Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stadtwerkestudie 2024: Kommunale Wärmeplanung nimmt Fahrt auf

Die Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse mit hoher operativer Auslastung war im letzten Jahr das beherrschende Thema bei vielen Stadtwerken. Weitere Themen rückten dadurch in den Hintergrund – mit Ausnahme des Zukunftsthemas „kommunale Wärmeplanung“, bei dem Stadtwerke und Kommunen eng kooperieren. Das ergab die aktuelle Stadtwerkestudie 2024, für die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die EY-Organisation deutschlandweit 100 Stadtwerke und regionale Energieversorger befragt haben.

von | 05.06.24

Die Rahmenbedingungen für die Realisierung und Finanzierung der Energie- und Wärmewende müssen klar definiert werden
Foto: pixabay

Laut der Befragung beziehen die Kommunen 99 % der Stadtwerke in die Erstellung der Wärmeplanung mit ein. Dies ist alleine schon aufgrund der Datenerhebung nötig. 64 % gaben an, mit der Kooperation sehr zufrieden oder zufrieden zu sein.

„Kommunen binden klugerweise die Stadtwerke bei der Wärmeplanung frühzeitig ein“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Diese kennen die Infrastrukturen vor Ort, die lokalen Wärmepotenziale sowie die Gebäude- und Sozialstrukturen am besten und geben Bürgerinnen und Bürgern wichtige Hilfestellungen.“

Neben der Wärmewende-Planung an sich gehören die Digitalisierung inklusive der IT-Sicherheit sowie die Gewinnung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit je 87 % zu den drei TOP-Themen. Platz 4 belegt mit 80 % der Ausbau von erneuerbaren Energien.

Rahmenbedingungen für Realisierung und Finanzierung der Energie- und Wärmewende klar definieren

Durch seine zahlreichen Einzelregelungen hat das Wärmeplanungsgesetz von Dezember 2023 einen Flickenteppich bei der Wärmeplanung geschaffen. Zur Bewältigung der Wärmewende in der geforderten Geschwindigkeit wünschen sich die Studienteilnehmer vor allem eine umfangreichere und effizientere Förderung von Investitionsmaßnahmen.

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) zum Beispiel halten 79 % der befragten Personen für unzureichend. Daher seien klar definierte Rahmenbedingungen für die Realisierung der Wärmewende unabdingbar.

Dekarbonisierung rückt zunehmend in den Mittelpunkt der Geschäftspolitik

Trotz Energiekrise und schwierigen Marktbedingungen haben rund 65 % der Stadtwerke das Jahr 2023 geschäftlich erfolgreich gemeistert. Für die Zukunft erwarten jedoch nur noch 37 % gute bis sehr gute geschäftliche Erfolge – vor zwei Jahren waren es mit 60 % noch doppelt so viele der Befragten.

Der Anteil der an der Studie teilnehmenden Stadtwerke, die eine echte Dekarbonisierungsstrategie, also Transformationslösungen für den Kunden und das eigene Unternehmen, verfolgen, stieg trotz der Herausforderungen durch die Energiekrise von 29 % in den beiden Vorjahren auf 39 % im Jahr 2023.

Die Stadtwerkestudie 2024 von BDEW und EY finden Sie hier.

(Quelle: BDEW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Überprüfung von Gasrohrnetzen

Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...

Zum Produkt

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Früherkennung und Vorortung von Leckagen mit KI-basierter Software

Autor: Von Erwin Kober und Gerald Gangl
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Im Themenkomplex „Wasser 4.0“ werden innerhalb eines Wasserversorgungssystems mit einer Vielzahl an Messpunkten Daten erhoben, die intelligent verarbeitet werden sollten. Abgesehen von reinen Zuflussmessungen oder Zonenüberwachungen können ...

Zum Produkt