Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Leitfaden definiert Qualitätsstandards für Baufirmen im Gigabit-Ausbau

Welche Bauunternehmen sind aufgrund ihres technischen Know-hows für den Gigabitausbau geeignet? Diese Frage stellen sich Wegebaulastträger und Telekommunikationsunternehmen mit der Gigabitstrategie der Bundesregierung, die einen beschleunigten Ausbau der digitalen Infrastruktur vorsieht. Nun haben Branchenverbände im Auftrag des BMDV einen Leitfaden erarbeitet.

von | 18.06.24

Bis zum Jahr 2030 soll laut Bundesregierung flächendeckend Glasfaser zur Verfügung stehen
Foto: pixabay

Laut der Bundesregierung soll bis zum Jahr 2030 flächendeckend Glasfaser zur Verfügung stehen und bereits in den nächsten Jahren der neueste Mobilfunkstandard abrufbar sein.

Der Tief- und Leitungsbau macht sich bereits seit langem dafür stark, beim Ausbau den Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit zu richten. Besonders die Gütegemeinschaft Leitungstiefbau (GLT), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (BAUINDUSTRIE) und der Rohrleitungsbauverband (rbv) haben sich bisher dafür eingesetzt.

Am 12. Juni wurde bekanntgegeben, dass unter der Federführung der Leitungstiefbauer im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ein Leitfaden erarbeitet wurde. Hier sollen „essenzielle Standards für eine qualitätsorientierte Bauausführung beim Gigabitausbau auf den Punkt“ gebracht werden, um die Auswahlverfahren transparent und fair zu gestalten.

Zudem soll anhand praxisrelevanter Beispiele sichergestellt werden, ausschließlich qualifizierte, mit entsprechender Ausrüstung und Expertise ausgestattete Unternehmen am Gigabitausbau zu beteiligen. An der Broschüre sind neben den drei o. g. Organisationen auch Vertreter von Städten und Gemeinden, Telekommunikationsunternehmen sowie weitere Fachverbände beteiligt.

Kriterien für Bauausführung

Bild: BMDV

Der Katalog „Glasfasernetze – Qualität von Bauunternehmen beim Gigabitausbau.Leitfaden für Wegebaulastträger, Bau- und Telekommunikationsunternehmen zur Beurteilung und Förderung der Qualität von Bauunternehmen beim Gigabitausbau“ hält auf 24 Seiten alle wichtigen Anforderungen fest, die ein mit dem Gigabitausbau beauftragtes Unternehmen erfüllen sollte und gibt darüber hinaus wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu weiteren technischen und organisatorischen Aspekten rund um den Gigabitausbau.

So enthält er zum Beispiel

  • Informationen zu von den Bauunternehmen benötigte Nachweise (wie unter anderem Einträge in Handelsregister oder Handwerkskammer, eine Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes, Versicherungsnachweise, eine Bonitätsauskunft),
  • Ausbildungsanforderungen mit zahlreichen Beispielen für Funktionsbezeichnungen und Schulungsnachweise, um die Qualifikation und Erfahrung des Personals sicherzustellen,
  • eine Checkliste zur technischen Ausrüstung (zwingend benötigte Ausstattung und Geräte abhängig von der Methode wie Fräsen, Pflügen oder Spülbohren),
  • Informationen zur Einhaltung Umweltstandards sowie von Bau- und Sicherheitsvorschriften,
  • einen Katalog mit einer stichpunktartigen Zusammenfassung von Grundlagenwissen für das Legen von Glasfaserlinien im offenen Tiefbau bzw. für den Leitungsbau.

Wichtiger Schritt für die Branche

GLT-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Susanne Hake betont die große Bedeutung der Teilnahme an dem Leitfaden, der „fast 1:1 die Qualitätskriterien aus unserem RAL-Gütezeichen 962 und somit die Normen VDE-AR-N 4220/4221 abbildet”. Die Empfehlung seitens der Politik zur Berücksichtigung der aufgeführten Kriterien sei „ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Bauausführung“.

„Mit unserem gemeinsamen Engagement im Rahmen der Ausarbeitung möchten wir dazu beitragen, dass nur qualifizierte Unternehmen mit der erforderlichen Ausrüstung und Fachkenntnis am Gigabitausbau beteiligt sind“, ergänzt rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirsch.-Ing. Dieter Hesselmann. „Dies dient nicht nur dem Ziel eines nachhaltigen Ausbaus, sondern zahlt ebenso darauf ein, Mehrfachlegungen zu verhindern und bestehende erdverlegte Infrastrukturen zu schützen.“

GLT, HDB und rbv sehen Leitungs- und Tiefbauunternehmen nicht nur als Ausführende, sondern auch als wichtige Partner – mit Blick auf die Gestaltung der digitalen Zukunft Deutschlands. Nur die Einhaltung und Förderung hoher Standards gewährleiste die erfolgreiche Progression des Gigabitausbaus und die Stärkung der Rolle Deutschlands in der globalen digitalen Wirtschaft.

Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, betont die tragende Rolle des Leitungsbau aufgrund seines hohen technischen Sachverständnisses im Kontext vieler Zukunftsprojekte wie der Digitalisierung oder der Energiewende, die von der Politik mittlerweile wahrgenommen und geschätzt werde:

„Es sind einige Experten-Runden in den letzten Jahren im Bundesverkehrsministerium entstanden, in denen wir aktiv gehört werden und unsere Expertise auf fruchtbaren Boden fällt. Das ist gut so, denn unsere Unternehmen bauen die Digitalisierung Deutschlands. Umso wichtiger ist es, dass die Umsetzung nachhaltig und effizient geschieht, die Politik hat mit dieser Handreichung hierfür eine vernünftige Rahmenbedingung gesetzt. Dies ist auch im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.“

Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.

(Quelle: RBV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

BIM aus Sicht des Netzbetreibers

Autor: Von Mike Beck
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Netzbetreiber stehen unter zunehmendem Druck, ihre Planungs- und Bauprozesse effizient und effektiv zu gestalten. Um die Netzbetreiber fit für die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen, ist eine graduelle Effizienzverbesserung nicht ...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt