Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
NULL

Neuerscheinung: W 333

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Das Arbeitsblatt W 333 “Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung” wurde vom DIN/DVGW-NA 119-07-19 AA „Bauteile (außer Rohre und Rohrverbindungen) für Rohrleitungssysteme außerhalb von Gebäuden“ erarbeitet. Das Arbeitsblatt enthält eine Zusammenstellung der gebräuchlichsten Ausführungsarten, die es dem Anwender erleichtern soll, die für seinen Anwendungsfall geeignete Anbohrarmatur auszuwählen. Des Weiteren enthält es Hinweise für die Durchführung der Anbohrung und Montage der Anbohrarmatur, einschließlich des erforderlichen Zubehörs.
Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Merkblatt W 333:2009-06.
Diesem gegenüber wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Es erfolgte insgesamt eine Aktualisierung.
  • Bezüge auf die zurückgezogenen vier Teile der DIN 3543 wurden gestrichen und inhaltlich angepasst.

Ausgabe 9/20

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

Anton Meyer GmbH & Co. KG

Themen: H2 | Wasser | Gas | Leitungsbau

Anton Meyer GmbH & Co.

VAG GmbH

Thema: Komponenten

Was im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen

Hawle Armaturen GmbH

Thema: Komponenten

Hawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter