Generic filters
FS Logoi

Überwachte Transportleitung zum Schutz des Trinkwassers in Lichtenfels

Für die Stadtwerke Lichtenfels hat Versorgungs- und Betriebssicherheit absolute Priorität. Beim Neubau einer Trinkwasserleitung durch unwegsames und schwer zugängliches Gelände mittels grabenarmen und grabenlosen Verlegeverfahren setzten sie daher das vollüberwachte egeplast SLM® DCS-Rohrsystem ein – für maximale Sicherheit. Neue überwachte Trinkwasserleitung Die insgesamt knapp 3,8 km lange neue Trinkwasserleitung transportiert weiches Wasser zur Wassermischung von […]

von | 11.10.21

Für die Stadtwerke Lichtenfels hat Versorgungs- und Betriebssicherheit absolute Priorität. Beim Neubau einer Trinkwasserleitung durch unwegsames und schwer zugängliches Gelände mittels grabenarmen und grabenlosen Verlegeverfahren setzten sie daher das vollüberwachte egeplast SLM® DCS-Rohrsystem ein – für maximale Sicherheit.

Neue überwachte Trinkwasserleitung

Mit dem SLM® DCS System ist es möglich, eine Beschädigung bzw. Leckage metergenau zu orten und einen Schaden schnell zu beheben.

Die insgesamt knapp 3,8 km lange neue Trinkwasserleitung transportiert weiches Wasser zur Wassermischung von Buch am Forst nach Grub am Forst und dient daneben auch als Ersatzversorgung für trockene Sommerperioden mit hohem Wasserbedarf. Die Trasse verläuft durch unwegsames und schwer zugängliches Gelände, durch Wälder entlang von Wirtschaftswegen und kreuzt einige Straßen. Aus diesem Grund kamen neben der offenen Verlegung auch die Verlegung im Fräs- und Spülbohrverfahren zum Einsatz – letztere sogar mit Felsbohrungen. Zum Schutz ihrer Trinkwasser-Transportleitung entschieden sich die Stadtwerke Lichtenfels daher für das überwachte SLM® DCS-Rohrsystem. Es überwacht die Funktionsfähigkeit von Trinkwasser-Transportleitungen im Betrieb und erkennt Leitungsschäden frühzeitig – noch bevor eine Leckage entsteht.

Möglichst wenige Verbindungsstellen

Mit der Planung wurde das Ingenieurbüro Kittner und Weber beauftragt. Die Rohrleitung wurde bedarfsgerecht in langen Ringbunden à 300 m geliefert, um Verlege- und Verarbeitungsvorteile zu realisieren und möglichst wenige Verbindungsstellen zu haben. Den Bau der Rohrleitung hat die VSTR AG Rodewisch nach einer umfassenden Einweisung in das System durch egeplast-Techniker übernommen. Michael Holhut, Stadtwerke Lichtenfels, sagt: „Die Wahl fiel auf das SLM® DCS-Rohrsystem, da die Trasse relativ lang und schwer zugänglich ist. Die reine Überwachung über Eingangs- und Ausgangszähler hat zu lange Reaktionszeiten und mit dem System ist es nun möglich, eine Beschädigung bzw. Leckage metergenau zu orten und einen Schaden schnell zu beheben.“

Kontakt: Michael Holhut, Rohrnetzmeister Stadtwerke Lichtenfels, Tel. +49 9571 9552-19, michael.holhut@stadtwerke-lichtenfels.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Teilweise wurde das SLM® DCS im Fräsverfahren verlegt. Copyright: Michael Holhut

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt