Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Support für die Rohrleitungsbranche: RBV stellt neue Fachpublikationen vor

Mit drei neuen Veröffentlichungen, die wichtige Neuerungen und Praxisleitfäden für den Leitungsbau enthalten, bietet der Rohrleitungsbauverband (RBV) Unternehmen der Branche wertvolle Unterstützung bei der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse sowie bei der Einhaltung aktueller Regelwerke.

von | 24.10.24

Bild: pixabay

Neue DVGW W 400-2 (A): Fokus auf präzise Druckprüfungen in der Trinkwasserversorgung

Das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 „Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 2: Bau und Prüfung“ ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit von Trinkwassernetzen. Besonders die Druckprüfungen, die nach den neuesten technischen und qualitativen Standards durchgeführt werden, spielen eine zentrale Rolle. Ihr Ziel: Leckagen minimieren und die langfristige Zuverlässigkeit der Wasserversorgung sicherstellen.

Infopoint „Die neue DVGW W 400-2 (A): Was Sie über die Durchführung von Druckprüfungen wissen sollten!“ bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Neuerungen und detaillierten Ablaufschritte dieser Prüfungen. Die Überarbeitung der DVGW W 400-2 (A) berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse und gestiegenen Qualitätsansprüche im Leitungsbau. Die enge Abstimmung mit weiteren Regelwerken wie W 291 (A), W 263 (A) und der DIN EN 805 sichert die Einhaltung nationaler und europäischer Standards.

Zudem wurden Redundanzen zu anderen Regelwerken beseitigt. Mit der Zusammenstellung aller relevanten technischen Regeln zum Bau und zur Druckprüfung unterstützt der Infopoint die Fachwelt dabei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Trinkwasserverteilungsanlagen zu optimieren.

Infopoint 2.2024: Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – Relevanz für den Leitungsbau

Am 01.08.2023 trat im Rahmen der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Teil der Mantelverordnung in Kraft, die bedeutende Auswirkungen auf den Leitungsbau mit sich bringt. Die Verordnung reguliert die Herstellung und Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) und zielt darauf ab, Böden und Grundwasser vor Schadstoffen zu schützen und die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Der aktuelle Infopoint 2.2024 fasst die wesentlichen Punkte der EBV kompakt und verständlich speziell für den Leitungsbau zusammen, um die Branche gezielt zu informieren. Er beleuchtet Schlüsselaspekte und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten auf, die als Grundlage für eine anwendungsspezifische Vertiefung dienen.

Neuauflage des Musterhandbuchs „Betriebliches Managementsystem (BMS) im Leitungsbau“

Die dritte, überarbeitete Auflage des Musterhandbuchs „Betriebliches Managementsystem (BMS) im Leitungsbau“ ist ab sofort als digitales Arbeitsmittel verfügbar. Diese neue Version, veröffentlicht im September 2024, wurde umfassend an die aktuellen Anforderungen relevanter Regelwerke angepasst. Von besonderer Bedeutung sind die aktualisierten DVGW-Arbeitsblätter GW 301 und GW 302-1, die den Nachweis eines wirksamen BMS zur Qualitätssicherung fordern.

Für bestehende Nutzer des BMS-Handbuchs bietet der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) eine Synopse der Änderungen an. Diese Übersicht zeigt genau, welche Kapitel oder Vorlagen aktualisiert werden müssen, um eine problemlose Anpassung zu ermöglichen.

Wo erhalte ich die aktuellen Veröffentlichungen?

Die Infopoints sind im Downloadbereich des RBV erhältlich. Das Musterhandbuch im PDF-Format sowie alle zugehörigen Word- und Excel-Vorlagen stehen digital über den SharePoint bereit und lassen sich einfach in betriebliche Abläufe integrieren. Alternativ kann es im Online-Shop des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) erworben werden.

(Quelle und Bilder: RBV)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser
EWE: Auftragsvergabe für H2-Speicherprojekt an Neuman & Esser

EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandorts zur Speicherung von Wasserstoff in der Wesermarsch voran. Für das „Clean Hydrogen Coastline“-Projekt hat EWE die Firma Neuman & Esser mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese sollen in einer umgebauten Erdgaskaverne zum Einsatz kommen, die ab 2027 ihren Betrieb aufnehmen soll, um eine eine flexible und sichere Wasserstoffversorgung im Rahmen der Energiewende zu ermöglichen.

mehr lesen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen
Langmatz Symposium 2025: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Das diesjährige Langmatz Symposium und Openhouse am 26. und 27. Februar in Garmisch-Partenkirchen behandelte die Frage, ob die Digitalisierung und Energiewende in Deutschland effizienter vorankommen könnten, wenn Daten- und Stromnetze gleichzeitig ausgebaut würden. Mehr als 500 Fachbesucher aus der Telekommunikations- und Energiebranche nahmen teil und diskutierten diese Frage intensiv. Das Symposium stellte den gemeinsamen Ausbau von Glasfaser- und Energienetzen in den Fokus, da dieser als Schlüssel für die digitale Transformation und Nachhaltigkeit angesehen wird.

mehr lesen
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?
Gasunie und Petrogas: Umrüstung von Nordsee-Pipelines auf grünen H2 möglich?

Gasunie und Petrogas Transportation B.V. prüfen die Möglichkeit, die Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff umzurüsten. Diese Untersuchung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom niederländischen „Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum“ initiiert wurde. Es umfasst den Bau einer Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 20 bis 50 MW in der Nordsee, die grünen Wasserstoff produzieren und diesen über Offshore-Pipelines ins Land transportieren soll.

mehr lesen
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant
MVV Mannheim: Weitere klimafreundliche Flusswärmepumpe geplant

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Bau einer weiteren großen Flusswärmepumpe, um die Fernwärmeversorgung in der Region zu dekarbonisieren. Die neue Anlage soll eine thermische Leistung von etwa 150 MW haben, was mehr als das Siebenfache der ersten Flusswärmepumpe beträgt. Sie soll bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können und ab 2028 in Betrieb gehen. 

mehr lesen
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel
DWA verlängert mit kaufmännischem Geschäftsführer Rolf Usadel

Der Vorstand der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat Rolf Usadel (64) für zwei weitere Jahre als kaufmännischen Geschäftsführer bestätigt und seinen, ursprünglich am 30. September 2026 endenden, Vertrag vorzeitig bis zum 30. September 2028 verlängert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
3r-rohre.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: