Generic filters
FS Logoi

Spülkissen ermöglicht einfaches Spülen

Bisher war der hygienische Umgang einer Trinkwasserversorgung durch Standrohre nicht immer einwandfrei. Verunreinigungen konnten durch eingespülte Fremdkörper aus der Straßenkappe in die Trinkwasserarmaturen des Standrohres gelangen. Der Hydrant wurde vorher aufwändig über ein zusätzliches Spül-Standrohr oder über die Straßenkappe klargespült, mit der Folge, dass Spülwasser wieder in den Hydranten zurückgelaufen ist. Das MODU-Standrohr-System, das von […]

von | 05.10.22

EWE Spülkissen

Bisher war der hygienische Umgang einer Trinkwasserversorgung durch Standrohre nicht immer einwandfrei. Verunreinigungen konnten durch eingespülte Fremdkörper aus der Straßenkappe in die Trinkwasserarmaturen des Standrohres gelangen. Der Hydrant wurde vorher aufwändig über ein zusätzliches Spül-Standrohr oder über die Straßenkappe klargespült, mit der Folge, dass Spülwasser wieder in den Hydranten zurückgelaufen ist.

Das MODU-Standrohr-System, das von den Stadtwerken Neumünster (SWN) entwickelt, patentiert und mit Unterstützung der Firma EWE-Armaturen auf den Markt gebracht wurde, bietet eine anwenderfreundliche und zuverlässig saubere Versorgung mit Trinkwasser. Der wesentliche Unterschied zu regulären Standrohren ist die schnelle Wechselbarkeit des Kopfes – Spül- oder Versorgungskopf – je nach Anwendungsfall.

Mit Hilfe des EWE-Spülkissens ist der vorhergehende Spülvorgang am Hydranten nun noch einfacher und hygienischer. Mittels Schnellkupplung lässt sich das Spülkissen einfach auf das vorhandene MODU-Unterteil montieren. Das durchlässige PVC-Netzgittergewebe im Kern des Kissens ermöglicht einen kontrollierbaren und sanften Austritt des Spülwassers. Umliegende Oberflächen werden dadurch vor Spülwasser geschützt und Spülwasserschäden reduziert. Die feste und stabile PVC-Plane hält hohe Druckstöße des Spülwassers stand, zusätzlich lässt sich das Spülkissen mit Ösen sicher auf dem Boden fixieren.
Durch Öffnen des Reißverschlusses ist ein schnelles Entleeren des Spülwassers und ein einfaches Reinigen des Spülkissens möglich. Nach der Verwendung wird das Spülkissen durch Öffnen der Schnellkupplung demontiert und leicht auf eine platzsparende Größe zusammengerollt. Im dazugehörigen Beutel lässt es sich dann trocken und sauber Verstauen.

Um mit der Bereitstellung von Trinkwasser fortzuführen, wird nun kein zusätzliches, zweites Standrohr benötigt – der Versorgungskopf wird nun einfach mittels Schnellkupplung auf das vorhandene MODU-Unterteil montiert. Die Folge: der Zeitaufwand für Montage bzw. Demontage von Spül- und Versorgungsrohr reduziert sich um rund die Hälfte. Der Einsatz von MODU-Standrohr-Produkten ermöglicht damit eine einfache und schnelle Bereitstellung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser in der Öffentlichkeit.

Mehr über Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

EWE Spülkissen

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal und der ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt