Generic filters
FS Logoi

Vereinfachter Workflow bei Planung und Bauausführung

Zeitmangel lässt oft nur stichprobenartig Qualitäts-Kontrollen auf Baustellen zu. Damit steigt das Risiko fehlerhafter Arbeiten. Nacharbeiten und Verzug gegenüber der Planung sind die Folgen. In der Bauindustrie verursachen diese ca. 20 % an Mehrkosten. Mit Topcons digitalem Bauverifizierungs-Workflow erkennen Baustellen-Teams hingegen frühzeitig Fehlerquellen und steigern so die Produktivität und Rentabilität des ausführenden Unternehmens. Unter dem […]

von | 06.09.21

Zeitmangel lässt oft nur stichprobenartig Qualitäts-Kontrollen auf Baustellen zu. Damit steigt das Risiko fehlerhafter Arbeiten. Nacharbeiten und Verzug gegenüber der Planung sind die Folgen. In der Bauindustrie verursachen diese ca. 20 % an Mehrkosten. Mit Topcons digitalem Bauverifizierungs-Workflow erkennen Baustellen-Teams hingegen frühzeitig Fehlerquellen und steigern so die Produktivität und Rentabilität des ausführenden Unternehmens.

Unter dem heutigen Zeitdruck ist der klassische Abgleich von Soll- und Ist-Zustand mühsam, zeitaufwändig und fehleranfällig. Der Einsatz digitaler Techniken auf den Baustellen hilft, diese Arbeitsprozesse zu optimieren und zu verkürzen. „Mit dem digitalen Verifizierungs-Workflow von Topcon gleichen die Teams bis zu 90 % schneller die Planung und Bauausführung ab als mit traditionellen Methoden“, weiß Wolfgang Bücken, Business Development & Key Account Manager DACH. „Bauherren, BIM-Managern und Baustellenleitern gelingt diese Bauverifizierung nahezu in Echtzeit und nahtlos durchgängig.“

In nur drei Schritten zur Baudokumentation

Der Workflow von Topcon wird in drei Schritten realisiert. Für das Vermessen, Abstecken und Scannen kommt im ersten Schritt die Topcon GTL-1000 Robotik-Totalstation mit integriertem Hochleistungsscanner zum Einsatz. Die Punktwolkenregistrierung erfolgt direkt im Instrument. Danach werden mit der Punktwolken-Software Topcon MAGNET Collage die Datensätze in einer einheitlichen 3D-Umgebung verarbeitet. Im dritten Arbeitsschritt erfolgt die Analyse mit der Bauverifizierungssoftware ClearEdge3D Verity für NAVISWORKS. Verity vergleicht blitzschnell die Punktwolken mit den Entwurfs- und Fertigungsmodellen.
Als Ergebnis liegt eine As-Built-Dokumentation über das gesamte BIM-Modell vor – mit klaren Angaben zur Qualität der Bauausführung und zu eventuellen Abweichungen.

Workflow zehnmal schneller als die klassische Prüfung

Der gesamte Verifizierungs-Workflow von Topcon führt den Abgleich von Planung und Bauausführung zehnmal so schnell durch wie eine herkömmliche Bauverifizierung. „Dafür sorgt der optimale Datenfluss von der Planung über die Cloud auf die Baustelle und wieder zurück. Bauherren sichern sich damit eine korrekte Bauausführung und können Nacharbeiten vermeiden“, sagt Wolfgang Bücken, der als Experte für Hochbau-Verifizierung bei Topcon dazu berät.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Vermessen, Abstecken und Scannen mit der Topcon GTL-1000 Robotik-Totalstation. Bild: Topcon Deutschland Positioning GmbH

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema