Generic filters
FS Logoi

Seewassernutzung für Wärmepumpentechnologie am Genfer See

Das Arbeitgeberzentrum „Centre Patronal“ ist eine Schweizer Arbeitgeberorganisation mit Sitz in Lausanne. Die Stadt liegt am Genfer See im französischsprachigen Schweizer Kanton Waadt. Um der CO2-Neutralität ein Stück näher zu kommen, investierte man in eine zukunftsträchtige Umwelttechnologie. Mit der Nutzung des Tiefenwassers aus dem Genfer See kann nun umweltschonend geheizt und gekühlt werden. AGRU Kunststofftechnik […]

von | 05.11.21

Das Arbeitgeberzentrum „Centre Patronal“ ist eine Schweizer Arbeitgeberorganisation mit Sitz in Lausanne. Die Stadt liegt am Genfer See im französischsprachigen Schweizer Kanton Waadt. Um der CO2-Neutralität ein Stück näher zu kommen, investierte man in eine zukunftsträchtige Umwelttechnologie.

Mit der Nutzung des Tiefenwassers aus dem Genfer See kann nun umweltschonend geheizt und gekühlt werden. AGRU Kunststofftechnik lieferte für die Seewassernutzung passende Rohrleitungen aus dem Hochleistungskunststoff PE 100-RC. Die Berufstaucher der Schweizer Firma Hydrokarst Swiss installierten die Rohrleitung und senkten sie auf den Seegrund ab.

See und Flüsse als Wärmespeicher

Das Funktionsprinzip der Seewassernutzung ist einfach erklärt: Mittels Wärmepumpe wird dem Wasser Energie entzogen, die durch Verdichtung auf ein höheres, nutzbares Temperaturniveau angehoben wird. Dabei wird ein Vielfaches der für die Wärmepumpe eingesetzten elektrischen Leistung als Wärme erzeugt und der Energieaufwand für die Heizung um bis 50 % gesenkt. Mit Seen und großen Flüssen stehen bisher kaum genutzte, gigantische Wärmespeicher zur Verfügung. Dabei kann selbst ein zugefrorener See im tiefen Winter umweltfreundliche Heizenergie liefern. Das Prinzip der Wärmepumpe verwendet man auch zum Kühlen und kann damit stromfressende Klimaanlagen komplett einsparen.

Genfer See zum Kühlen und Heizen

Der Genfer See liegt an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Er ist der größte See in beiden Ländern. Seine mit 310 m tiefste Stelle liegt vor der Stadt Lausanne. Hier befindet sich das Arbeitgeberzentrum Centre Patronal. Es investiert in eine neue Anlage, die das Wasser des Genfer Sees zur Kühlung und Heizung des Gebäudes nutzt. Dazu wird Tiefenwasser angesaugt, mit Wärmepumpentechnik erwärmt oder gekühlt und nach der Nutzung wieder dem See zugeführt.

AGRU lieferte gedrückte Bögen für die Seewassereinlaufleitung

800 m Rohrleitung aus PE-100 RC

AGRU lieferte für die von September 2020 bis März 2021 laufenden Bauarbeiten insgesamt 800 lfm AGRULINE Rohrleitung mit Außendurchmessern von 500 mm in SDR 11.
Die mit der Verlegung beauftragte Firma Hydrokarst Swiss verschweißte im Mündungsdelta der Rhone, des wasserreichsten Flusses Frankreichs, die von AGRU angelieferten Rohrstangen zu Einlauf- und Auslaufleitungen. AGRU lieferte beeindruckende Sonderteile, wie beispielsweise 6 m hohe, gedrückte Bögen, die sich durch sehr geringen Fließwiderstand auszeichnen. Die fertig montierte Leitung wurde mit Betonballast versehen und über eine Distanz von 20 km bis zum Einsatzort auf der Wasseroberfläche gezogen. Um Knickstellen zu vermeiden, senkten die Spezialtaucher die Leitungen in einer S-förmigen Kurve bis auf 80 m Tiefe ab. Dort herrscht ganzjährig eine annähernd konstante Temperatur zwischen 4 und 8 °C, die ideal geeignet zum Betrieb einer Wärmpumpe ist.

Markus Ebster, Leiter BU XXL Piping Systems erzählt: „Der Wettbewerb für dieses spannende Projekt war groß, AGRU punktete durch Qualität, Engineering und technischen Support während der Planung und Realisierung. Wir konnten bereits vor Beginn den Planer von den Vorteilen unserer vollwandextrudierten Kunststoffrohrlösung gegenüber der ursprünglich geplanten GFK-Rohre überzeugen. Das Ende der fossilen Brennstoffe ist absehbar, AGRU liefert die Technologie aus technischem Kunststoff für eine klimaneutrale Energieversorgung.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die vormontierte Leitung wurde 20 km über den Genfer See zum Einsatzort gezogen. Fotos: Hydrokarst Swiss

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt