Generic filters
FS Logoi

Gasspürgerät für die Rohrnetzüberprüfung erdverlegter Gasleitungen

Die Esders GmbH präsentiert auf der diesjährigen gat | wat eine Premium-Version ihres Gasspürgeräts HUNTER. Das neue hochsensible und hochselektive Laser HUNTER zur systematischen Überprüfung von Erdgasleitungen ist mit einer innovativen Lasertechnologie ausgestattet und in zwei Varianten erhältlich – als Single Laser und Dual Laser. In der Dual-Ausführung kann der Sensor mithilfe eines Ethan-Tests erkennen, […]

von | 02.11.21

Die Esders GmbH präsentiert auf der diesjährigen gat | wat eine Premium-Version ihres Gasspürgeräts HUNTER. Das neue hochsensible und hochselektive Laser HUNTER zur systematischen Überprüfung von Erdgasleitungen ist mit einer innovativen Lasertechnologie ausgestattet und in zwei Varianten erhältlich – als Single Laser und Dual Laser. In der Dual-Ausführung kann der Sensor mithilfe eines Ethan-Tests erkennen, ob es sich bei dem detektierten Gas um Erdgas oder Faulgas handelt. Ab 2022 kann das modular aufbaubare System mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet werden, die weitere Anwendungsfälle ermöglicht. Neben der Überprüfung von erdverlegten Gasleitungen kann das Gerät dann auch zur Messung der Bodenluftkonzentration, Raumluftkonzentration und zur Leckstellenortung an freiverlegten Leitungen in Gebäuden sowie im Außenbereich verwendet werden.

Über die klassische Rohrnetzprüfung mit Teppichsonde ist es Monteuren möglich, nahezu überall und in jeder Ecke Gaskonzentrationen zu messen

Kleinste Gaskonzentrationen sicher messen

„Um schwerwiegende Folgen für die Vegetation, Landschaft und Natur oder im schlimmsten Fall Explosionen bei Bauarbeiten zu vermeiden, müssen Gasleitungen regelmäßig überprüft werden. Durch die neu verbaute Messtechnik mit Lasertechnologie und der Möglichkeit zur Gasanalyse ermöglichen wir Versogern, Stadtwerken und Netzbetreibern mit dem Laser HUNTER einen deutlich präziseren und flexibleren Einsatz“, erklärt Markus Seelmeyer, Produktmanager der Esders GmbH. Das Gasspürgerät arbeitet mithilfe einer innovativen Lasertechnologie zur sicheren Messung kleinster Gaskonzentrationen – und das ganz ohne Quereinflüsse durch beispielsweise Feuchtigkeit oder Abgase. In der Hauptanwendung (Überprüfung erdverlegter Gasleitungen bzw. Vorortung) wird mithilfe einer geeigneten Sonde (z.B. Teppichsonde) durch die im Gerät eingebaute Pumpe das Gas angesaugt, das an einer Oberfläche austritt. Dieses wird anschließend zum Messgerät geführt und automatisch ausgewertet, um Leckagen zu erkennen.

Als Single- oder Dual-Variante erhältlich

Das neue Gasspürgerät von Esders ist als Single (CH4) oder Dual Laser (CH4 & C2H6) erhältlich. Bei dem Dual Lasermodul reagiert das Laser HUNTER auch auf Ethan und ermöglicht eine direkte Anzeige beider Messwerte. Ethan ist typischerweise im Erdgas enthalten, jedoch nicht in Faulgasen: „Es ist wichtig, sicherzustellen, dass das, was detektiert wird, auch tatsächlich Erdgas ist. Damit vermeiden wir Fehlgrabungen zur vermeintlichen Beseitigung einer Leckstelle, die jedoch nicht existiert, da ein Faulgas gemessen wurde“, erklärt Seelmeyer. Durch die selektive Messung von Ethan und Methan kann das Messgerät in der Dual-Variante schnell zwischen Erdgas und Faulgas unterscheiden. „Häufig braucht es dafür zwei Geräte und wertvolle Zeit, doch mit dem Dual Lasermodul ist diese Funktion ganz einfach mit einem Kopfdruck anwendbar und damit komfortabel und zeitsparend.“

Im Bereich der Vorortung ist das Laser HUNTER als Herzstück eines modularen Systems einsetzbar. Alle Bilder: Esders GmbH

Im Bereich der Vorortung ist das Laser HUNTER als Herzstück eines modularen Systems einsetzbar. Dabei gibt es insgesamt vier verschiedene Möglichkeiten zur oberirdischen Überprüfung erdverlegter Gasleitungen. Über die klassische Rohrnetzprüfung mit Teppich- oder Glockensonde ist es Monteuren möglich, nahezu überall und in jeder Ecke Gaskonzentrationen zu messen. Per E-Scooter kann das Laser HUNTER etwas zügiger auch in kleinen engeren Straßen wendig eingesetzt werden. Während das Gerät bei der fahrzeuggestützten Prüfung mit dem Auto Gasleitungen auf großflächigen Straßen überprüft, kommt es mit einem Quad selbst im unwegsamen Gelände ohne feste Straßen zum Einsatz.

Individuelle Konfiguration weiterer Anwendungsfälle ab 2022

Nach der Messung kleinster Gaskonzentrationen an der Oberfläche (Vorortung) und dem Ethan-Test zur Unterscheidung zwischen Erdgas und Faulgas (Gasanalyse) entstehen bei der systematischen Rohrnetzprüfung weitere Prozessschritte: „Da das Gas nicht immer genau dort an die Oberfläche gelangt, wo sich das Leck in der Leitung befindet, bedarf es im zweiten Schritt einer genaueren Positionsbestimmung im Boden“, erläutert Seelmeyer. Für die Lokalisation der Leckstelle durch Messung der Gaskonzentration im Boden benötigen Anwender spezielle Sensoren wie etwa Infrarot- und elektrochemische Sensoren. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Detektion kleinster Leckstellen an freiverlegten Leitungen in Gebäuden oder in Industrieanlagen.

Diese Funktionen befinden sich derzeit noch in der Entwicklung und sind für 2022 geplant. Das Laser HUNTER bietet dann die Möglichkeit, weitere Sensoren zu verbauen, die zur individuellen Konfiguration optional erhältlich sind. Bestehende Geräte können dazu nachgerüstet werden. Darüber hinaus werden in Kombination mit dem explosionsgeschützten Gaswarn- und Gasmessgerät OLLI sämtliche Einsatzfälle, inklusive das Betreten von Bauwerken bei einer AI-Leckstelle, abgedeckt.

Lückenlose Dokumentation möglich

Durch die einfache Anbindung an eine GIS-Software, wie die neue Esders Pi NOTE, erhalten Anwender zudem eine lückenlose Dokumentation und Übersicht ihrer Leistungsdaten. Die Bluetooth-Technologie zur einfachen und schnellen Datenübertragung ermöglicht es Monteuren, Messignale auf digitalen Endgeräten wie Notebooks einzusehen. Bei einer Betriebszeit von mindestens zehn Stunden arbeitet das Laser HUNTER dabei selbst an intensiven Arbeitstagen prozesssicher.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das neue hochsensible und hochselektive Laser HUNTER zur systematischen Überprüfung von Erdgasleitungen ist mit einer innovativen Lasertechnologie ausgestattet und bald in zwei Varianten erhältlich

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt