Generic filters
FS Logoi

Wasserstoff zuverlässig transportieren mit PE 100-RC

Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein in der Transformation unseres Energiesystems von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien sein – AGRU ist dabei Teil der Lösung! Ein Großteil der AGRULINE – Produkte ist bereits jetzt „H2ready“ – geprüft und somit geeignet für den Transport von Wasserstoff. Mit der nun vom Gastechnologischen Institut DBI, einem 100%-igen Tochterunternehmen […]

von | 20.04.23

Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein in der Transformation unseres Energiesystems von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien sein – AGRU ist dabei Teil der Lösung! Ein Großteil der AGRULINE – Produkte ist bereits jetzt „H2ready“ – geprüft und somit geeignet für den Transport von Wasserstoff. Mit der nun vom Gastechnologischen Institut DBI, einem 100%-igen Tochterunternehmen des DVGW, eingeführten „H2ready“ – Prüfung wurde ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt, um die Eignung von Produkten für die Nutzung, die Speicherung und den Transport von Wasserstoff bzw. Wasserstoff-Erdgasgemischen zu bestätigen.

Zusätzlich ist AGRU seit Beginn des Jahres Partner des Forschungsprojekt H₂INFRA – Effizienter und sicherer Betrieb von Wasserstoffverteilnetzen. Im Zentrum des Projektes der DBI (DVGW Gruppe) steht die Erforschung eines ökologischen, ökonomischen und sicheren Wasserstoffverteilnetzes, das unter realitätsnahen Betriebsbedingungen getestet und erprobt wird. Dies soll sicherstellen, dass PE Produkte auch im Langzeit Betrieb funktionieren und zuverlässig dicht sind. Die Anlage soll eine normale Versorgung und Betrieb von 100% Wasserstoff, inkl. Brennstoffzelle als Abnehmer für Heizung nachstellen. Da es sich um die erste Anlage dieser Art weltweit handelt, arbeitet AGRU also aktiv an der Energiewende mit.

(Quelle: AGRU)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

AGRULINE Rohre und Formteile werden in einem weltweit einzigartigen Forschungsprojekt zwei Jahre lang mit reinem Wasserstoff betrieben. Bild: AGRU

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt