Mit dem Nitto H2 Indikator Tape von 4 pipes lassen sich Undichtigkeiten an Wasserstoffleitungen optisch schnell und einfach, ohne weitere Hilfsmittel, feststellen. Es verfärbt sich dauerhaft, wenn es mit Wasserstoffgas in Kontakt kommt.
Das Tape reagiert innerhalb kürzester Zeit. Es verfärbt sich (je nach Flussrate, Temperatur und Wasserstoff-Konzentration) bereits nach ca. zehn Sekunden dunkel, wenn es H2 ausgesetzt wird. Es ist hochsensibel und reagiert auf H2-Konzentrationen ab 1 %. Nach Kontakt mit Wasserstoffgas kehrt das H2 Indikator Tape nicht mehr zu seiner ursprünglichen Farbe zurück; somit ist eine Leckage Stelle dauerhaft markiert und kann auch nach einer Sicherheitsabschaltung / Außerbetriebnahme schnell und einfach gefunden werden.
Mit dem Tape verkürzt sich die Erkennungszeit von Leckagen enorm im Vergleich zu konventionellen tragbaren oder stationären Sensoren (ein kurzer Blick genügt). Eine Überprüfung von Verbindungsstellen mit dem H2 Tape ist schnell durchgeführt und bedarf keiner speziellen Schulung.
Das Tape ist selbstklebend und kann wie übliches Klebeband aufgetragen und auch an vertikalen Stellen und Rohrunterseiten angebracht und abgelesen werden. Es ist für die einmalige Anwendung drinnen und draußen geeignet. Anwendungsmöglichkeiten finden sich z.B. in Kraftwerken und chemischen Anlagen, Wasserstofftransportnetzen, Anlagen zur Wasserstofferzeugung, Lagerung, Betankung, Verdichtung usw.
Das sollte bei der Montage beachtet werden:
- Die Oberfläche sollte vor dem Auftragen sauber, fettfrei und trocken sein.
- Das H2 Indikator Tape ist ein druckempfindliches Klebeband und erfordert beim Aufkleben Druck von Hand.
- In schwierigen Bereichen (z.B. Verschraubungen) empfiehlt sich die sogenannte „Butterfly Wrap“-Methode (s. Abb).
- Falten beim Anbringen des Klebebands begünstigen die Farbänderung. Das Gas kann in die Falten eindringen, sich anreichern und eine leicht zu erkennende, schwarze Gitterstruktur (ein „Spinnennetz“) bildet sich.
- Das Band sollte für eine gut erkennbare Signalwirkung auf einer größeren Fläche als die erwartete Leckage angebracht werden.
(Quelle: 4 pipes)