Zum Erreichen von Resilienz in der Infrastruktur, also einer zuverlässigen Funktionsweise von Netzen und Anlagen der Wasserwirtschaft „selbst unter extremen Bedingungen“ (wie Trockenheit, Starkregen, steigender Wasserbedarf) seien „vorausschauende Maßnahmen notwendig“, um die Wasserversorgung und -qualität langfristig zu sichern, so die beiden Unternehmen.
Dabei seien digitale Technologien entscheidend, im Besonderen das Werkzeug IoT (Internet der Dinge). Das Thema Leckageerkennung stelle ein „anschauliches Beispiel für widerstandsfähige Wassernetze“ dar. Weltweit sei ein Frischwasserverlust von täglich rund 126 Mrd. m3 zu verzeichnen; davon ein durchschnittlicher Pro-Kopf-Wasserverlust in Europa von rund 50 l am Tag – 10 % der in die Verteilnetze eingespeisten Frischwassermenge).
Digitale Wassernetzüberwachung durch Kooperation stärken
Zenner und Fast möchten nun ihre Kompetenzen bündeln und für Wasserversorger, Stadtwerke und Smart Cities adaptive Lösungen zur digitalen Wassernetzüberwachung „als ideale Ergänzung zum bestehenden LoRaWAN-Netz“ bereitstellen.
Mittels „Integration mobiler Akustik-Logger der Firma Fast in die IoT-Plattform von Zenner“ entstehe ein „modulares Gesamtsystem zur Zustandsüberwachung, sowie ein weiterer Baustein zur konkreten Lokalisierung der Leckagen im Leitungsnetz“.
„Als Experte seit 40 Jahren im Bereich der akustischen Leckageerkennung bieten wir mit unseren BIDI-LoRa-Loggern eine präzise und zuverlässige Überwachung von Leckagen im Wassernetz. Durch die effiziente Datenübertragung auf eine zentrale Plattform schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsorientierte Netzüberwachung“, erklärt Edmund Riehle, Sales Manager bei Fast.
Das System soll dazu beitragen, „Wasserverluste zu reduzieren und Instandhaltungsprozesse zu optimieren“ und zugleich Nachhaltigkeitsaspekte einer Smart City zu bedienen.
„Unsere Plattform ‚element suite‘ schafft in Kombination mit den BIDI-Loggern von Fast einen echten Mehrwert für die Wasserinfrastruktur unserer Kunden und erlaubt somit ein noch transparenteres Verständnis der Situation der Wasserverluste“, so René Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei Zenner.
Die Kooperationspartner konnten eignen Angaben zufolge „mit der Lösung bereits erfolgreiche Pilotprojekte mit Kommunen in Deutschland und Luxemburg abschließen“.
Man plane bereits einen weiteren Marktausbau, der schrittweise erfolgen soll, so die Partner.
(Quelle: Fast/Zenner)
Lesen Sie auch:
Kassel wird Pilotstadt für klimaresiliente Trinkwasserversorgung
Neue Partnerschaft für innovative, KI-gestützte Infrastruktur-Lösungen