Generic filters
FS Logoi

Smarte Leckageerkennung: Zenner International und Fast kooperieren

Zunehmende Dürreperioden sowie gleichzeitig steigende Wasserbedarfe erfordern eine zunehmend resiliente Infrastruktur. Auch die Erkennung von Leckagen steht dabei im Fokus. Seit April kooperieren Zenner International, Anbieter von Messtechnik für globale Märkte, und die Fast GmbH, Hersteller von Leckortungssystemen für Trinkwassernetze, „um eine Lösung zur digitalen Netzüberwachung bereitzustellen“ und Wasserversorger bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

von | 23.05.25

Der BIDI-Logger von Fast erkennt Leckagen im Leitungsnetz mithilfe von Akustik
Quelle: FAST GmbH

Zum Erreichen von Resilienz in der Infrastruktur, also einer zuverlässigen Funktionsweise von Netzen und Anlagen der Wasserwirtschaft „selbst unter extremen Bedingungen“ (wie Trockenheit, Starkregen, steigender Wasserbedarf) seien „vorausschauende Maßnahmen notwendig“, um die Wasserversorgung und -qualität langfristig zu sichern, so die beiden Unternehmen.

Dabei seien digitale Technologien entscheidend, im Besonderen das Werkzeug IoT (Internet der Dinge). Das Thema Leckageerkennung stelle ein „anschauliches Beispiel für widerstandsfähige Wassernetze“ dar. Weltweit sei ein Frischwasserverlust von täglich rund 126 Mrd. m3 zu verzeichnen; davon ein durchschnittlicher Pro-Kopf-Wasserverlust in Europa von rund 50 l am Tag – 10 % der in die Verteilnetze eingespeisten Frischwassermenge).

Digitale Wassernetzüberwachung durch Kooperation stärken

Zenner und Fast möchten nun ihre Kompetenzen bündeln und für Wasserversorger, Stadtwerke und Smart Cities adaptive Lösungen zur digitalen Wassernetzüberwachung „als ideale Ergänzung zum bestehenden LoRaWAN-Netz“ bereitstellen.
Mittels „Integration mobiler Akustik-Logger der Firma Fast in die IoT-Plattform von Zenner“ entstehe ein „modulares Gesamtsystem zur Zustandsüberwachung, sowie ein weiterer Baustein zur konkreten Lokalisierung der Leckagen im Leitungsnetz“.

„Als Experte seit 40 Jahren im Bereich der akustischen Leckageerkennung bieten wir mit unseren BIDI-LoRa-Loggern eine präzise und zuverlässige Überwachung von Leckagen im Wassernetz. Durch die effiziente Datenübertragung auf eine zentrale Plattform schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsorientierte Netzüberwachung“, erklärt Edmund Riehle, Sales Manager bei Fast.

Das System soll dazu beitragen, „Wasserverluste zu reduzieren und Instandhaltungsprozesse zu optimieren“ und zugleich Nachhaltigkeitsaspekte einer Smart City zu bedienen.

„Unsere Plattform ‚element suite‘ schafft in Kombination mit den BIDI-Loggern von Fast einen echten Mehrwert für die Wasserinfrastruktur unserer Kunden und erlaubt somit ein noch transparenteres Verständnis der Situation der Wasserverluste“, so René Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner.
Die Kooperationspartner konnten eignen Angaben zufolge „mit der Lösung bereits erfolgreiche Pilotprojekte mit Kommunen in Deutschland und Luxemburg abschließen“.

Man plane bereits einen weiteren Marktausbau, der schrittweise erfolgen soll, so die Partner.

(Quelle: Fast/Zenner)


 

Lesen Sie auch:

Kassel wird Pilotstadt für klimaresiliente Trinkwasserversorgung

KI-gestützte Lösungen für urbane Klimaresilienz: intelligente Regenwassernutzung in der modernen Stadt

Neue Partnerschaft für innovative, KI-gestützte Infrastruktur-Lösungen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt