Generic filters
FS Logoi

Universelles Nahwärmerohr soll Netzausbau beschleunigen

Das neue universelle Nahwärmerohr eignet sich laut Hersteller Rehau sowohl für den Einsatz bei Wärmepumpen in Einzelgebäuden als auch den Wärmetransport im Wärmenetz und soll so zur Beschleunigung des Netzausbaus beitragen. Das in einem breiten Dimensionsspektrum erhältliche Rohr (d20 – d140) ist zudem für die Kälteversorgung geeignet.

von | 28.08.24

Das neue RAUVIPEX Nahwärmerohr soll zur Beschleunigung des Netzausbaus beitragen
Bild: Rehau

Materialbeschaffenheit soll für Langlebigkeit und bessere Dämmung sorgen

„Herzstück“ des RAUVIPEX Nahwärmerohrs sind nach Herstellerangaben die bereits seit 40 Jahren erhältlichen, biegeelastischen PE-Xa Mediumrohre, deren PUR-Schaum-Rezeptur im Hinblick auf eine verbesserte Dämmwirkung weiterentwickelt wurde.

„U-förmige Wellenberge mit breiten Auflageflächen und hoher Wandstärke machen das Rohr im Baustelleneinsatz extrem robust. In Kombination mit den V-förmigen Wellentälern lässt es sich spürbar einfacher biegen. Die rundum angeschweißte Längswassersperre bietet selbst bei partieller Beschädigung des Außenmantels einen höchstmöglichen Schutz vor Durchfeuchtung der Rohrdämmung“, so Rehau.

Alle Komponenten geprüft und zertifiziert

Von der Sicherheit des neuen Rohres sollen besonders Bauherren und Wärmenetzbetreiber profitieren können, Planungsprozesse sollen durch die verschiedenen Produktvarianten und hohe Kompatibilität erleichtert werden. Im Rahmen der Verarbeitung soll das Rohr aufgrund seiner Beschaffenheit zeit-, kraft-, und kostenökonomisch zu handhaben und die Rohre „kompakter zu wickeln“ sein.

Verbunden werden die Rohre nach Angaben von Rehau mit dem Schiebehülsen-Press-System ohne O-Ringe und ohne Schweißnähte und können mit der CLIP-FLEX-Muffe und der universellen Schrumpfmuffe einfach nachisoliert werden.

(Quelle: Rehau)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt