Generic filters
FS Logoi

Kommunen starten gemeinsame Petition für Vorrang von Erdverkabelung

Wie die Stadt Lengerich (Kreis Steinfurt) am 24. Juli bekanntgab, haben Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Interessengemeinschaften im Raum Ladbergen, Lengerich, Lienen und Tecklenburg (NRW) eine Petition zur Berücksichtigung einer Erdverkabelung für die Höchstspannungsleitung des Vorhabens 89 „Westerkappeln-Gersteinwerk“ auf den Weg gebracht.

von | 29.07.24

Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Interessengemeinschaften, die sich mit dem Vorhaben 89 beschäftigen, haben gemeinsam mit Yara Jebsen (2. stellv. Bürgermeisterin der Stadt Tecklenburg, l.), Wilhelm Möhrke (Bürgermeister der Stadt Lengerich, 2.v.l.), Torsten Buller (Bürgermeister der Gemeinde Ladbergen, 2.v.r.) und Arne Strietelmeier (Bürgermeister der Gemeinde Lienen, r.) die Unterschriftensammlung für die gemeinsame Petition an den Deutschen Bundestag gestartet
Foto: Moritz Fähser

Die Unterschriftensammlung für das sogenannten Vorhabens 89 an den Deutschen Bundestag wurde am 19. Juli in der Bodelschwingh-Kirche in Lengerich-Wechte gestartet.

Initiiert wurde diese durch die Interessengemeinschaften aus der Region, die sich mit dem Vorhaben 89 beschäftigen, sowie durch die Stadt- und Gemeinderäte und die Bürgermeister der „Triple L-T“-Kommunen Ladbergen, Lengerich, Lienen und Tecklenburg.

Um für den Ausbau der Höchstspannungsleitung eine Erdverkabelung vorschreiben zu können, bedarf es einer Änderung des Bundesbedarfsplangesetztes.

„Das ist auch der Grund, weshalb wir eine gemeinsame Petition an den Bundestag vorbereiten“, erklärt Bürgermeister Wilhelm Möhrke stellvertretend für seine Kollegen: „Eine einheitliche und eindeutige Anregung, die von tausenden Menschen unterzeichnet worden ist, hat mehr Gewicht als zwanzig unterschiedliche Forderungen.“

Die Petition soll bis Ende August in den Rathäusern ausliegen. Die beteiligten Interessengemeinschaften bringen sie gleichzeitig zusammen mit der Unterschriftenliste in Umlauf. Nach Ablauf der Frist werden die Bürgermeister die Übergabe der Petition an den Bundestag vorbereiten.

Stadt Lengerich erläutert Hintergründe

„Die Amprion GmbH hat die Aufgabe, die Übertragungskapazität innerhalb Nordrhein-Westfalens zu erhöhen. Das Vorhaben zum Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung mit dem Namen „Westerkappeln – Gersteinwerk” ist seit Mitte 2022 gesetzlich als Vorhaben 89 im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) verankert. Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber ist Amprion mit dem gesetzlichen Auftrag betraut, dieses Netzausbauprojekt zu planen, umzusetzen und die Leitung anschließend zu betreiben.

Der Ausbau soll als Höchstspannungsfreileitung erfolgen. Dazu werden derzeit mögliche Ausbaukorridore der Öffentlichkeit vorgestellt. Gegen diesen Ausbau formieren sich nun zahlreiche Interessengemeinschaften in den Kommunen. Unter anderem wird kritisiert, dass der Ausbau nicht vorrangig in Gestalt einer Erdverkabelung geplant wird.

Aufgrund entsprechender Ratsbeschlüsse stellen die Bürgermeister der Kommunen Ladbergen, Lienen, Lengerich und Tecklenburg (‘Triple L-T’) eine Petition gemäß Art. 17 GG zur Verlegung von Höchstspannungsleitungen als Erdkabel im südlichen Tecklenburger Land beim Deutschen Bundestag.“

Petition im Wortlaut:

Zum Erhalt der gesunden Wohn- und Lebensverhältnisse der Bürgerinnen und Bürger sowie zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Natur im südlichen Tecklenburger Land fordern wir für die Verlegung der Höchstspannungsleitung des Vorhabens 89 (Westerkappeln – Gersteinwerk) nach dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) in der „Anlage (zu §1 Absatz 1) Bundesbedarfsplan” das Vorhaben 89 mit dem Kennzeichen „F” zu versehen, um eine Erdverkabelung als Pilotprojekt im Ganzen oder in Teilbereichen zu ermöglichen.

(Quelle: Stadt Lengerich)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt