Generic filters
FS Logoi

Weltweit erstes explosionsgeschütztes 5G-Smartphone

Mit der Vorstellung des IS540.1 Smartphones von i.safe MOBILE, Innovationsführer für explosionsgeschützte Mobilgeräte und -lösungen, beginnt eine neue Ära für Ex-geschützte, mobile Kommunikationslösungen. Das IS540.1 ist das weltweit erste, für ATEX- und IECEx Zone 1/21 zugelassene Smartphone mit umfangreich unterstützten 5G-Frequenzbändern und Wi-Fi 6-Konnektivität. Durch den Qualcomm®-QCM6490-Chipsatz erhalten IS540.1-Anwender ein zukunftssicheres Mobilgerät mit robuster 5G- […]

von | 09.12.22

Mit der Vorstellung des IS540.1 Smartphones von i.safe MOBILE, Innovationsführer für explosionsgeschützte Mobilgeräte und -lösungen, beginnt eine neue Ära für Ex-geschützte, mobile Kommunikationslösungen. Das IS540.1 ist das weltweit erste, für ATEX- und IECEx Zone 1/21 zugelassene Smartphone mit umfangreich unterstützten 5G-Frequenzbändern und Wi-Fi 6-Konnektivität. Durch den Qualcomm®-QCM6490-Chipsatz erhalten IS540.1-Anwender ein zukunftssicheres Mobilgerät mit robuster 5G- und Wi-Fi 6-Konnektivität, hochentwickelter Kameraqualität und Multimediafunktionen. Der Hochleistungs-Chipsatz verfügt über leistungsstarke KI- und Rechenfunktionen, die anspruchsvolle Anwendungen verarbeiten können, ohne die Energieeffizienz zu beeinträchtigen. Weitere Besonderheiten in der technischen Ausstattung sind die 48-MP-Hauptkamera für höchste Bildqualität. Der verstärkte Lautsprecher garantiert eine klare und sichere Verständigung auch in lauten Industrieumgebungen – nicht nur bei PoC/PTT-Anwendungen. Das updatefähige, aktuelle Betriebssystem Android 12 gewährleistet – in Verbindung mit dem hochwertigen Prozessor – eine schnelle Datenverarbeitung für anspruchsvollste Anforderungen im Industrieumfeld (Predictive Maintenance, Kommunikation, Sicherheit). Das IS540.1 punktet durch seine 16-pin-ISM-Schnittstelle, die Anbindung an Zubehör wie das IS-TH2xx.1 (Barcodescanner) oder das IS-HS2.1 (Audiozubehör) bietet und darüber hinaus Standards wie NFC, Bluetooth 5.2 und WiFi 6 unterstützt.

5G-Smartphone für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Das neue IS540.1 von i.safe MOBILE unterstützt den 5G-Standard, der beispielsweise in firmeninternen Campusnetzwerken (Stand-Alone-Netzen) Verwendung findet. Der 5G-Standard erleichtert u. a. die Einbindung und Zusammenführung von komplexen Arbeitsabläufen, Kommunikation und Vernetzung zwischen Mitarbeitern, Maschinen und Prozessen. Maintenance, Remote-Monitoring und das Auswerten von Prozessdaten spielen eine immer größere Rolle im Industrieumfeld und erfordern eine zeitnahe, schnelle Datenübertragung und -verarbeitung. Im 5G-Netz können diese um ein Vielfaches schneller übertragen werden als es bisher in 4G-Netzen möglich war. Mit dem IS540.1 wird dieser Technologiefortschritt in vollem Umfang unterstützt.

(Quelle: i.safe MOBILE)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das neue IS540.1 ist geeignet für den Einsatz in Industrieszenarien

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt