Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ruhrverband und AWWR stellen Ergebnisse des 51. Ruhrgüteberichts vor

Die Kläranlagen des Ruhrverbands erreichten 2023 erneut hervorragende Resultate. Zu diesem Ergebnis kommt der am 25. September von Ruhrverband und der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr (AWWR) in Essen präsentierte 51. Ruhrgütebericht. Über 99 % der Bevölkerung im Ruhreinzugsgebiet sind angeschlossen, und 479 Mio. Kubikmeter Abwasser wurden gereinigt.

von | 30.09.24

Prof. Norbert Jardin (r.), Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, und Bernd Heinz, Vorsitzender der AWWR, stellten gemeinsam den Ruhrgütebericht für das Jahr 2023 der Öffentlichkeit vor
Foto: Ruhrverband

„Die hohe Leistungsfähigkeit der Ruhrverbands-Kläranlagen spiegelt sich in der ökologischen Gewässergüte der Ruhr und ihrer Nebengewässer wider. Im Betrachtungszeitraum 2018 bis 2023 konnte an 368 von 381 Untersuchungsstellen, also in 97 % aller betrachteten Gewässerabschnitte, ein guter oder sehr guter Zustand hinsichtlich der abbaubaren organischen Stoffe festgestellt werden“, betonten Prof. Norbert Jardin, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, und Bernd Heinz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr (AWWR).

Neue EU-Vorgaben, Energieneutralität und Verursacherprinzip

Der Green Deal verschärft die Anforderungen an die Abwasserreinigung, besonders bei der Nährstoffelimination, die die Kläranlagen des Ruhrverbands bereits erfüllen.

Bis 2045 sollen drei Kläranlagen mit einer vierten Reinigungsstufe für Spurenstoffe ausgestattet werden, während zehn weitere Anlagen nachgerüstet werden müssen. Das Verursacherprinzip fordert, dass Hersteller 80 % der Kosten für diese Maßnahmen tragen.

Gleichzeitig ist der Ruhrverband bereits energieneutral und erzeugt mehr Energie als verbraucht wird, mit dem Ziel, bis 2030 eine ausgeglichene Klimabilanz zu erreichen.

Klimawandel, Wassermanagement und erneuerbare Energien

Der Klimawandel bringt Herausforderungen für das Wassermanagement. 2023 war das nasseste Jahr seit 1927, und der Ruhrverband plant, den Mindestabfluss an bestimmten Pegeln zu senken, um Trockenperioden besser zu überstehen.

Die AWWR deckte 2023 einen großen Teil ihres Energiebedarfs aus Wasserkraft, was zur CO²-Reduktion beitrug. Zusätzlich investierten die AWWR-Mitglieder 263 Mio. Euro in die Wasseraufbereitung zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität.

Hier können Sie den 51. Ruhrgütebericht abrufen.

(Quelle: AWWR)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt