Neue DVGW W 400-2 (A): Fokus auf präzise Druckprüfungen in der Trinkwasserversorgung
Das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 „Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 2: Bau und Prüfung“ ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit von Trinkwassernetzen. Besonders die Druckprüfungen, die nach den neuesten technischen und qualitativen Standards durchgeführt werden, spielen eine zentrale Rolle. Ihr Ziel: Leckagen minimieren und die langfristige Zuverlässigkeit der Wasserversorgung sicherstellen.
Infopoint „Die neue DVGW W 400-2 (A): Was Sie über die Durchführung von Druckprüfungen wissen sollten!“ bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Neuerungen und detaillierten Ablaufschritte dieser Prüfungen. Die Überarbeitung der DVGW W 400-2 (A) berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse und gestiegenen Qualitätsansprüche im Leitungsbau. Die enge Abstimmung mit weiteren Regelwerken wie W 291 (A), W 263 (A) und der DIN EN 805 sichert die Einhaltung nationaler und europäischer Standards.
Zudem wurden Redundanzen zu anderen Regelwerken beseitigt. Mit der Zusammenstellung aller relevanten technischen Regeln zum Bau und zur Druckprüfung unterstützt der Infopoint die Fachwelt dabei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Trinkwasserverteilungsanlagen zu optimieren.
Infopoint 2.2024: Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – Relevanz für den Leitungsbau
Am 01.08.2023 trat im Rahmen der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als Teil der Mantelverordnung in Kraft, die bedeutende Auswirkungen auf den Leitungsbau mit sich bringt. Die Verordnung reguliert die Herstellung und Verwendung von mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) und zielt darauf ab, Böden und Grundwasser vor Schadstoffen zu schützen und die Ziele der Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Der aktuelle Infopoint 2.2024 fasst die wesentlichen Punkte der EBV kompakt und verständlich speziell für den Leitungsbau zusammen, um die Branche gezielt zu informieren. Er beleuchtet Schlüsselaspekte und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten auf, die als Grundlage für eine anwendungsspezifische Vertiefung dienen.
Neuauflage des Musterhandbuchs „Betriebliches Managementsystem (BMS) im Leitungsbau“
Die dritte, überarbeitete Auflage des Musterhandbuchs „Betriebliches Managementsystem (BMS) im Leitungsbau“ ist ab sofort als digitales Arbeitsmittel verfügbar. Diese neue Version, veröffentlicht im September 2024, wurde umfassend an die aktuellen Anforderungen relevanter Regelwerke angepasst. Von besonderer Bedeutung sind die aktualisierten DVGW-Arbeitsblätter GW 301 und GW 302-1, die den Nachweis eines wirksamen BMS zur Qualitätssicherung fordern.
Für bestehende Nutzer des BMS-Handbuchs bietet der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) eine Synopse der Änderungen an. Diese Übersicht zeigt genau, welche Kapitel oder Vorlagen aktualisiert werden müssen, um eine problemlose Anpassung zu ermöglichen.
Wo erhalte ich die aktuellen Veröffentlichungen?
Die Infopoints sind im Downloadbereich des RBV erhältlich. Das Musterhandbuch im PDF-Format sowie alle zugehörigen Word- und Excel-Vorlagen stehen digital über den SharePoint bereit und lassen sich einfach in betriebliche Abläufe integrieren. Alternativ kann es im Online-Shop des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) erworben werden.
(Quelle und Bilder: RBV)