Generic filters
FS Logoi

3BIS18 Bildungsmedien

Der Fachkräftemangel beschäftigt so gut wie alle Akteure in der Branche. Wo sollte das Recruiting am besten ansetzen? Welche Strategie ist vielversprechend? Dieser Beitrag zeigt Wege für eine nachhaltige Kommunikation mit der relevanten Zielgruppe.

von | 14.10.24

Eigenständige Durchführung eines Projekts zur Wasserbeprobung in einer 9. Klasse auf Basis des Hefts „Köcherfliegen lügen nicht!“
Foto: Vulkan-Verlag/BiMe

Über uns

Seit 2016 gibt es im Vulkan-Verlag die Business Unit „3BIS18 Bildungsmedien“. Sie ist die Schnittstelle zwischen den anderen Business Units und bricht die komplexen Themen auf Kinder-Niveau herunter. Neben der didaktischen und lehrplankonformen Aufbereitung des Inhalts ist es uns wichtig, Denkanstöße zu geben:

Was können wir alle tun, um zum Beispiel unser Wasser zu schützen oder Energie effizient einzusetzen? Aber das ist nicht unser einziges Ziel. Dadurch, dass wir Themen spannend aufbereiten, wecken wir auch das Interesse der Kinder und Jugendlichen an den Hintergründen: Wo kommt das Trinkwasser her? Wer macht es sauber? Hier bietet sich ein guter Ansatzpunkt, um über Berufsbilder zu informieren, noch bevor Kinder zu Jugendlichen werden, die sich im unübersichtlichen Arbeitsmarkt zurechtfinden müssen.

Exkurs in den Schul-Alltag

Der Fachkräftemangel ist ein gravierendes Problem in vielen Branchen. Wo setzt man am besten an, um zukünftige Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu gewinnen? Gerade, wenn man in einer Branche zuhause ist, die in der Öffentlichkeit wenig Beachtung findet, ist es schwierig, sich bei Schülerinnen und Schülern optimal zu präsentieren. Umso besser ist es, wenn die Themen, mit denen sich die eigene Branche tagtäglich beschäftigt, schon mal im Unterricht eine aktive Rolle gespielt haben – am besten „mit dem gewissen Extra“.

Die Schule ist ein anspruchsvoller Ansprechpartner mit vielen Hürden. Der gerade veröffentlichte Nationalen Bildungsbericht 2024 zeichnet ein düsteres Bild: Das deutsche Bildungssystem arbeitet am Anschlag, die Akademisierung stagniert, der schulische Erfolg der Kinder hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Lehrkräfte stehen unter Druck: Sie kämpfen mit Gewalt an ihren Schulen , mit überfrachteten Lehrplänen und mit Sprachproblemen. Ein weiteres gravierendes Problem ist, dass viele Schulen kaum finanzielle Mittel haben, um aufwändige Experimente zu kaufen oder Exkursionen durchzuführen.

In diesem Spannungsfeld Themen anzubieten, die in den Lehrplänen nur am Rande vorkommen, ist mutig. Aber es bringt nachhaltige Abwechslung in den Schulalltag.

Die Schulen brauchen unsere Unterstützung

Die Schule soll die Kinder auf das Leben und die Berufswelt vorbereiten. Aber schafft sie das auch? Die aktuelle Umfrage der Körber Stiftung bestreitet das: 65 % der Eltern sind der Meinung, dass die Schulen ihren Kindern zukunftsrelevante Fähigkeiten und Kenntnisse weniger gut oder gar nicht vermitteln. Dabei gibt es zahlreiche und umfangreiche Angebote.

In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel sind in den 8. Klassen der Gymnasien eine Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen verpflichtend. Es gibt umfangreiche Informationen und Hilfestellungen des Schulministeriums. Diese sind so ausufernd, dass viele Jugendliche sich davon überfordert fühlen und sich eher an den Berufen ihrer Eltern orientieren.

Was erwarten die Kinder und Jugendlichen von ihrem späteren Arbeitsplatz?

Bei Umwelt- und Klimaschutz finden 74 % der Befragten aus der aktuellen Studie des BMUV, dass die Wirtschaft aktiver sein müsste und es dazu strengere politischer Vorgaben geben müsste. Die Jugendlichen möchten in ihren künftigen Berufen durchaus etwas bewirken , wünschen sich aber auch Sicherheit.

Hier ist aus unserer Sicht der ideale Anknüpfungspunkt zwischen Schule und Wirtschaft. Ein langfristig sicherer Arbeitsplatz mit gutem Einkommen und der Möglichkeit, etwas zu bewirken, um damit die Welt ein Stückchen besser zu machen – das sind grundsätzlich gute Argumente, in der aktuellen Situation haben sie sogar noch mehr Gewicht.

Fazit

Kinder sind unsere Zukunft. Je besser ihre Ausbildung ist, desto größer sind ihre Chancen für eine erfolgreiche und produktive Karriere. Deshalb ist es entscheidend, die Themen der eigenen Branche gezielt im Unterricht zu platzieren. Das hilft nicht nur den Schülerinnen und Schülern, ein tieferes Verständnis für relevante Themen wie Wasser und Energie zu entwickeln, sondern unterstützt auch die Lehrkräfte dabei, aktuelle und regionale Fragestellungen in ihren Unterricht zu integrieren.

Dies hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck und kann langfristig das Interesse an bestimmten Berufsbildern fördern. Bereits junge Kinder können durch spannende und altersgerechte Ansätze an komplexe Themen herangeführt werden, die in verschiedenen Jahrgangsstufen immer wieder aufgegriffen und vertieft werden.

Wenn diese Themen nicht nur als spannend wahrgenommen, sondern auch als sinnstiftend und sicher im Berufsleben dargestellt werden, hat Ihre Branche eine hervorragende Chance, als attraktiver Arbeitgeber in den Fokus der nächsten Generation zu rücken.

Unser Angebot

Foto: Vulkan-Verlag/BiMe

Bei 3BIS18 Bildungsmedien setzen wir genau hier an: Mit unseren umfassenden Materialien rund um die Themen Energie, Wasser und Nachhaltigkeit bieten wir didaktisch durchdachte Arbeitshefte, pädagogische Leitfäden, Experimente, Lernstationen und digitale Lernspiele. Darüber hinaus entwickeln wir maßgeschneiderte Bildungsmedien, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind, wie zum Beispiel Malbücher oder preisgekrönte AR-Apps.

Interessiert?

Besuchen Sie unseren 3. Bildungstreff für die Versorgungswirtschaft am 18. März 2025 in Essen, um mehr über Kreislaufwirtschaft und Bildungsmedien zu erfahren. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.vulkan-verlag.de/bildungstreff. Wir laden Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um gemeinsam eine effektive Kommunikationsstrategie für Schulen zu entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam die Fachkräfte von morgen fördern!

Internet: www.3BIS18.de
Mail: bime@vulkan-verlag.de
Shop: www.vulkan-shop.de/bildungsmedien
LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/vulkan-verlag-bildungsmedien
Instagram: www.instagram.com/bildungsmedien3bis18/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema