Generic filters
FS Logoi

„HYPAT – H2 Potenzialatlas“: Globaler H2 als Schlüssel für die Energiewende

Das Forschungsprojekt „HYPAT – H2 Potenzialatlas“ beleuchtet die zukünftige Rolle von grünem Wasserstoff in der globalen Energie- und Klimawirtschaft. Unter Leitung des Fraunhofer ISI arbeiteten neun Institutionen an Analysen zur Produktion, Infrastruktur und globalen Nachfrage dieses nachhaltigen Energieträgers. Ziel war es, potenzielle Partnerländer zu identifizieren und Strategien für Import und Kooperation zu entwickeln. Der kürzlich veröffentlichte Abschlussbericht liefert zentrale Erkenntnisse für die Energiewende in Deutschland und weltweit.

von | 13.12.24

In Deutschland wird künftig die Nachfrage nach globalem H2 für eine stabile und nachhaltige Versorgung hoch sein
Quelle: pixabay

Grüner Wasserstoff: Nachfrage, Kosten und Wettbewerbsfähigkeit

Grüner Wasserstoff wird bis 2050 einen Anteil von 4 bis 11 % am globalen Endenergiebedarf ausmachen, für Deutschland sogar rund 20 %. Da erneuerbare Energiequellen hier begrenzt sind, wird der Großteil des Bedarfs importiert werden müssen. Doch der Markthochlauf verläuft schleppend. Investitionen stocken aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, hoher Energiepreise und unklarer Abnahmemengen.

Kostenanalysen für den H2-Transport nach Europa prognostizieren Preise von 3,5 bis 6,5 Euro/kg im Jahr 2030 und 2,5 bis 4,5 Euro/kg bis 2050. Deutschland wird innerhalb der EU mit mehr als 4 Euro/kg im Jahr 2050 die höchsten Wasserstoffpreise zahlen, was die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Industrien wie Stahl und Chemie beeinträchtigt. Länder mit günstigen Produktionsbedingungen, etwa die USA oder Kanada, haben hier einen Vorteil.

Kooperationen und Herausforderungen

Deutschland muss nachhaltige Partnerschaften mit Exportländern wie Marokko, Chile oder Kanada aufbauen, die über reichlich erneuerbare Energiequellen verfügen. Dabei sollten soziale, regulatorische und geopolitische Aspekte berücksichtigt werden.

Um Importabhängigkeiten zu reduzieren, ist eine europäische Wasserstoffpipelineinfrastruktur entscheidend. Exportländer müssen sicherstellen, dass lokale Klimaschutz- und Energieziele nicht durch Wasserstoffexporte gefährdet werden. Konfliktpotenziale vor Ort gilt es, durch transparente und integrative Projekte zu minimieren.

Fazit: Strategie für die Zukunft

Deutschland steht laut Prof. Dr. Martin Wietschel, der am Fraunhofer ISI das Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme leitet und das HYPAT-Projekt koordinierte, vor der Aufgabe, eine stabile Wasserstoffversorgung aufzubauen und Fehler einseitiger Abhängigkeiten aus der Vergangenheit zu vermeiden.

Internationale Kooperationen, die sowohl ökonomische als auch soziale und politische Kriterien berücksichtigen, sind essenziell, um die Dekarbonisierung der Industrie und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

(Quelle: Fraunhofer-Institut)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt