Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Insel Krk: Fallstudie untersucht nachhaltige Wasserversorgung im Tourismus

Wie in vielen anderen Küstenregionen Europas stößt auch auf der kroatischen Insel Krk die Wasserversorgung in den heißen Sommermonaten an ihre Grenzen. Am Beispiel Krks haben Wissenschaftler der ISOE-Forschungsgrupp „regulate“ untersucht, wie mit Hilfe nachhaltiger Bewirtschaftungsstrategien die Deckung des Wasserbedarfs in Trockenperioden sichergestellt werden kann. Die Veröffentlichung der regulate-Reihe „Groundwater Dimensions“ liegt nun vor. Nach Auffassung der Autoren könnten die Ergebnisse der Fallstudie ein Anstoß für einen allgemeinen Richtungswechsel sein.

von | 12.08.24

Fallstudie für nachhaltigere Wassernutzung auf der Insel Krk: Anstoß für einen allgemeinen Richtungswechsel im Tourismus?
Foto: pixabay

Durch den touristisch bedingten stark steigenden Wasserbedarf insbesondere auf der Insel Krk kommt des zu Grund- und Oberflächenwasser-Knappheit und sinkender Wasserqualität – auch auf dem umliegenden Festland.

„Der hohe Bedarf an Trinkwasser auf Krk wird wie in vergleichbaren Regionen auch ganz wesentlich durch die boomende Tourismusindustrie verursacht, aber wir sehen auch, dass die Auswirkungen des Klimawandels den Druck auf die Wasserressourcen erheblich erhöhen“, sagt Robert Lütkemeier, Wasserforscher am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und Co-Leiter der Forschungsgruppe ‚regulate‘. „Die Wasserbewirtschaftung in touristischen Regionen erweist sich unter diesen Voraussetzungen zunehmend als Herausforderung, weil sie komplexer und unsicherer wird.“

Forscher und lokale Akteure entwickeln gemeinsames Zielkonzepts

Die Frage nach einer sicheren nachhaltigen Wasserversorgung in diesem Szenario hat Robert Lütkemeier gemeinsam mit Kollegen der Forschungsgruppe sowie lokalen Akteure aus Wasserwirtschaft, Tourismus, Regierung und Verwaltung in einem rund drei Jahr dauernden sogenannten Co-Design-Prozesses untersucht.

Die Beteiligten entwickelten gemeinsam Zielbilder tauschten Fachwissen und Erfahrungen aus. Im Ergebnis lagen passende Maßnahmen für nachhaltiges (Grund-)Wassermanagement vor („Wasser-Tourismus-Nexus“), die nun veröffentlicht wurden.

„Die im Co-Design-Prozess erarbeiteten Maßnahmen umfassen Managementstrategien, die sich sowohl an die Nachfrage- als auch an die Angebotsseite der Wasserversorgung richten und auf eine nachhaltige und faire Nutzung zielen“, sagt Lütkemeier, der am ISOE auch das Forschungsfeld Wasser und Landnutzung leitet.

Alternative Wasserquellen nutzbar machen, Tourismus stärker regulieren

Für Wasserbedarfe, die nicht zwangsläufig Trinkwasserqualität erfordern, sollen von den Versorgern alternative Wasserquellen – wie Regenwasser oder entsalztes Meerwasser herangezogen oder Brauchwasser wiederverwertet werden.

Auch sollen touristische Angebote durch ordnungspolitische Maßnahmen reguliert werden, um „einen unkontrollierten touristischen Zustrom zu unterbinden“. Gemeint sind hier zum Beispiel eine Begrenzung des Ausbaus von Unterkünften, eine verringerte Ausweisung von Bauflächen oder die Überprüfung von Wohnsitzen.

Mittels Preisanpassungen bei den Wassergebühren könnten laut der Forscher Verbräuche reduziert und Kosten gerechter auf Anwohner und Touristen verteilt werden.

Mit Sensibilisierungsmaßnahmen persönliches Engagement fördern

Um ein größeres Bewusstsein für den Umgang mit der Ressource Wasser zu schaffen, schlagen die Kooperationspartner „Sensibilisierungskampagnen” vor, die sich sowohl an Touristen als auch an Einheimische richten sollen.

„Damit die empfohlenen Maßnahmen langfristig und erfolgreich umgesetzt werden können“, so Lütkemeier, „ist es von großer Bedeutung, dass die Beteiligten, die den Wasser-Tourismus-Nexus mitgestaltet haben, auch zukünftig kontinuierlich zusammenarbeiten.“

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter hier.

(Quelle: ISOE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen
Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen

Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch als „Eifelpipeline“ bekannt, wurde am 2. September ein bundesweit einmaliges Infrastrukturprojekt offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das seit 2018 in der Westeifel realisiert wird, verbindet die Trinkwasser- und Energieversorgung sowie die Digitalisierung der Region in einem integrierten System und sichert damit die nachhaltige Versorgung der Menschen im Projektgebiet.

mehr lesen
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums

Im kommenden Jahr feiert die Pipeline Technology Conference (ptc), Europas führende Konferenz und Ausstellung für Pipeline-Experten, vom 5. bis 8. März in Berlin ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem „The Global Pipeline Event“, bei der Experten aus aller Welt die Gelegenheit haben, ihre Fachbeiträge zu präsentieren.

mehr lesen
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt

Seit 2010 wird der STADTWERKE AWARD für ganzheitliche Vorbildprojekte von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Die drei Gewinner des diesjährigen Awards wurden am 4. September beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover ausgezeichnet.

mehr lesen
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte

Um die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, will die Bundesregierung – in Anlehnung an die im August beschlossene Carbon-Management-Strategie – in einigen Bereichen die unterirdische Speicherung von CO2 erlauben. Der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) stieß noch in den 2000er Jahren auf massiven Widerstand.
In einer Studie beleuchten Forscher des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und der Universität Wien, was es mit diesem Kurswechsel auf sich hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt