Generic filters
FS Logoi

Smartmetering: Erweiterter Konnektivitätsbereich für HYDRUS 2.0 Ultraschallwasserzähler

loT-Kommunikationsnetzwerke sollen es künftig Smart-City-Diensten in Städten ermöglichen, nahtlos zu integrieren. Diehl Metering, globaler Anbieter von Messtechnik und IoT-Lösungen, hat angekündigt, sich den Herausforderungen zu stellen und mit dem Ultraschall HYDRUS 2.0 mit LoRaWAN®-Konnektivität sein Wasserzähler-Sortiment zu erweitern.

von | 23.06.24

In den Städten der Zukunft wird eine Vielzahl an IoT-Anwendungen miteinander kommunizieren.
Bild: pixabay

In Verbindung mit der IZAR Meter Data Management (MDM)-Software IZAR@NET2 oder einer anderen MDM-Software soll die Fernkonfiguration und – parametrierung des Zählers laut Anbieter auf elektronischem Wege ein nahtloses Netzmanagement möglich machen. Durch die Analyse von Bestandsdaten könnten z. B. Leckagen – auch in kritischer Infrastruktur – erkannt werden.

Multikonnektivität: drei anpassbare Konnektivitäts-Optionen

Bei der LoRaWAN®-Technologie kommt eine Vielzahl von Sensoren zum Einsatz, wie bei CO2-Detektoren, auf Parkplätzen oder für Außenbeleuchtungen.

Die Aufnahme der Lora-Technologie in die HYDRUS 2.0-Reihe soll es ermöglichen, eine Vielzahl von IoT-Anwendungen zu integrieren.

Beim HYDRUS 2.0 stehen neben LoRa® mit der OMS- und mioty®-Technologie zwei weitere Konnektivitätsoptionen für IoT-Wassermesslösungen zur Verfügung.

(Quelle: Diehl)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt