker – wird gleich von mehreren Seiten angegriffen: von unten durch immer aggressivere Abwässer und Kanalgase, von oben durch Witterungseinflüsse und den stetig zunehmenden Verkehr. Defekte Steigeisen, Korrosion, Undichtheiten, Risse und Löcher in der Schachtwand gehören ebenso zu den festgestellten Schäden wie defekte Bermen und Gerinne.

Ganzheitliches System von Steinzeug-Keramo

Steinzeug-Keramo hat mit dem DURA-System ein ganzheitliches Konzept entwickelt, mit dem nicht nur der Kanal selbst, sondern auch die Schächte eine individuell passende Auskleidung erhalten. Diese besteht aus dem überaus widerstandsfähigen Material Polymerbeton, das eine Lebensdauer von 100 Jahren und mehr erreichen kann. Weil Schächte in der Regel an der oberen Öffnung eine lichte Weite von 600 mm aufweisen, unten aber im Querschnitt meist 1 m und mehr messen, besteht die Sanierungslösung aus einzelnen Elementen, die von oben bequem in den Schacht eingebracht werden können.

Die Elemente können bereits ab Werk so konfektioniert werden, dass sie auch in ungewöhnlich geformte Bauwerke genau einpasst werden können. Weil sie direkt in den bestehenden Schacht eingebracht werden, entfallen zeitaufwändige und teure Straßenbau- und Erdarbeiten, die zudem häufig tief in das urbane Gefüge von Innenstädten eingreifen. Lärm, Staub und Straßensperrungen bleiben Anwohnern auf diese Art weitestgehend erspart.

Im System DURA.Port bauen die Elemente aufeinander auf

  • Die abriebfeste Schachtrinne kleidet schadhafte Gerinne (meist aus Ziegeln, Keramikfliesen oder Ortbeton) neu aus.
  • Die Bermenplatte gewährleistet einen dauerhaften, korrosionsbeständigen Schachtboden und kann bei Bedarf besonders rutschfest ausgeführt werden. Sie wird aus zwei Teilen zusammengesetzt.
  • Die Schachtwände werden nach dem aus dem Tunnelbau übernommenen Tübbing-Verfahren ringförmig auf der Platte aufgebaut, dabei bilden in der Regel drei Elemente einen Ring. Sie können noch vor Ort an geometrische Besonderheiten angepasst werden.
  • Nach oben hin wird nach dem gleichen Prinzip eine vierteilige Konusform errichtet, die die Verengung zur Schachtöffnung nachbildet. Auf Wunsch wird diese mit Senklochbohrungen zur Befestigung an der Schachtwand geliefert.
  • Weil in alle Elemente eine Falzverbindung integriert ist, können sie mit einem Spezialkleber stabil und dauerhaft zusammengefügt werden. So wächst Schritt für Schritt der neue Schacht im alten.

Das Material Polymerbeton erweist sich in der Praxis nicht nur als äußerst robust und langlebig, sondern erlaubt auch die Herstellung besonders dünnwandiger Elemente, so dass im Schacht ein Maximum an lichter Breite erhalten bleibt. In der Regel verringert sich der Schachtdurchmesser um lediglich 10 % – ausreichend, um weiterhin alle Inspektions- und Wartungsarbeiten störungsfrei durchzuführen. Nach der Fertigstellung der Sanierungslösung werden die neuen Elemente mittels eines besonders fließfähigen Spezialmörtels mit dem bestehenden Schacht verbunden. Im Ergebnis erhöht sich dadurch auch die statische Tragfähigkeit.

Alle Schächte sind sanierungsfähig

Mit dem DURA.Port-System sind grundsätzlich alle Schächte sanierungsfähig, unabhängig von Alter, Material, Größe und Geometrie. Auch wenn sie keine kreisrunde Form haben, sind Lösungen bereits ab Werk realisierbar. Steinzeug-Keramo betreut Sanierungsvorhaben intensiv mit technischem Know-how und entwickelt das System stetig weiter.

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

DURA.Port-System von Steinzeug-Keramo

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt