Generic filters
FS Logoi

Undichtigkeiten optisch schnell und einfach feststellen mit dem H2-Indikator-Tape

Mit dem Nitto H2 Indikator Tape von 4 pipes lassen sich Undichtigkeiten an Wasserstoffleitungen optisch schnell und einfach, ohne weitere Hilfsmittel, feststellen. Es verfärbt sich dauerhaft, wenn es mit Wasserstoffgas in Kontakt kommt. Das Tape reagiert innerhalb kürzester Zeit. Es verfärbt sich (je nach Flussrate, Temperatur und Wasserstoff-Konzentration) bereits nach ca. zehn Sekunden dunkel, wenn […]

von | 14.12.23

Mit dem Nitto H2 Indikator Tape von 4 pipes lassen sich Undichtigkeiten an Wasserstoffleitungen optisch schnell und einfach, ohne weitere Hilfsmittel, feststellen. Es verfärbt sich dauerhaft, wenn es mit Wasserstoffgas in Kontakt kommt.

Das Tape reagiert innerhalb kürzester Zeit. Es verfärbt sich (je nach Flussrate, Temperatur und Wasserstoff-Konzentration) bereits nach ca. zehn Sekunden dunkel, wenn es H2 ausgesetzt wird. Es ist hochsensibel und reagiert auf H2-Konzentrationen ab 1 %. Nach Kontakt mit Wasserstoffgas kehrt das H2 Indikator Tape nicht mehr zu seiner ursprünglichen Farbe zurück; somit ist eine Leckage Stelle dauerhaft markiert und kann auch nach einer Sicherheitsabschaltung / Außerbetriebnahme schnell und einfach gefunden werden.

Mit dem Tape verkürzt sich die Erkennungszeit von Leckagen enorm im Vergleich zu konventionellen tragbaren oder stationären Sensoren (ein kurzer Blick genügt). Eine Überprüfung von Verbindungsstellen mit dem H2 Tape ist schnell durchgeführt und bedarf keiner speziellen Schulung.

Das Tape ist selbstklebend und kann wie übliches Klebeband aufgetragen und auch an vertikalen Stellen und Rohrunterseiten angebracht und abgelesen werden. Es ist für die einmalige Anwendung drinnen und draußen geeignet. Anwendungsmöglichkeiten finden sich z.B. in Kraftwerken und chemischen Anlagen, Wasserstofftransportnetzen, Anlagen zur Wasserstofferzeugung, Lagerung, Betankung, Verdichtung usw.

Das sollte bei der Montage beachtet werden:

  • Die Oberfläche sollte vor dem Auftragen sauber, fettfrei und trocken sein.
  • Das H2 Indikator Tape ist ein druckempfindliches Klebeband und erfordert beim Aufkleben Druck von Hand.
  • In schwierigen Bereichen (z.B. Verschraubungen) empfiehlt sich die sogenannte „Butterfly Wrap“-Methode (s. Abb).
  • Falten beim Anbringen des Klebebands begünstigen die Farbänderung. Das Gas kann in die Falten eindringen, sich anreichern und eine leicht zu erkennende, schwarze Gitterstruktur (ein „Spinnennetz“) bildet sich.
  • Das Band sollte für eine gut erkennbare Signalwirkung auf einer größeren Fläche als die erwartete Leckage angebracht werden.

 

(Quelle: 4 pipes)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt