Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: Kabel-Pipeline-Transportsystem kann Energie effizienter nutzen

Eine am 11. September veröffentlichte Kurzstudie der Beratungsgesellschaft E-Bridge im Auftrag von AquaVentus Förderverein e.V. kommt zu dem Ergebnis, dass der Ertrag erneuerbarer Windenergie in weit entfernte Regionen durch eine „integrierte Vernetzung mittels einer Kombination aus Pipeline und Kabel“ erhöht werden kann. Gleichzeitig sei es möglich, die Erzeugungs- und Transportkosten für grünem Wasserstoff deutlich zu senken, was unter anderem eine Kostensenkung beim Ausbau der Transportinfrastruktur mit sich bringe.

von | 17.09.24

Kombinierte Anschlusskonzepte: Die Abriegelung von Offshore-Strom wird deutlich verringert, da der Strom direkt auf See in H2 umgewandelt wird
Foto: AquaVentus

Kombinierte Anschlusskonzepte für mehr Leistung bei Transportinfrastruktur

Bei der Errechnung des „höchsten sozioökonomischen Nutzen verschiedener Anschlusskonzepte“ zeigt die Studie „Bewertung von Anschlusskonzepten für weit entfernte Offshore-Windgebiete in der deutschen Nordsee für eine effiziente Energiewende“ die effizienteste Lösung mit „einer kombinierten Anbindung von Offshore-Windparks via der im H2-Kernnetz verankerten Pipeline AquaDuctus sowie Stromkabeln in geringerer Dimensionierung“ (für Offshore-Windparks auf See in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone AWZ) auf:

„Durch „Kombinierte Anschlusskonzepte“ wird die Abriegelung von Offshore-Strom (Curtailment) deutlich verringert, weil der Strom direkt auf See in Wasserstoff umgewandelt und per AquaDuctus-Pipeline ins H2-Kernnetz abtransportiert wird“, so AquaVentus zu den Ergebnissen. „In Zeiten hoher Strompreise wird allerdings ein Teil der Energie als Strom zum Festland transportiert. Weiterhin wird in Phasen von Stromüberschuss und geringen sowie negativen Strompreisen mehr Wasserstoff produziert. Denn: Kombinierte Anschlusskonzepte machen den bidirektionalen Energiefluss in zwei Richtungen erst möglich. Diese Nutzung optimiert Auslastung sowohl der Offshore-Elektrolyseure als auch der Transportinfrastruktur erheblich, wie die Studie zeigt.“

Bedeutung für die Energiewende

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass das Erlöspotenzial wasserstoffzentrierter kombinierter Anschlusslösungen im Vergleich zu einer reinen Strom- oder Wasserstoffanbindung wesentlich höher ausfällt, was die „gesellschaftlich zu tragenden Kosten für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in der Nordsee um rund 31 Milliarden Euro verringern könne.

Um den Weg für dieses Nutzungskonzept freizumachen, engagiert sich der AquaVentus-Vorsitzende Jörg Singer für eine Änderung des Wind-See-Gesetzes (WindSeeG):

„Die Studie zeigt klare Handlungsempfehlungen: Wir brauchen erstens eine gesetzliche Änderung, um diese sozioökonomischen Potentiale heben zu können. In allen anderen Nordsee-Anrainerstaaten ist das möglich. Als zweites benötigen wir weitere Anstrengungen, um die Technologie der Wasserstofferzeugung auf See in großer Skalierung zu ermöglichen.“

Die Bundesregierung strebt an, 1 GW Offshore-Wasserstoffproduktion aus der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen, was laut Singer zunächst „Offshore-Pilotanlagen inklusive einer zielgerichteten Anschubfinanzierung, ein leistungsfähiges Auktionsdesign für Flächen wie SEN-1 mit der Projektrealisierung im Mittelpunkt sowie eine klare Perspektive“ erfordern würde.

Die Studie kann hier abgerufen werden.

(Quelle: AquaVentus)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt