Generic filters
FS Logoi

Städte zukunftsfähig machen

Klimawandel, vermehrte Starkregenereignisse und zunehmende Flächenversiegelung tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Entsorgungsleitungen stetig steigen. Oberflächenwasser soll möglichst kontrolliert abgeleitet sowie sinnvoll und nachhaltig wiederverwendet werden, doch unsere Kanalisation ist vielfach nicht auf diese Jahrhundertereignisse ausgelegt.

von | 11.11.24

Advertorial
Der Umgang mit Klimawandel, vermehrten Starkregenereignisse und zunehmende Flächenversiegelung sind eine Herausforderung für die Regenwasserbewirtschaftung von morgen.
Grafik: Funke Kunststoffe

Die Umgestaltung in eine sogenannte Schwammstadt bietet hier einen tragfähigen Lösungsansatz für ein zukunftsfähiges urbanes Wassermanagement. Anfallendes Regenwasser in Stadtgebieten lokal aufzunehmen und zwischenzuspeichern, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten, verbessert das städtische Mikroklima und fördert damit die Lebensqualität und die Gesundheit der Bäume. Gleichzeitig wird damit die Überschwemmungsgefahr bzw. das Hochwasserrisiko reduziert. Für die Regenwasserbewirtschaftung von morgen wird die Entsiegelung von Flächen und die ortsnahe Versickerung von Oberflächenwasser eine noch wichtigere Rolle spielen, als es heute der Fall ist. Dementsprechend werden technische Lösungen für Rückhalt, Versickerung und für eine dauerhafte Speicherung aber auch die Behandlung von belasteten Niederschlagswasserabflüssen weiter an Bedeutung gewinnen.

Vor diesem Hintergrund entwickelt die Funke Kunststoffe GmbH seit Jahren innovative Lösungen zur Regenwasserbewirtschaftung. Es handelt sich um Produkte, welche die vom Gesetzgeber geforderte möglichst ortsnahe Versickerung, Reinigung, Speicherung oder Nutzung der Niederschläge ermöglichen. Zudem sind sie wirtschaftlich und nachhaltig einsetzbar und bieten hervorragende Bausteine für das Schwammstadt-Prinzip.

Regenwassermanagement made by Funke

D-Rainclean® nimmt das teilweise mit hohen Schadstoffkonzentrationen belastete Niederschlagswasser von Straßen, Parkplätzen, Hof- und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab.

Mit der Entwicklung der D-Rainclean®-Sickermulde ging Funke frühzeitig neue Wege im Umgang mit belastetem Niederschlagswasser. Das System nimmt belastetes Oberflächenwasser von Straßen, Parkplätzen und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab. Die außergewöhnliche Reinigungsleistung erreicht das Substrat D-Rainclean® durch ausgewählte natürliche Mineralien mit hoher Austauschkapazität und Filterwirkung. Auf Grundlage der Basis-Rezeptur, die seit vielen Jahren sowohl in Kombination mit der D-Rainclean®-Sickermulde, aber auch in offenen Versickerungsmulden Standards setzt, hat Funke sieben weitere Rezepturen mit gezielt ausgewählten Inhaltsstoffen für spezielle Anwendungsbereiche entwickelt.

Wirtschaftlich und nachhaltig

Im Brandfall gut gerüstet: Gerade in Dürrephasen stellt eine Nutzung der KS-Bluebox® als Löschwasserreservoir eine ideale Lösung für Neubaugebiete, Industrie­ und Gewerbeflächen sowie den landwirtschaftlichen Außenbereich dar.

Gleichzeitig ergänzte Funke sukzessive weitere Produkte für die Regenwasserbewirtschaftung. Hierzu gehören unter anderem der D-Raintank 3000®, die D-Raintank 3000 smallbox®, die KS-Bluebox® oder auch der Funke Straßenablauf. Gerade mit der KS-Bluebox® hat Funke ein System auf den Markt gebracht, mit welchem z.B. in Kombination mit der Funke Sedimentationsanlage oder dem Funke Drosselschacht sowohl eine Retention als auch eine spätere Nutzung des Regenwassers realisierbar ist. So ist etwa eine Nutzung für die Bewässerung von Baumstandorten im städtischen Bereich oder eine dauerhafte Speicherung und Nutzung als Löschwasserspeicher nach DIN 14230 (Unterirdische Löschwasserbehälter) möglich. Produkte wie der Baumwurzelbelüfter, der Bewässerungswinkel und der Gießring sorgen darüber hinaus für eine optimale Versorgung von Baumstandorten.

Weitere Informationen zur Schwammstadt finden Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Autor: Von Klaus W. König
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der ...

Zum Produkt

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Starkregen – so stellt sich der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung in Lünen auf

Autor: Von Daniela Fiege
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben, führen zunehmend auch zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. Diese Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte Vorwarnzeiten auf. Auch der Ort, wo sich das ...

Zum Produkt

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen

Autor: Von Hans-Joachim Bayer
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Sogenannte Jahrhundert-Niederschlagsereignisse werden immer häufiger, die Abstände dazwischen immer kürzer und die daraus resultierenden Schadensereignisse immer größer. Abflusssysteme können die in kürzester Zeit auftretenden ...

Zum Produkt