Die Umgestaltung in eine sogenannte Schwammstadt bietet hier einen tragfähigen Lösungsansatz für ein zukunftsfähiges urbanes Wassermanagement. Anfallendes Regenwasser in Stadtgebieten lokal aufzunehmen und zwischenzuspeichern, anstatt es zu kanalisieren und abzuleiten, verbessert das städtische Mikroklima und fördert damit die Lebensqualität und die Gesundheit der Bäume. Gleichzeitig wird damit die Überschwemmungsgefahr bzw. das Hochwasserrisiko reduziert. Für die Regenwasserbewirtschaftung von morgen wird die Entsiegelung von Flächen und die ortsnahe Versickerung von Oberflächenwasser eine noch wichtigere Rolle spielen, als es heute der Fall ist. Dementsprechend werden technische Lösungen für Rückhalt, Versickerung und für eine dauerhafte Speicherung aber auch die Behandlung von belasteten Niederschlagswasserabflüssen weiter an Bedeutung gewinnen.
Vor diesem Hintergrund entwickelt die Funke Kunststoffe GmbH seit Jahren innovative Lösungen zur Regenwasserbewirtschaftung. Es handelt sich um Produkte, welche die vom Gesetzgeber geforderte möglichst ortsnahe Versickerung, Reinigung, Speicherung oder Nutzung der Niederschläge ermöglichen. Zudem sind sie wirtschaftlich und nachhaltig einsetzbar und bieten hervorragende Bausteine für das Schwammstadt-Prinzip.
Regenwassermanagement made by Funke

D-Rainclean® nimmt das teilweise mit hohen Schadstoffkonzentrationen belastete Niederschlagswasser von Straßen, Parkplätzen, Hof- und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab.
Mit der Entwicklung der D-Rainclean®-Sickermulde ging Funke frühzeitig neue Wege im Umgang mit belastetem Niederschlagswasser. Das System nimmt belastetes Oberflächenwasser von Straßen, Parkplätzen und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab. Die außergewöhnliche Reinigungsleistung erreicht das Substrat D-Rainclean® durch ausgewählte natürliche Mineralien mit hoher Austauschkapazität und Filterwirkung. Auf Grundlage der Basis-Rezeptur, die seit vielen Jahren sowohl in Kombination mit der D-Rainclean®-Sickermulde, aber auch in offenen Versickerungsmulden Standards setzt, hat Funke sieben weitere Rezepturen mit gezielt ausgewählten Inhaltsstoffen für spezielle Anwendungsbereiche entwickelt.
Wirtschaftlich und nachhaltig

Im Brandfall gut gerüstet: Gerade in Dürrephasen stellt eine Nutzung der KS-Bluebox® als Löschwasserreservoir eine ideale Lösung für Neubaugebiete, Industrie und Gewerbeflächen sowie den landwirtschaftlichen Außenbereich dar.
Gleichzeitig ergänzte Funke sukzessive weitere Produkte für die Regenwasserbewirtschaftung. Hierzu gehören unter anderem der D-Raintank 3000®, die D-Raintank 3000 smallbox®, die KS-Bluebox® oder auch der Funke Straßenablauf. Gerade mit der KS-Bluebox® hat Funke ein System auf den Markt gebracht, mit welchem z.B. in Kombination mit der Funke Sedimentationsanlage oder dem Funke Drosselschacht sowohl eine Retention als auch eine spätere Nutzung des Regenwassers realisierbar ist. So ist etwa eine Nutzung für die Bewässerung von Baumstandorten im städtischen Bereich oder eine dauerhafte Speicherung und Nutzung als Löschwasserspeicher nach DIN 14230 (Unterirdische Löschwasserbehälter) möglich. Produkte wie der Baumwurzelbelüfter, der Bewässerungswinkel und der Gießring sorgen darüber hinaus für eine optimale Versorgung von Baumstandorten.
Weitere Informationen zur Schwammstadt finden Sie hier